Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662.Traur- und Trost-Advent/ den HErren loben solle/ stehet bey dem Hosianna des Völck-lins zu Jerusalem dabey; Denn Er kömmt im Nahmen des HErren. Der HErr Christus/ auch wenn Er mit Creutz unnd Trübsal/ ja dem Tode der Unsrigen uns heim- sucht/ kommt zu uns im Nahmen des HErren/ es ge- schiehet alles im Nahmen des HErren unnd nach dem Willen des HErren/ Ey wer wolte sich dem wiedersetzen. Des HErren Willen sich zu wieder setzen ist Gottlos; (l) Crom. l. 8.(l) sagte wol und recht die Hedwigis des Henrici Barbati Hertzogs zu Breßlaw Gemahlin/ man sol mit Heroischem Gemüthe ertragen/ was von GOtt beschlossen/ wie E- (m) ap. So- zom. bist. Eccl. l. 7. c. 27. to ds a- paraiteton kai pantos apokeims- non dei phe- rein gen- naios.piphanius (m) zu dem Betler der sich stellete/ als wäre sein Mitgenoß todt umb desto ehe eine Gabe und Begräbnis-Un- kosten zu erlangen/ gesaget. Was düncket Euch Hochbetrüb- te/ Leidtragende Hertzen? Meynet ihr auch noch/ dieser Traur-Advent des HErren JEsu/ dadurch Er euch durch hinwegnehmung euer hertzlieben Respective Ehefrauen/ Frauen Tochter/ Schwester und Schwägerin heimgesucht hat/ sey so schmertzlich als ihr selbigen euch bey dem ersten Anblick und der ersten Post/ da als die Stoici selbst dafürhal- ten/ die ersten Bewegungen nicht in unserer Macht stehen/ ein- gebildet? Jch wil nicht hoffen. Ey nu wolan so erkennet doch nebenst mir dieses kommen unnd Väterliche heimsuchen Gottes für ein Signum divini amoris & benevolen- tiae für ein Zeichen göttlicher Liebe und Gewogenheit/ dencket daß euch GOtt hertzlich liebe/ in dem Er euch betrü- bet. Haltet es für ein Indicium divini auxilii & salutis, für eine Anzeigung Göttlicher Hülffe und Heils nicht allein bey der Seelig verstorbenen/ sondern auch bey Euch hin- terbliebenen/ tröstet Euch/ daß GOtt/ der da doppelt betrübet/ auch doppelt trösten und helffen werde/ mißgönnet doch der seeligst
Traur- und Troſt-Advent/ den HErꝛen loben ſolle/ ſtehet bey dem Hoſianna des Voͤlck-lins zu Jeruſalem dabey; Denn Er koͤmmt im Nahmen des HErren. Der HErr Chriſtus/ auch wenn Er mit Creutz unnd Truͤbſal/ ja dem Tode der Unſrigen uns heim- ſucht/ kommt zu uns im Nahmen des HErren/ es ge- ſchiehet alles im Nahmen des HErren unnd nach dem Willen des HErren/ Ey wer wolte ſich dem wiederſetzen. Des HErren Willen ſich zu wieder ſetzen iſt Gottlos; (l) Crom. l. 8.(l) ſagte wol und recht die Hedwigis des Henrici Barbati Hertzogs zu Breßlaw Gemahlin/ man ſol mit Heroiſchem Gemuͤthe ertragen/ was von GOtt beſchloſſen/ wie E- (m) ap. So- zom. biſt. Eccl. l. 7. c. 27. τὸ δς ἀ- παραίτητον καὶ πάντως ἀποκείμς- νον δεῖ ϕέ- ρειν γεν- ναίως.piphanius (m) zu dem Betler der ſich ſtellete/ als waͤre ſein Mitgenoß todt umb deſto ehe eine Gabe und Begraͤbnis-Un- koſten zu erlangen/ geſaget. Was duͤncket Euch Hochbetruͤb- te/ Leidtragende Hertzen? Meynet ihr auch noch/ dieſer Traur-Advent