Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.Die höchst erfreuliche und aller seligste Abwechselung/ und elenden Kleidern; Als da sonderlich bey den Jsrae-liten oder Judischem Volcke waren die Trawer Kleider/ welche sie angezogen zum Zeichen/ eines sonder-Hertz- und schmertzlichen Betrüb- und Kümmernüsses; Wie wir solche Säcke oder Trauer-Kleider finden an den Nini- Jon. III. 6. 8vitern. Jon. 3. Derer auch Christus gedencket Matth. 11. Matth. XI. 21.Solche seine Trauer-Kleider/ wil David sagen/ habe ihm GOtt der HErr außgezogen/ und hingegen ihn mit lauter Ehren- und Freuden-Kleidern angethan; Daß also seine Freude die ihm GOtt auff sein Leid wiederfahren lassen/ gewesen ist gaudium gloriossissimum. Eine solche Freude/ die da voll zeitlicher Ehre und Herrligkeit ge- wesen ist. moda laeti- tiasuos cin- gende. Endlich und III. hat auch GOtt des lieben Da- seinen
Die hoͤchſt erfreuliche und aller ſeligſte Abwechſelung/ und elenden Kleidern; Als da ſonderlich bey den Jſrae-liten oder Judiſchem Volcke waren die Trawer Kleider/ welche ſie angezogen zum Zeichen/ eines ſonder-Hertz- und ſchmertzlichen Betruͤb- und Kuͤmmernuͤſſes; Wie wir ſolche Saͤcke oder Trauer-Kleider finden an den Nini- Jon. III. 6. 8vitern. Jon. 3. Derer auch Chriſtus gedencket Matth. 11. Matth. XI. 21.Solche ſeine Trauer-Kleider/ wil David ſagen/ habe ihm GOtt der HErr außgezogen/ und hingegen ihn mit lauter Ehren- und Freuden-Kleidern angethan; Daß alſo ſeine Freude die ihm GOtt auff ſein Leid wiederfahren laſſen/ geweſen iſt gaudium gloriosſisſimum. Eine ſolche Freude/ die da voll zeitlicher Ehre und Herrligkeit ge- weſen iſt. modâ læti- tiaſuos cin- gende. Endlich und III. hat auch GOtt des lieben Da- ſeinen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026"/><fw type="header" place="top">Die hoͤchſt erfreuliche und aller ſeligſte Abwechſelung/</fw><lb/> und elenden Kleidern; Als da ſonderlich bey den Jſrae-<lb/> liten oder Judiſchem Volcke waren die Trawer Kleider/<lb/> welche ſie angezogen zum Zeichen/ eines ſonder-Hertz-<lb/> und ſchmertzlichen Betruͤb- und Kuͤmmernuͤſſes; Wie<lb/> wir ſolche Saͤcke oder Trauer-Kleider finden an den Nini-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jon. III.</hi> 6. 8</hi></note>vitern. Jon. 3. Derer auch Chriſtus gedencket Matth. 11.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi><lb/> 21.</hi></note>Solche ſeine Trauer-Kleider/ wil David ſagen/ habe ihm<lb/> GOtt der HErr außgezogen/ und hingegen ihn mit lauter<lb/> Ehren- und Freuden-Kleidern angethan; Daß alſo ſeine<lb/> Freude die ihm GOtt auff ſein Leid wiederfahren laſſen/<lb/> geweſen iſt <hi rendition="#aq">gaudium gloriosſisſimum.</hi> Eine ſolche<lb/> Freude/ die da voll zeitlicher Ehre und Herrligkeit ge-<lb/> weſen iſt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">III. Omni-<lb/> modâ læti-<lb/> tiaſuos cin-<lb/> gende.</hi> </hi> </note> <p>Endlich und <hi rendition="#aq">III.