Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.welche GOtt mit den Frommen hält. Unsere Trübsal/ die zeitlich und leichte ist/ schaffet ei-ne Ewige und über alle masse wichtige Herrligkeit. Jn diesen worten setzet Paulus gegen einander der Christen Trübsal/ und deroselben Labsal; Oder der Kinder Gottes Creutz und Leid/ und deroselben Freud und Herrligkeit.I. Piorum Crucem & angustiam quam Pau- lus vocat I. Nostram. I. Wie gedacht/ beschreibet er allhier Christianorum 3. Nostram: Unsere Trüsal. Womit er andeu- Quo C
welche GOtt mit den Frommen haͤlt. Unſere Truͤbſal/ die zeitlich und leichte iſt/ ſchaffet ei-ne Ewige und uͤber alle maſſe wichtige Herꝛligkeit. Jn dieſen worten ſetzet Paulus gegen einander der Chriſten Truͤbſal/ und deroſelben Labſal; Oder der Kinder Gottes Creutz und Leid/ und deroſelben Freud und Herrligkeit.I. Piorum Crucem & anguſtiam quam Pau- lus vocat I. Noſtram. I. Wie gedacht/ beſchreibet er allhier Chriſtianorum 3. Noſtram: Unſere Truͤſal. Womit er andeu- Quò C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0017"/><fw type="header" place="top">welche GOtt mit den Frommen haͤlt.</fw><lb/> Unſere Truͤbſal/ die zeitlich und leichte iſt/ ſchaffet ei-<lb/> ne Ewige und uͤber alle maſſe wichtige Herꝛligkeit.<lb/> Jn dieſen worten ſetzet Paulus gegen einander der Chriſten<lb/> Truͤbſal/ und deroſelben Labſal; Oder der Kinder Gottes<lb/> Creutz und Leid/ und deroſelben Freud und Herrligkeit.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I. Piorum<lb/> Crucem &<lb/> anguſtiam<lb/> quam Pau-<lb/> lus vocat<lb/> I. Noſtram.</hi></hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wie gedacht/ beſchreibet er allhier <hi rendition="#aq">Chriſtianorum<lb/> crucem & anguſtiam.</hi> Der From̃en und Glaͤubigen<lb/> Chriſten Angſt und Truͤbſal/ Creutz und Leid. Deñ<lb/> er gedencket ja klaͤrlich der Truͤbſal/ und nennet dieſelbe.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Noſtram:</hi> Unſere Truͤſal. Womit er <choice><sic>anden-</sic><corr>andeu-</corr></choice><lb/> tet/ wie daß kein rechtſchaffener wahrer Chriſt in der Welt<lb/> koͤnne ſeyn ohne Creutz und Truͤbſal. Denn eben von uns<lb/> Chriſten redet er/ wenn er ſaget: Unſere; unſere Truͤb-<lb/> ſal. Ach! freylich muͤſſen wir/ die wir Chriſti Juͤnger<lb/> und Gliedmaſſen ſein wollen/ dem Ebenbilde unſers ge-<lb/> creutzigten Heylandes Chriſti JEſu gleichformig<lb/> und aͤhnlich werden. Rom. 8. Und demnach auch zu-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. VIII.</hi><lb/> 29.</hi></note><lb/> vor mit ihm hier leiden/ ehe wir mit ihme zu ſeiner<lb/> Herrligkeit eingehen. Luc. 24. Seine Mahlzeichen an<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc XXIV.</hi><lb/> 26.</hi></note><lb/> unſerm Leibe tragen/ Gal. 6. Ja zuvor hier mit ihme<lb/> leiden und ſterben/ ehe wir mit Jhme herrſchen und<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gal. VI.</hi> 17.</hi></note><lb/> erben. Zuvor hier ſeine dornen Krone uns laſſen ſte-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">II. Tim. II.</hi><lb/> 11. 12.</hi></note><lb/> hen und ritzen/ ehe wir mit Jhme die Ehren-Krone be-<lb/> ſitzen; Jn Sum̃a/ durch viel Truͤbſal in dz Reich Got-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. XIV,</hi> 22</hi></note><lb/> tes eingehen. Act. 4. Welches dann wol anfuͤhret der ſee-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luth. Tom.</hi> 3</hi></note><lb/> lige Vater Lutherus? <hi rendition="#aq">Qui non eſt Crucianus, ut ſic</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jen. fol. 98.<lb/> a.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dicam, non eſt Chriſtianus; quia non eſt ſimilis<lb/> Præceptori ſuo Chriſto;</hi> Wer nicht ein Creutztraͤ-<lb/> ger iſt/ derſelbe gewiß kein Chriſte iſt/ denn er iſt nicht<lb/> gleich ſeinem Lehrmeiſter Chriſto; und anderswo:<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Quò</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
welche GOtt mit den Frommen haͤlt.
Unſere Truͤbſal/ die zeitlich und leichte iſt/ ſchaffet ei-
ne Ewige und uͤber alle maſſe wichtige Herꝛligkeit.
Jn dieſen worten ſetzet Paulus gegen einander der Chriſten
Truͤbſal/ und deroſelben Labſal; Oder der Kinder Gottes
Creutz und Leid/ und deroſelben Freud und Herrligkeit.
I. Piorum
Crucem &
anguſtiam
quam Pau-
lus vocat
I. Noſtram.
I. Wie gedacht/ beſchreibet er allhier Chriſtianorum
crucem & anguſtiam. Der From̃en und Glaͤubigen
Chriſten Angſt und Truͤbſal/ Creutz und Leid. Deñ
er gedencket ja klaͤrlich der Truͤbſal/ und nennet dieſelbe.
3. Noſtram: Unſere Truͤſal. Womit er andeu-
tet/ wie daß kein rechtſchaffener wahrer Chriſt in der Welt
koͤnne ſeyn ohne Creutz und Truͤbſal. Denn eben von uns
Chriſten redet er/ wenn er ſaget: Unſere; unſere Truͤb-
ſal. Ach! freylich muͤſſen wir/ die wir Chriſti Juͤnger
und Gliedmaſſen ſein wollen/ dem Ebenbilde unſers ge-
creutzigten Heylandes Chriſti JEſu gleichformig
und aͤhnlich werden. Rom. 8. Und demnach auch zu-
vor mit ihm hier leiden/ ehe wir mit ihme zu ſeiner
Herrligkeit eingehen. Luc. 24. Seine Mahlzeichen an
unſerm Leibe tragen/ Gal. 6. Ja zuvor hier mit ihme
leiden und ſterben/ ehe wir mit Jhme herrſchen und
erben. Zuvor hier ſeine dornen Krone uns laſſen ſte-
hen und ritzen/ ehe wir mit Jhme die Ehren-Krone be-
ſitzen; Jn Sum̃a/ durch viel Truͤbſal in dz Reich Got-
tes eingehen. Act. 4. Welches dann wol anfuͤhret der ſee-
lige Vater Lutherus? Qui non eſt Crucianus, ut ſic
dicam, non eſt Chriſtianus; quia non eſt ſimilis
Præceptori ſuo Chriſto; Wer nicht ein Creutztraͤ-
ger iſt/ derſelbe gewiß kein Chriſte iſt/ denn er iſt nicht
gleich ſeinem Lehrmeiſter Chriſto; und anderswo:
Quò
Rom. VIII.
29.
Luc XXIV.
26.
Gal. VI. 17.
II. Tim. II.
11. 12.
Act. XIV, 22
Luth. Tom. 3
Jen. fol. 98.
a.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379/17 |
Zitationshilfe: | Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/17>, abgerufen am 16.02.2025. |