Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615.Personalia. BEtreffend nu vnsere vor augen habende Derselben Namen/ hat jhr lieber Herr Vater in Sunt
Perſonalia. BEtreffend nu vnſere vor augen habende Derſelben Namen/ hat jhr lieber Herr Vater in Sunt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0026"/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Perſonalia.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffend nu vnſere vor augen habende<lb/> Leiche/ Die Ehrbare/ Vielehrentugendreiche<lb/> F. <hi rendition="#aq">Urſulam,</hi> H. <hi rendition="#aq">Daniel</hi> Hampergers Pfar-<lb/> rers alhier zu Nieder Hansdorff/ Weiland Ehliche<lb/> Haußfraw/ ꝛc. Jſt dieſelbe <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1573. den fuͤnff-<lb/> ten tag <hi rendition="#aq">Decembris</hi> von H. Matthes Weidnern vor-<lb/> nemen Buͤrgern in Glatz/ vnd F. <hi rendition="#aq">Urſula</hi> Habelin<lb/> ſeiner Hausfrawen/ beiden gutten ehrlichen Bider-<lb/> leuten geboren: Hernach von jhrer F. Mutter in al-<lb/> len Jungfraͤwlichen Tugenden erzogen/ biß ſie im<lb/> zwantzigſten Jahre jhres Alters <hi rendition="#aq">An.</hi> 1593. den 27.<lb/><hi rendition="#aq">Novembris</hi> (an welchem Tage jhr Vater ſeligen<lb/> 10 Jahr zuvor zur Erden beſtattet/ wie in der Hoch-<lb/> zeit mercklich gedacht) obgemeldten Herrn Dani-<lb/> eln/ damals <hi rendition="#aq">Conrectorn</hi> der Schulen zu Glatz/ ver-<lb/> ehlichet worden: Mit welchem ſie in rechtſchaffner<lb/> liebe vnd einigkeit 22. Jahre weniger 3 Wochen/ in<lb/> der Ehe geſeſſen/ in derſelben 6. Kinder 4. Soͤhne vnd<lb/> 2. Toͤchter/ die aus Gottes gnaden noch alle am le-<lb/> ben/ erzeuget/ wolte Gott auch erzogen! Deren 2.<lb/> Soͤhne in der Frembde/ vnd ſonder zweifel von ſol-<lb/> chem jhrem vnbeſorgetem klaͤglichen Todesfalle/ noch<lb/> zur zeit/ nichts wiſſen. Gott wolle ſie beide an- vnd<lb/> abweſende troͤſten/ allerſeits ſegnen/ vnd einer fro-<lb/> men Mutter frome Kinder ſein laſſen!</p><lb/> <p>Derſelben Namen/ hat jhr lieber Herr Vater in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. M. Jo.<lb/> Volkm.<lb/> Sup. Carn.</hi></note>einem Sendebriefe an einen alten Schulfreund/ der<lb/> ſeinen Ehſtaͤndlichen Segen/ vnd andere beſchaffen-<lb/> heit zu wiſſen begeret/ in dieſe Verßlein eingeſchloſſen:</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sunt</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Perſonalia.
BEtreffend nu vnſere vor augen habende
Leiche/ Die Ehrbare/ Vielehrentugendreiche
F. Urſulam, H. Daniel Hampergers Pfar-
rers alhier zu Nieder Hansdorff/ Weiland Ehliche
Haußfraw/ ꝛc. Jſt dieſelbe A. C. 1573. den fuͤnff-
ten tag Decembris von H. Matthes Weidnern vor-
nemen Buͤrgern in Glatz/ vnd F. Urſula Habelin
ſeiner Hausfrawen/ beiden gutten ehrlichen Bider-
leuten geboren: Hernach von jhrer F. Mutter in al-
len Jungfraͤwlichen Tugenden erzogen/ biß ſie im
zwantzigſten Jahre jhres Alters An. 1593. den 27.
Novembris (an welchem Tage jhr Vater ſeligen
10 Jahr zuvor zur Erden beſtattet/ wie in der Hoch-
zeit mercklich gedacht) obgemeldten Herrn Dani-
eln/ damals Conrectorn der Schulen zu Glatz/ ver-
ehlichet worden: Mit welchem ſie in rechtſchaffner
liebe vnd einigkeit 22. Jahre weniger 3 Wochen/ in
der Ehe geſeſſen/ in derſelben 6. Kinder 4. Soͤhne vnd
2. Toͤchter/ die aus Gottes gnaden noch alle am le-
ben/ erzeuget/ wolte Gott auch erzogen! Deren 2.
Soͤhne in der Frembde/ vnd ſonder zweifel von ſol-
chem jhrem vnbeſorgetem klaͤglichen Todesfalle/ noch
zur zeit/ nichts wiſſen. Gott wolle ſie beide an- vnd
abweſende troͤſten/ allerſeits ſegnen/ vnd einer fro-
men Mutter frome Kinder ſein laſſen!
Derſelben Namen/ hat jhr lieber Herr Vater in
einem Sendebriefe an einen alten Schulfreund/ der
ſeinen Ehſtaͤndlichen Segen/ vnd andere beſchaffen-
heit zu wiſſen begeret/ in dieſe Verßlein eingeſchloſſen:
D. M. Jo.
Volkm.
Sup. Carn.
Sunt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377/26 |
Zitationshilfe: | Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509377/26>, abgerufen am 16.02.2025. |