Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615.kömbt/ einlassen sollen/ des Nachts jhre Kleider mus- ben B iij
koͤmbt/ einlaſſen ſollen/ des Nachts jhre Kleider muſ- ben B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013"/> koͤmbt/ einlaſſen ſollen/ des Nachts jhre Kleider muſ-<lb/> ſen anbehalten/ muſſen auch Lichter brennen/ vnd<lb/> auff den Herrn da er gleich verzeucht/ mit geduld<lb/> warten/ muſſen jhm auch bald auffthun wann er an-<lb/> klopffet/ derenthalben auch nicht ſchlaffen/ ſondern<lb/> fuͤr vnd fuͤr wachen: Alſo fodert auch der Sohn<lb/> Gottes von vns/ in vnſer Chriſtlichen vorbereitung<lb/> zum tode/ Da Chriſtus Geiſtlich zu vns koͤmbt/ vnd vns<lb/> von dieſem zeitlichen leben hinweg nimbt/ Fuͤnfferley.<lb/> Alß zum Erſten/ <hi rendition="#aq">lumbos præcinctos,</hi> vmbguͤrtete<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> Lenden. Die Papiſten geben fuͤr/ daß Chriſtus mit<lb/> dieſen worten/ <hi rendition="#fr">Laſſet vmbguͤrtet ſein ewre Lenden/</hi><lb/> den Eheſtand verbitte/ vnd hergegen gebitte/ daß wir<lb/> Gott ſtete Jungfrawſchafft globen vnd halten ſollen.<lb/> Aber weil der Eheſtand ein Goͤttlicher Stand iſt/ in<lb/> welchem alle Patriarchen/ viel Propheten vnd Apo-<lb/> ſtel/ die Gott gefallen/ gelebet haben/ vnd weil auch<lb/><hi rendition="#aq">S. Paulus 1. Tim.</hi> 4. die lehren Teufelslehren nennet/<lb/> ſo die Ehe verbitten/ ſo kan auch dieſe Auslegung den<lb/> worten Chriſti/ ohne Gottsleſterung/ nicht zugeeig-<lb/> net werden. Sondern wie durch das woͤrtlein Len-<lb/> den/ in der heiligen Schrifft die natuͤrliche Geburt<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 46.<lb/> cap.</hi></note><lb/> des Menſchen bedeutet wird/ vnd wie der brauch/ bey<lb/> den Morgenlaͤndern iſt/ die lange Kleider tragen/<lb/> daß ſie ſich pflegen vmb jhre Lenden zu guͤrten/ vnd<lb/> jhre Kleider auffzuſchuͤrtzen/ auf daß ſie zum lauffen<lb/> vnd zu allen Geſchaͤfften jhres beruffs deſto geſchick-<lb/> ter ſein moͤchten: Alſo gebeut auch alhie Chriſtus/<lb/> daß wir die Suͤnden/ luͤſte vnd begierde vnſer alten<lb/> Geburt/ durch ware rew vnd leid vnſers Hertzens<lb/> binden/ zwingen vnd toͤdten/ vnd vns durch den glau-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
koͤmbt/ einlaſſen ſollen/ des Nachts jhre Kleider muſ-
ſen anbehalten/ muſſen auch Lichter brennen/ vnd
auff den Herrn da er gleich verzeucht/ mit geduld
warten/ muſſen jhm auch bald auffthun wann er an-
klopffet/ derenthalben auch nicht ſchlaffen/ ſondern
fuͤr vnd fuͤr wachen: Alſo fodert auch der Sohn
Gottes von vns/ in vnſer Chriſtlichen vorbereitung
zum tode/ Da Chriſtus Geiſtlich zu vns koͤmbt/ vnd vns
von dieſem zeitlichen leben hinweg nimbt/ Fuͤnfferley.
Alß zum Erſten/ lumbos præcinctos, vmbguͤrtete
Lenden. Die Papiſten geben fuͤr/ daß Chriſtus mit
dieſen worten/ Laſſet vmbguͤrtet ſein ewre Lenden/
den Eheſtand verbitte/ vnd hergegen gebitte/ daß wir
Gott ſtete Jungfrawſchafft globen vnd halten ſollen.
Aber weil der Eheſtand ein Goͤttlicher Stand iſt/ in
welchem alle Patriarchen/ viel Propheten vnd Apo-
ſtel/ die Gott gefallen/ gelebet haben/ vnd weil auch
S. Paulus 1. Tim. 4. die lehren Teufelslehren nennet/
ſo die Ehe verbitten/ ſo kan auch dieſe Auslegung den
worten Chriſti/ ohne Gottsleſterung/ nicht zugeeig-
net werden. Sondern wie durch das woͤrtlein Len-
den/ in der heiligen Schrifft die natuͤrliche Geburt
des Menſchen bedeutet wird/ vnd wie der brauch/ bey
den Morgenlaͤndern iſt/ die lange Kleider tragen/
daß ſie ſich pflegen vmb jhre Lenden zu guͤrten/ vnd
jhre Kleider auffzuſchuͤrtzen/ auf daß ſie zum lauffen
vnd zu allen Geſchaͤfften jhres beruffs deſto geſchick-
ter ſein moͤchten: Alſo gebeut auch alhie Chriſtus/
daß wir die Suͤnden/ luͤſte vnd begierde vnſer alten
Geburt/ durch ware rew vnd leid vnſers Hertzens
binden/ zwingen vnd toͤdten/ vnd vns durch den glau-
ben
I.
Gen. 46.
cap.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377/13 |
Zitationshilfe: | Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509377/13>, abgerufen am 16.02.2025. |