Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604.Leibe verschlossen waren Lucae 1. Nach Aufferstehung der To- 6. Probatur ab exemplis: Der reiche Mann erkandte 7. Expressa sacra Scriptura: Ioannes saget in seiner Darumb
Leibe verſchloſſen waren Lucæ 1. Nach Aufferſtehung der To- 6. Probatur ab exemplis: Der reiche Mann erkandte 7. Expreſsâ ſacrâ Scripturâ: Ioannes ſaget in ſeiner Darumb
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016"/> Leibe verſchloſſen waren <hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 1. Nach Aufferſtehung der To-<lb/> den werden wir vollkommen deß heiligen Geiſtes ſeyn. Folget<lb/> darauß/ das wir auch einander mit Frewden ſehen vnnd kennen<lb/> werden.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#aq">Probatur ab exemplis:</hi> Der reiche Mann erkandte<lb/><hi rendition="#aq">Lazarum</hi> in der ſchoß <hi rendition="#aq">Abrahæ,</hi> vnd hinwider <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> den<lb/> reichen Mann. Der reiche Mann vnd <hi rendition="#aq">Abraham</hi> redeten mit<lb/> einander: Vnd wie die Gottloſen verdampten Juͤden CHRi-<lb/> ſtum ſehen werden/ in welchen ſie geſtochen. Alſo/ weil nun ein<lb/> ander Leben nach dieſem Leben folgen wird. Folget das die Gleu-<lb/> bigen CHriſtum vnd alle Außerwehlten GOttes mit Namen<lb/> nennen/ dieſelben/ ſehen/ hoͤren/ vnd mit jhnen reden werden.</p><lb/> <p>7. <hi rendition="#aq">Expreſsâ ſacrâ Scripturâ: Ioannes</hi> ſaget in ſeiner<lb/> erſten Epiſtel am 3. Cap. Das wir an jenem Tage Gott gleich<lb/> ſeyn werden/ jhn ſehen/ wie er iſt/ vns werde nichts mangeln/<lb/> ſondern wir werden ein vollkommen Erkentnuͤß aller dinge ha-<lb/> ben/ vnd nichts werde vns verborgen vnd vnkentlich ſeyn; denn<lb/> wir werden deß heiligen Geiſtes/ der alles kennet vnd dem nichts<lb/> verborgen/ voll ſeyn. Folget hierauß/ das nicht allein die/ ſo<lb/> wir vorhin geſehen/ ſondern auch andere/ die wir vorhin niemals<lb/> geſehen/ vns kentlich ſeyn werden. Hieher gehoͤret vorleſener<lb/> Text <hi rendition="#aq">Sapientiæ</hi> 5. Als denn wird der Gerechte ſtehen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi><lb/> wie oben verleſen: Freylich ſind jhrer viel/ welche dieſe vnſers<lb/> Predigers trewe Arbeit in ſeinem Kirchendienſt vor vnnuͤtz ge-<lb/> achtet vnd verworffen haben. Ja freylich ſind jhrer viel in die-<lb/> ſer Gemeine/ welche mit Blindheit geſchlagen/ jhnen ſcheinet<lb/> nicht/ vmb jhrer verachtung vnd verſtockung willen/ das Liecht<lb/> der Gerechtigkeit vnſer lieber <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> CHriſtus/ ja die Mor-<lb/> genroͤte deß heiligen Evangelij: Sie wollen jnen die liebe Son-<lb/> ne nicht ſcheinen laſſen; noch bey dieſem hellen Liecht deß heili-<lb/> gen Evangelij ſich zu GOtt bekehren vmb deß zeitlichen willen:<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Darumb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Leibe verſchloſſen waren Lucæ 1. Nach Aufferſtehung der To-
den werden wir vollkommen deß heiligen Geiſtes ſeyn. Folget
darauß/ das wir auch einander mit Frewden ſehen vnnd kennen
werden.
6. Probatur ab exemplis: Der reiche Mann erkandte
Lazarum in der ſchoß Abrahæ, vnd hinwider Lazarus den
reichen Mann. Der reiche Mann vnd Abraham redeten mit
einander: Vnd wie die Gottloſen verdampten Juͤden CHRi-
ſtum ſehen werden/ in welchen ſie geſtochen. Alſo/ weil nun ein
ander Leben nach dieſem Leben folgen wird. Folget das die Gleu-
bigen CHriſtum vnd alle Außerwehlten GOttes mit Namen
nennen/ dieſelben/ ſehen/ hoͤren/ vnd mit jhnen reden werden.
7. Expreſsâ ſacrâ Scripturâ: Ioannes ſaget in ſeiner
erſten Epiſtel am 3. Cap. Das wir an jenem Tage Gott gleich
ſeyn werden/ jhn ſehen/ wie er iſt/ vns werde nichts mangeln/
ſondern wir werden ein vollkommen Erkentnuͤß aller dinge ha-
ben/ vnd nichts werde vns verborgen vnd vnkentlich ſeyn; denn
wir werden deß heiligen Geiſtes/ der alles kennet vnd dem nichts
verborgen/ voll ſeyn. Folget hierauß/ das nicht allein die/ ſo
wir vorhin geſehen/ ſondern auch andere/ die wir vorhin niemals
geſehen/ vns kentlich ſeyn werden. Hieher gehoͤret vorleſener
Text Sapientiæ 5. Als denn wird der Gerechte ſtehen/ &c.
wie oben verleſen: Freylich ſind jhrer viel/ welche dieſe vnſers
Predigers trewe Arbeit in ſeinem Kirchendienſt vor vnnuͤtz ge-
achtet vnd verworffen haben. Ja freylich ſind jhrer viel in die-
ſer Gemeine/ welche mit Blindheit geſchlagen/ jhnen ſcheinet
nicht/ vmb jhrer verachtung vnd verſtockung willen/ das Liecht
der Gerechtigkeit vnſer lieber Herr CHriſtus/ ja die Mor-
genroͤte deß heiligen Evangelij: Sie wollen jnen die liebe Son-
ne nicht ſcheinen laſſen; noch bey dieſem hellen Liecht deß heili-
gen Evangelij ſich zu GOtt bekehren vmb deß zeitlichen willen:
Darumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390/16 |
Zitationshilfe: | Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509390/16>, abgerufen am 17.02.2025. |