des HErren JEſu/ dadurch Er euch durch hinwegnehmung euer hertzlieben Reſpectivè Ehefrauen/ Frauen Tochter/ Schweſter und Schwaͤgerin heimgeſucht hat/ ſey ſo ſchmertzlich als ihr ſelbigen euch bey dem erſten Anblick und der erſten Poſt/ da als die Stoici ſelbſt dafuͤrhal- ten/ die erſten Bewegungen nicht in unſerer Macht ſtehen/ ein- gebildet? Jch wil nicht hoffen. Ey nu wolan ſo erkennet doch nebenſt mir dieſes kommen unnd Vaͤterliche heimſuchen Gottes fuͤr ein Signum divini amoris & benevolen- tiæ fuͤr ein Zeichen goͤttlicher Liebe und Gewogenheit/ dencket daß euch GOtt hertzlich liebe/ in dem Er euch betruͤ- bet. Haltet es fuͤr ein Indicium divini auxilii & ſalutis, fuͤr eine Anzeigung Goͤttlicher Huͤlffe und Heils nicht allein bey der Seelig verſtorbenen/ ſondern auch bey Euch hin- terbliebenen/ troͤſtet Euch/ daß GOtt/ der da doppelt betruͤbet/ auch doppelt troͤſten und helffen werde/ mißgoͤnnet doch der ſeeligſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0032"/><fw type="header" place="top">Traur- und Troſt-Advent/</fw><lb/> den HErꝛen loben ſolle/ ſtehet bey dem Hoſianna des Voͤlck-<lb/> lins zu <placeName>Jeruſalem</placeName> dabey<hi rendition="#i">;</hi> Denn Er koͤmmt im Nahmen<lb/> des HErren. Der HErr <persName>Chriſtus</persName>/ auch wenn Er mit<lb/> Creutz unnd Truͤbſal/ ja dem Tode der Unſrigen uns heim-<lb/> ſucht/ kommt zu uns im Nahmen des HErren/ es ge-<lb/> ſchiehet alles im Nahmen des HErren unnd nach dem<lb/> Willen des HErren/ Ey wer wolte ſich dem wiederſetzen.<lb/> Des HErren Willen ſich zu wieder ſetzen iſt Gottlos;<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(l) <persName>Crom.</persName> l.</hi><lb/> 8.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(l)</hi></hi> ſagte wol und recht die <persName>Hedwigis</persName> des <persName><hi rendition="#aq">Henrici Barbati</hi><lb/> Hertzogs zu Breßlaw</persName> Gemahlin/ man ſol mit Heroiſchem<lb/> Gemuͤthe ertragen/ was von GOtt beſchloſſen/ wie <hi rendition="#aq">E-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(m) ap. So-<lb/> zom. biſt.<lb/> Eccl. l. 7. c.</hi><lb/> 27.</hi> τὸ δς ἀ-<lb/> παραίτητον<lb/> καὶ πάντως<lb/> ἀποκείμς-<lb/> νον δεῖ ϕέ-<lb/> ρειν γεν-<lb/> ναίως.</note><hi rendition="#aq">piphanius <hi rendition="#i">(m)</hi></hi> zu dem Betler der ſich ſtellete/ als waͤre ſein<lb/> Mitgenoß todt umb deſto ehe eine Gabe und Begraͤbnis-Un-<lb/> koſten zu erlangen/ geſaget. Was duͤncket Euch Hochbetruͤb-<lb/> te/ Leidtragende Hertzen? Meynet ihr auch noch/ dieſer<lb/> Traur-Advent des HErren <persName>JEſu</persName>/ dadurch Er euch durch<lb/> hinwegnehmung euer hertzlieben <hi rendition="#aq">Reſpectivè</hi> Ehefrauen/<lb/> Frauen Tochter/ Schweſter und Schwaͤgerin heimgeſucht<lb/> hat/ ſey ſo ſchmertzlich als ihr ſelbigen euch bey dem erſten<lb/> Anblick und der erſten Poſt/ da als die <hi rendition="#aq">Stoici</hi> ſelbſt dafuͤrhal-<lb/> ten/ die erſten