Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.welche GOtt mit den Frommen hält. aufferstehen in Krafft: Es wird gesäet ein natürlicherLeib/ und wird aufferstehen ein geistlich Leib. Da denn durch das unverweßliche verstanden wird die Unsterb- ligkeit; durch die Herrligkeit/ die Klarheit: Durch die Krafft die Behendigkeit: Durch das geistliche/ die Subtiligkeit unserer Leiber. O wie wird man bey die- sem wunderschönen Himmels-Kleide des alten Sackes so gerne vergessen/ damit wir uns hier in dieser Welt schlep- pen und drecken müssen! Meyfarthus/ der güldene Mund führet auß dem Der eusser Rock war von köstlicher Arbeit zuge- Herrlig-
welche GOtt mit den Frommen haͤlt. aufferſtehen in Krafft: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicherLeib/ und wird aufferſtehen ein geiſtlich Leib. Da deñ durch das unverweßliche verſtanden wird die Unſterb- ligkeit; durch die Herrligkeit/ die Klarheit: Durch die Krafft die Behendigkeit: Durch das geiſtliche/ die Subtiligkeit unſerer Leiber. O wie wird man bey die- ſem wunderſchoͤnen Himmels-Kleide des alten Sackes ſo gerne vergeſſen/ damit wir uns hier in dieſer Welt ſchlep- pen und drecken muͤſſen! Meyfarthus/ der guͤldene Mund fuͤhret auß dem Der euſſer Rock war von koͤſtlicher Arbeit zuge- Herrlig-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047"/><fw type="header" place="top">welche GOtt mit den Frommen haͤlt.</fw><lb/> aufferſtehen in Krafft: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher<lb/> Leib/ und wird aufferſtehen ein geiſtlich Leib. Da deñ<lb/> durch das unverweßliche verſtanden wird die Unſterb-<lb/> ligkeit; durch die Herrligkeit/ die Klarheit: Durch<lb/> die Krafft die Behendigkeit: Durch das geiſtliche/ die<lb/> Subtiligkeit unſerer Leiber. O wie wird man bey die-<lb/> ſem wunderſchoͤnen Himmels-Kleide des alten Sackes ſo<lb/> gerne vergeſſen/ damit wir uns hier in dieſer Welt ſchlep-<lb/> pen und drecken muͤſſen!</p><lb/> <p>Meyfarthus/ der guͤldene Mund fuͤhret auß dem<lb/> Joſepho an den wunderſchoͤnen Schmuck und den heiligen<lb/> Rock/ welchen der Hoheprieſter im Alten Teſtament nach<lb/> Gottes Anordnung tragen muͤſſen: Der innere Rock/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joſephus l. 3<lb/> Aitiqt. cap.</hi><lb/> 11.</hi></note><lb/> ſaget er/ war aus dem reineſten und beſten Leinwad<lb/> gemacht/ ſo kuͤnſtlich in einander gefalten/ wie die Cir-<lb/> kel auff dem Waſſer/ wenn Steinlein ſind hinein ge-<lb/> worffen worden.</p><lb/> <p>Der euſſer Rock war von koͤſtlicher Arbeit zuge-<lb/> richtet/ an demſelbigen hiengen die guͤldene Schellen<lb/> mit Granataͤpfeln und war der Rock mit Vieꝛen der<lb/> lieblichſten Farben außgeſtriechen; Die blaue be-<lb/> deutete den Himmel: Die Hyacinthene die Lufft:<lb/> Der Purpur das Meer: Die gelbe das Feuer: Die<lb/> Blumen die Erde: Der anmuttige Klang der Gloͤck-<lb/> lein die zuſammen ſtimmung der Elementen: Die<lb/> Sardonierſteine Sonn und Monde: Die andern/<lb/> andere Sterne: Das guͤlden Schildlein/ den Glantz<lb/> der Gottheit. Das mag ein uͤberaus ſchoͤnes und wun-<lb/> derherrliches Kleid geweſen ſeyn! Aber ſo viel als mehrs iſt<lb/> dieſe Schoͤnheit und Herrligkeit zu achten gegen der jenigen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Herrlig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
welche GOtt mit den Frommen haͤlt.
aufferſtehen in Krafft: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher
Leib/ und wird aufferſtehen ein geiſtlich Leib. Da deñ
durch das unverweßliche verſtanden wird die Unſterb-
ligkeit; durch die Herrligkeit/ die Klarheit: Durch
die Krafft die Behendigkeit: Durch das geiſtliche/ die
Subtiligkeit unſerer Leiber. O wie wird man bey die-
ſem wunderſchoͤnen Himmels-Kleide des alten Sackes ſo
gerne vergeſſen/ damit wir uns hier in dieſer Welt ſchlep-
pen und drecken muͤſſen!
Meyfarthus/ der guͤldene Mund fuͤhret auß dem
Joſepho an den wunderſchoͤnen Schmuck und den heiligen
Rock/ welchen der Hoheprieſter im Alten Teſtament nach
Gottes Anordnung tragen muͤſſen: Der innere Rock/
ſaget er/ war aus dem reineſten und beſten Leinwad
gemacht/ ſo kuͤnſtlich in einander gefalten/ wie die Cir-
kel auff dem Waſſer/ wenn Steinlein ſind hinein ge-
worffen worden.
Joſephus l. 3
Aitiqt. cap.
11.
Der euſſer Rock war von koͤſtlicher Arbeit zuge-
richtet/ an demſelbigen hiengen die guͤldene Schellen
mit Granataͤpfeln und war der Rock mit Vieꝛen der
lieblichſten Farben außgeſtriechen; Die blaue be-
deutete den Himmel: Die Hyacinthene die Lufft:
Der Purpur das Meer: Die gelbe das Feuer: Die
Blumen die Erde: Der anmuttige Klang der Gloͤck-
lein die zuſammen ſtimmung der Elementen: Die
Sardonierſteine Sonn und Monde: Die andern/
andere Sterne: Das guͤlden Schildlein/ den Glantz
der Gottheit. Das mag ein uͤberaus ſchoͤnes und wun-
derherrliches Kleid geweſen ſeyn! Aber ſo viel als mehrs iſt
dieſe Schoͤnheit und Herrligkeit zu achten gegen der jenigen
Herrlig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379/47 |
Zitationshilfe: | Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/47>, abgerufen am 16.02.2025. |