Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615.gebeten/ mit jhr aufzustehen/ vnd in der Kammer her- nachts/
gebeten/ mit jhr aufzuſtehen/ vnd in der Kammer her- nachts/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0028"/> gebeten/ mit jhr aufzuſtehen/ vnd in der Kammer her-<lb/> umb zu gehen/ da ſie aber nicht lang bleiben wollen/<lb/> ſondern hinaus auf den Saal begeret/ ſich noch mehr<lb/> zu erkuͤhlen/ weil ſie nur ſehr groſſe hitze gehabt. Von<lb/> dannen ſie bald auf erinnerung/ Naͤchtliche lufft ſon-<lb/> derlich Krancken vngeſund were/ hinab gefuͤhret wor-<lb/> den (Denn ſie keine nacht in jhrer kranckheit auſſer jh-<lb/> rem Ehbette bleiben wollen) da hat ſie angefangen jh-<lb/> ren lieben Herrn zu geſegnen/ mit anzeigung/ wie mit<lb/> groſſer liebe vnd trewe ſie jhme in jhrem 22. Jaͤhrigen<lb/> Ehſtande beygewohnet/ helffen beten vnd arbeiten/<lb/> mit groſſer muͤh vnd arbeit liebe Kinder gebohren/ vnd<lb/> etlicher maſſen erziehen helffen/ auch ſonſt jhme das<lb/> ſeine helffen zu rahte halten ꝛc. Der jhr denn drumb<lb/> gedancket/ vnd ſie alsbald ermahnet: Wie ſie in jh-<lb/> rem leben jhren Himliſchen Eheman JEſum Chri-<lb/> ſtum geliebet/ vnd auch Demſelben trew geweſen/<lb/> alſo wolle ſie es auch noch jtzo thun/ vnd biß an jhr ſe-<lb/> liges Ende mit ſtarckem feſtem Glauben Demſelben<lb/> anhangen/ vnd auf Jhn vnd ſeine theure Erloͤſung/<lb/> da es auf dißmal ja Gott alſo gefaͤllig/ froͤlich vnd ſe-<lb/> liglich einſchlaffen. Drauf ſie geſagt: JEſus Chri-<lb/> ſtus iſt meine Hoffnung vnd meine Seligkeit! Vnd<lb/> alß der Spruch <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 53. jhr zu behertzigen angezo-<lb/> gen worden. <hi rendition="#fr">Fuͤrwar Er trug vnſer kranckheit/ vnd<lb/> lud auf Sich vnſere ſchmertzen/</hi> iſt ſie in folgenden<lb/> worten jmmer fort gefahren/ ſo lang ſie vor ſchwach-<lb/> heit gekondt/ wie Jhr denn das cap. wol bekandt/ vnd<lb/> in jhrem ſiechen leben offt ſehr troͤſtlichen geweſen.<lb/> Weil ſie auch das H. <hi rendition="#aq">Pſalterium</hi> ſehr geliebet/ vnd<lb/> viel Pſalmen außwendig gekondt/ die ſie offt des<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nachts/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
gebeten/ mit jhr aufzuſtehen/ vnd in der Kammer her-
umb zu gehen/ da ſie aber nicht lang bleiben wollen/
ſondern hinaus auf den Saal begeret/ ſich noch mehr
zu erkuͤhlen/ weil ſie nur ſehr groſſe hitze gehabt. Von
dannen ſie bald auf erinnerung/ Naͤchtliche lufft ſon-
derlich Krancken vngeſund were/ hinab gefuͤhret wor-
den (Denn ſie keine nacht in jhrer kranckheit auſſer jh-
rem Ehbette bleiben wollen) da hat ſie angefangen jh-
ren lieben Herrn zu geſegnen/ mit anzeigung/ wie mit
groſſer liebe vnd trewe ſie jhme in jhrem 22. Jaͤhrigen
Ehſtande beygewohnet/ helffen beten vnd arbeiten/
mit groſſer muͤh vnd arbeit liebe Kinder gebohren/ vnd
etlicher maſſen erziehen helffen/ auch ſonſt jhme das
ſeine helffen zu rahte halten ꝛc. Der jhr denn drumb
gedancket/ vnd ſie alsbald ermahnet: Wie ſie in jh-
rem leben jhren Himliſchen Eheman JEſum Chri-
ſtum geliebet/ vnd auch Demſelben trew geweſen/
alſo wolle ſie es auch noch jtzo thun/ vnd biß an jhr ſe-
liges Ende mit ſtarckem feſtem Glauben Demſelben
anhangen/ vnd auf Jhn vnd ſeine theure Erloͤſung/
da es auf dißmal ja Gott alſo gefaͤllig/ froͤlich vnd ſe-
liglich einſchlaffen. Drauf ſie geſagt: JEſus Chri-
ſtus iſt meine Hoffnung vnd meine Seligkeit! Vnd
alß der Spruch Eſa. 53. jhr zu behertzigen angezo-
gen worden. Fuͤrwar Er trug vnſer kranckheit/ vnd
lud auf Sich vnſere ſchmertzen/ iſt ſie in folgenden
worten jmmer fort gefahren/ ſo lang ſie vor ſchwach-
heit gekondt/ wie Jhr denn das cap. wol bekandt/ vnd
in jhrem ſiechen leben offt ſehr troͤſtlichen geweſen.
Weil ſie auch das H. Pſalterium ſehr geliebet/ vnd
viel Pſalmen außwendig gekondt/ die ſie offt des
nachts/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377/28 |
Zitationshilfe: | Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509377/28>, abgerufen am 16.02.2025. |