</hi> hat auch GOtt des lieben Da-<lb/> vids Creutz und Leid abgewechſelt: <hi rendition="#aq">Omnimodâ lætitiâ<lb/> eum cingende;</hi> Daß Er mit lauter Freuden umbge-<lb/> ben: Du HErr/ ſagt Er/ haſt mich mit Frewden umb-<lb/> guͤrtet. Gleich wie man mit einem Guͤrtel den Leib und<lb/> die Glieder an dem Leibe feſte und gewiß zuſammen hin-<lb/> det/ daß ſie an einander bleiben/ und beyſammen halten:<lb/> Alſo wiel David ſagen/ ſey auch die Freude/ ſo ihm GOtt<lb/> gegeben auff ſein vielfeltiges zeitliches Creutz und Leid/<lb/> geweſen: <hi rendition="#aq">Gaudium certisſimum & firmisſimum.</hi><lb/> Eine feſte und gewiſſe Freude/ derer er wol genieſſen<lb/> koͤnnen: Maſſen denn der Allerhoͤchſte dieſem lieben Koͤni-<lb/> ge und Herren/ nach ſo vielem erlittenen Leid und Truͤb-<lb/> ſal ein ruhiges Alter/ und darbey dieſe groſſe Freud- und<lb/> Gluͤckſeeligkeit widerfahren laſſen/ daß er noch bey Lebens-<lb/> zeit/ ſeinen Sohn/ und jungen Printzen den Salomo zum<lb/> Koͤnige erwehlet/ und ſalben laſſen/ und Jhn alſo ſelber auff<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Die hoͤchſt erfreuliche und aller ſeligſte Abwechſelung/
und elenden Kleidern; Als da ſonderlich bey den Jſrae-
liten oder Judiſchem Volcke waren die Trawer Kleider/
welche ſie angezogen zum Zeichen/ eines ſonder-Hertz-
und ſchmertzlichen Betruͤb- und Kuͤmmernuͤſſes; Wie
wir ſolche Saͤcke oder Trauer-Kleider finden an den Nini-
vitern. Jon. 3. Derer auch Chriſtus gedencket Matth. 11.
Solche ſeine Trauer-Kleider/ wil David ſagen/ habe ihm
GOtt der HErr außgezogen/ und hingegen ihn mit lauter
Ehren- und Freuden-Kleidern angethan; Daß alſo ſeine
Freude die ihm GOtt auff ſein Leid wiederfahren laſſen/
geweſen iſt gaudium gloriosſisſimum. Eine ſolche
Freude/ die da voll zeitlicher Ehre und Herrligkeit ge-
weſen iſt.
Jon. III. 6. 8
Matth. XI.
21.
Endlich und III. hat auch GOtt des lieben Da-
vids Creutz und Leid abgewechſelt: Omnimodâ lætitiâ
eum cingende; Daß Er mit lauter Freuden umbge-
ben: Du HErr/ ſagt Er/ haſt mich mit Frewden umb-
guͤrtet. Gleich wie man mit einem Guͤrtel den Leib und
die Glieder an dem Leibe feſte und gewiß zuſammen hin-
det/ daß ſie an einander bleiben/ und beyſammen halten:
Alſo wiel David ſagen/ ſey auch die Freude/ ſo ihm GOtt
gegeben auff ſein vielfeltiges zeitliches Creutz und Leid/
geweſen: Gaudium certisſimum & firmisſimum.
Eine feſte und gewiſſe Freude/ derer er wol genieſſen
koͤnnen: Maſſen denn der Allerhoͤchſte dieſem lieben Koͤni-
ge und Herren/ nach ſo vielem erlittenen Leid und Truͤb-
ſal ein ruhiges Alter/ und darbey dieſe groſſe Freud- und
Gluͤckſeeligkeit widerfahren laſſen/ daß er noch bey Lebens-
zeit/ ſeinen Sohn/ und jungen Printzen den Salomo zum
Koͤnige erwehlet/ und ſalben laſſen/ und Jhn alſo ſelber auff
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379/26 |
Zitationshilfe: | Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/26>, abgerufen am 16.02.2025. |