Bewegungen nicht in unſerer Macht ſtehen/ ein-<lb/> gebildet? Jch wil nicht hoffen. Ey nu wolan ſo erkennet doch<lb/> nebenſt mir dieſes kommen unnd Vaͤterliche heimſuchen<lb/> Gottes fuͤr ein <hi rendition="#aq">Signum divini amoris & benevolen-<lb/> tiæ</hi> fuͤr ein Zeichen goͤttlicher Liebe und Gewogenheit/<lb/> dencket daß euch GOtt hertzlich liebe/ in dem Er euch betruͤ-<lb/> bet. Haltet es fuͤr ein <hi rendition="#aq">Indicium divini auxilii & ſalutis,</hi><lb/> fuͤr eine Anzeigung Goͤttlicher Huͤlffe und Heils nicht<lb/> allein bey der Seelig verſtorbenen/ ſondern auch bey Euch hin-<lb/> terbliebenen/ troͤſtet Euch/ daß GOtt/ der da doppelt betruͤbet/<lb/> auch doppelt troͤſten und helffen werde/ mißgoͤnnet doch der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeeligſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Traur- und Troſt-Advent/
den HErꝛen loben ſolle/ ſtehet bey dem Hoſianna des Voͤlck-
lins zu Jeruſalem dabey; Denn Er koͤmmt im Nahmen
des HErren. Der HErr Chriſtus/ auch wenn Er mit
Creutz unnd Truͤbſal/ ja dem Tode der Unſrigen uns heim-
ſucht/ kommt zu uns im Nahmen des HErren/ es ge-
ſchiehet alles im Nahmen des HErren unnd nach dem
Willen des HErren/ Ey wer wolte ſich dem wiederſetzen.
Des HErren Willen ſich zu wieder ſetzen iſt Gottlos;
(l) ſagte wol und recht die Hedwigis des Henrici Barbati
Hertzogs zu Breßlaw Gemahlin/ man ſol mit Heroiſchem
Gemuͤthe ertragen/ was von GOtt beſchloſſen/ wie E-
piphanius (m) zu dem Betler der ſich ſtellete/ als waͤre ſein
Mitgenoß todt umb deſto ehe eine Gabe und Begraͤbnis-Un-
koſten zu erlangen/ geſaget. Was duͤncket Euch Hochbetruͤb-
te/ Leidtragende Hertzen? Meynet ihr auch noch/ dieſer
Traur-Advent des HErren JEſu/ dadurch Er euch durch
hinwegnehmung euer hertzlieben Reſpectivè Ehefrauen/
Frauen Tochter/ Schweſter und Schwaͤgerin heimgeſucht
hat/ ſey ſo ſchmertzlich als ihr ſelbigen euch bey dem erſten
Anblick und der erſten Poſt/ da als die Stoici ſelbſt dafuͤrhal-
ten/ die erſten Bewegungen nicht in unſerer Macht ſtehen/ ein-
gebildet? Jch wil nicht hoffen. Ey nu wolan ſo erkennet doch
nebenſt mir dieſes kommen unnd Vaͤterliche heimſuchen
Gottes fuͤr ein Signum divini amoris & benevolen-
tiæ fuͤr ein Zeichen goͤttlicher Liebe und Gewogenheit/
dencket daß euch GOtt hertzlich liebe/ in dem Er euch betruͤ-
bet. Haltet es fuͤr ein Indicium divini auxilii & ſalutis,
fuͤr eine Anzeigung Goͤttlicher Huͤlffe und Heils nicht
allein bey der Seelig verſtorbenen/ ſondern auch bey Euch hin-
terbliebenen/ troͤſtet Euch/ daß GOtt/ der da doppelt betruͤbet/
auch doppelt troͤſten und helffen werde/ mißgoͤnnet doch der
ſeeligſt
(l) Crom. l.
8.
(m) ap. So-
zom. biſt.
Eccl. l. 7. c.
27. τὸ δς ἀ-
παραίτητον
καὶ πάντως
ἀποκείμς-
νον δεῖ ϕέ-
ρειν γεν-
ναίως.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380/32 |
Zitationshilfe: | Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509380/32>, abgerufen am 16.02.2025. |