Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.Leben und Abschied der Seel. Verstorbenen. Gelegenheit des Gelobten Landes; Hier gekostet den Vor-schmack der himmlischen Gaben GOttes/ und nur einen Eckel gebabt für dem jrrdischen und vergänglichen. Wie denn diese Glückseligkeit nun auch gar wol erkandt/ unser an ietzo zu Jhrem Ruh-Kämmerlin beygesetzte Mitschwe- ster/ die weyland Wohl-Chrbare/ Viel-Ehren- reiche und Hoch Tugendsame Fraw Maria Sabina Haynin/ gebohrne Pirscherin/ derer Lob und Ruhm wir hier nicht verschweigen können; sondern weil Sie gewesen eine Krone der Frauen; ein Spiegel reiner Zucht und Erbarkeit; ja eine unsterbliche Zierde der gantzen Freundschafft; alß erfodert unsere Schuldigkeit und Pflicht/ von dero löblichen Ankunfft/ Tugendgeführ- tem Wandel; und endlich seeligem Abschiede/ anietzo etwas Meldung zuthun. Es ist aber dieselbige in diese mühseli- ge Welt gebohren worden/ im Jahre nach unsers Hey- landes und Seligmachers Geburth 1631. den 16. Martii zu Groß-Logisch im Glogauischen Kreyß und Fürsten- thumb. Jhr Herr Vater ist der gegenwertige Wohl-Ehr- würdige/ Groß-Achtbahre/ Hoch und Wohlgelabrte Herr Sigmund Pirscher/ damals treufleissiger Pfarrer zu Groß Logisch. Jhres Herren Vatern Vater/ der EhrenVeste/ Achtbahre/ Wohlweise und Wohlbenambte Herr Melchior Pirscher/ Bürger-Meister/ und Rath-Mann zur Sprot- tau in die 34. Jahr. Jhre Fraw Mutter war/ die Weyland Wohl-Erbahre/ Viel-Ehren und Hoch-Tu- gendreiche Fraw Anna Margaretha Jahnin/ des Ehren-Vesten/ und Wolbenambten Herren Tobiae Jah nes/ damals der Jungen Herren Lester/ zur Wisaw im Glogaui- J
Leben und Abſchied der Seel. Verſtorbenen. Gelegenheit des Gelobten Landes; Hier gekoſtet den Vor-ſchmack der himmliſchen Gaben GOttes/ und nur einen Eckel gebabt fuͤr dem jrꝛdiſchen und vergaͤnglichen. Wie denn dieſe Gluͤckſeligkeit nun auch gar wol erkandt/ unſer an ietzo zu Jhrem Ruh-Kaͤmmerlin beygeſetzte Mitſchwe- ſter/ die weyland Wohl-Chrbare/ Viel-Ehren- reiche und Hoch Tugendſame Fraw Maria Sabina Haynin/ gebohrne Pirſcherin/ derer Lob und Ruhm wir hier nicht verſchweigen koͤnnen; ſondern weil Sie geweſen eine Krone der Frauen; ein Spiegel reiner Zucht und Erbarkeit; ja eine unſterbliche Zierde der gantzen Freundſchafft; alß erfodert unſere Schuldigkeit und Pflicht/ von dero loͤblichen Ankunfft/ Tugendgefuͤhr- tem Wandel; und endlich ſeeligem Abſchiede/ anietzo etwas Meldung zuthun. Es iſt aber dieſelbige in dieſe muͤhſeli- ge Welt gebohren worden/ im Jahre nach unſers Hey- landes und Seligmachers Geburth 1631. den 16. Martii zu Groß-Logiſch im Glogauiſchen Kreyß und Fuͤrſten- thumb. Jhr Herr Vater iſt der gegenwertige Wohl-Ehr- wuͤrdige/ Groß-Achtbahre/ Hoch und Wohlgelabrte Herꝛ Sigmund Pirſcher/ damals treufleiſſiger Pfarrer zu Groß Logiſch. Jhres Herren Vatern Vater/ der EhrenVeſte/ Achtbahre/ Wohlweiſe und Wohlbenambte Herr Melchior Pirſcher/ Buͤrger-Meiſter/ und Rath-Mann zur Sprot- tau in die 34. Jahr. Jhre Fraw Mutter war/ die Weyland Wohl-Erbahre/ Viel-Ehren und Hoch-Tu- gendreiche Fraw Aña Margaretha Jahnin/ des Ehren-Veſten/ und Wolbenambten Herren Tobiæ Jah nes/ damals der Jungen Herren Leſter/ zur Wiſaw im Glogaui- J
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0065"/><fw type="header" place="top">Leben und Abſchied der Seel. Verſtorbenen.</fw><lb/> Gelegenheit des Gelobten Landes; Hier gekoſtet den Vor-<lb/> ſchmack der himmliſchen Gaben GOttes/ und nur einen<lb/> Eckel gebabt fuͤr dem jrꝛdiſchen und vergaͤnglichen. Wie<lb/> denn dieſe Gluͤckſeligkeit nun auch gar wol erkandt/ unſer<lb/> an ietzo zu Jhrem Ruh-Kaͤmmerlin beygeſetzte Mitſchwe-<lb/> ſter/ die weyland Wohl-Chrbare/ Viel-Ehren-<lb/> reiche und Hoch Tugendſame Fraw Maria<lb/> Sabina Haynin/ gebohrne Pirſcherin/ derer Lob<lb/> und Ruhm wir hier nicht verſchweigen koͤnnen; ſondern<lb/> weil Sie geweſen eine Krone der Frauen; ein Spiegel<lb/> reiner Zucht und Erbarkeit; ja eine unſterbliche Zierde der<lb/> gantzen Freundſchafft; alß erfodert unſere Schuldigkeit<lb/> und Pflicht/ von dero loͤblichen Ankunfft/ Tugendgefuͤhr-<lb/> tem Wandel; und endlich ſeeligem Abſchiede/ anietzo etwas<lb/> Meldung zuthun. Es iſt aber dieſelbige in dieſe muͤhſeli-<lb/> ge Welt gebohren worden/ im Jahre nach unſers Hey-<lb/> landes und Seligmachers Geburth 1631. den 16. <hi rendition="#aq">Martii</hi><lb/> zu Groß-Logiſch im Glogauiſchen Kreyß und Fuͤrſten-<lb/> thumb. Jhr Herr Vater iſt der gegenwertige Wohl-Ehr-<lb/> wuͤrdige/ Groß-Achtbahre/ Hoch und Wohlgelabrte Herꝛ<lb/> Sigmund Pirſcher/ damals treufleiſſiger Pfarrer zu Groß<lb/> Logiſch. Jhres Herren Vatern Vater/ der EhrenVeſte/<lb/> Achtbahre/ Wohlweiſe und Wohlbenambte Herr Melchior<lb/> Pirſcher/ Buͤrger-Meiſter/ und Rath-Mann zur Sprot-<lb/> tau in die 34. Jahr. Jhre Fraw Mutter war/ die Weyland<lb/> Wohl-Erbahre/ Viel-Ehren und Hoch-Tu-<lb/> gendreiche Fraw Aña Margaretha Jahnin/<lb/> des Ehren-Veſten/ und Wolbenambten Herren Tobi<hi rendition="#aq">æ</hi> Jah<lb/> nes/ damals der Jungen Herren Leſter/ zur Wiſaw im<lb/> <fw type="sig" place="bottom">J</fw><fw type="catch" place="bottom">Glogaui-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Leben und Abſchied der Seel. Verſtorbenen.
Gelegenheit des Gelobten Landes; Hier gekoſtet den Vor-
ſchmack der himmliſchen Gaben GOttes/ und nur einen
Eckel gebabt fuͤr dem jrꝛdiſchen und vergaͤnglichen. Wie
denn dieſe Gluͤckſeligkeit nun auch gar wol erkandt/ unſer
an ietzo zu Jhrem Ruh-Kaͤmmerlin beygeſetzte Mitſchwe-
ſter/ die weyland Wohl-Chrbare/ Viel-Ehren-
reiche und Hoch Tugendſame Fraw Maria
Sabina Haynin/ gebohrne Pirſcherin/ derer Lob
und Ruhm wir hier nicht verſchweigen koͤnnen; ſondern
weil Sie geweſen eine Krone der Frauen; ein Spiegel
reiner Zucht und Erbarkeit; ja eine unſterbliche Zierde der
gantzen Freundſchafft; alß erfodert unſere Schuldigkeit
und Pflicht/ von dero loͤblichen Ankunfft/ Tugendgefuͤhr-
tem Wandel; und endlich ſeeligem Abſchiede/ anietzo etwas
Meldung zuthun. Es iſt aber dieſelbige in dieſe muͤhſeli-
ge Welt gebohren worden/ im Jahre nach unſers Hey-
landes und Seligmachers Geburth 1631. den 16. Martii
zu Groß-Logiſch im Glogauiſchen Kreyß und Fuͤrſten-
thumb. Jhr Herr Vater iſt der gegenwertige Wohl-Ehr-
wuͤrdige/ Groß-Achtbahre/ Hoch und Wohlgelabrte Herꝛ
Sigmund Pirſcher/ damals treufleiſſiger Pfarrer zu Groß
Logiſch. Jhres Herren Vatern Vater/ der EhrenVeſte/
Achtbahre/ Wohlweiſe und Wohlbenambte Herr Melchior
Pirſcher/ Buͤrger-Meiſter/ und Rath-Mann zur Sprot-
tau in die 34. Jahr. Jhre Fraw Mutter war/ die Weyland
Wohl-Erbahre/ Viel-Ehren und Hoch-Tu-
gendreiche Fraw Aña Margaretha Jahnin/
des Ehren-Veſten/ und Wolbenambten Herren Tobiæ Jah
nes/ damals der Jungen Herren Leſter/ zur Wiſaw im
Glogaui-
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379/65 |
Zitationshilfe: | Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/65>, abgerufen am 16.02.2025. |