Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610.Leichpredigt. Jn jhren kindlichen vnd jungfräwlichen Jahren ist sieOb[e]dien- Jhrem lieben Juncker ist sie gehorsam gewesen/ hat O du vnbarmhertziger Tod/ daß du eine solche freund- Jhr D ij
Leichpredigt. Jn jhren kindlichen vnd jungfraͤwlichen Jahren iſt ſieOb[e]dien- Jhrem lieben Juncker iſt ſie gehorſam geweſen/ hat O du vnbarmhertziger Tod/ daß du eine ſolche freund- Jhr D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0027"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Jn jhren kindlichen vnd jungfraͤwlichen Jahren iſt ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Ob<supplied>e</supplied>dien-<lb/> tia erga<lb/><supplied>p</supplied>a<supplied>tr</supplied>em<lb/> debita.</hi></note><lb/> nach dem vierdten Gebot jhrer lieben Mutter gehorſam ge-<lb/> weſen/ derhalben hat ſie auch vnſer lieber Gott deſſen hin-<lb/> wiederumb gar reichlich genieſſen laſſen/ vnd jhr eine ehr-<lb/> liche Heyrath beſcheret/ in dem ſie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1600. den 9. <hi rendition="#aq">Se-<lb/> ptemb.</hi> dem Edlen/ Geſtrengen vnd Ehrnveſten Wolff<lb/> Gottfried von Haugwitz allhier ehelichen iſt vertrawet wor-<lb/> den/ mit deme ſie 9. Jahr 9. Wochen vnd 5. Tage eine ſolche<note place="right"><hi rendition="#aq">Conjugi-<lb/> um placi-<lb/> dum.</hi></note><lb/> liebliche Ehe gefuͤhret/ daß beydes Gott vnd die Menſchen<lb/> daran einen gefallen gehabt.</p><lb/> <p>Jhrem lieben Juncker iſt ſie gehorſam geweſen/ hat<lb/> jhn hertzlich geliebet vnd geehret vnd mehr vor jhn/ als vor<lb/> ſich ſelbſt geſorget/ derowegen jhm auch ſolcher fall deſto<lb/> ſchmertzlicher vorkoͤmpt. Jn jhrer Kranckheit war ſie ſei-<lb/> net halben auch ſehr bekuͤmmert. Gar gerne/ ſagte ſie/ wil<lb/> ich ſterben/ mein lieber Gott komme/ wenn er wolle/ ſo ſol er<lb/> mich zum tode bereit finden/ vnd krencket mich durchaus<lb/> nichts/ daß ich in dieſer Welt hinter mir laſſe/ denn wir ha-<lb/> b<supplied>e</supplied>n nichts mit in die Welt bracht darumb werden wir auch<lb/> nichts mit hinaus nemen: Alleine diß ligt mir ſehr an/ daß<lb/> ich meinen lieben Juncker trawrig vnd betruͤbt hinter mir<lb/> laſſen muß. Doch/ ſagte ſie ferner/ habe ich zu Gott das<lb/> ſtarcke vertrawen/ er werde jhn nicht verlaſſen/ demſelben be-<lb/> fehle ich jhn in ſeinen goͤttlichen ſchutz vnd ſchirm/ wie ich<lb/> ſonſten auch alle abend vnd morgen gethan habe/ im ewi-<lb/> gen Leben wollen wir/ ob Gott wil/ wiederumb zuſammen<lb/> kommen/ etc.</p><lb/> <p>O du vnbarmhertziger Tod/ daß du eine ſolche freund-<lb/> liche vnd gewuͤndſchte Ehe ſo bald getrennet haſt. Nun <supplied>es</supplied><lb/> iſt Gottes wille geweſen/ ohne welchen vns nicht das ge-<lb/> ringſte haͤrlein kan vom haͤupte fallen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Jhr</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Leichpredigt.
Jn jhren kindlichen vnd jungfraͤwlichen Jahren iſt ſie
nach dem vierdten Gebot jhrer lieben Mutter gehorſam ge-
weſen/ derhalben hat ſie auch vnſer lieber Gott deſſen hin-
wiederumb gar reichlich genieſſen laſſen/ vnd jhr eine ehr-
liche Heyrath beſcheret/ in dem ſie Anno 1600. den 9. Se-
ptemb. dem Edlen/ Geſtrengen vnd Ehrnveſten Wolff
Gottfried von Haugwitz allhier ehelichen iſt vertrawet wor-
den/ mit deme ſie 9. Jahr 9. Wochen vnd 5. Tage eine ſolche
liebliche Ehe gefuͤhret/ daß beydes Gott vnd die Menſchen
daran einen gefallen gehabt.
Obedien-
tia erga
patrem
debita.
Conjugi-
um placi-
dum.
Jhrem lieben Juncker iſt ſie gehorſam geweſen/ hat
jhn hertzlich geliebet vnd geehret vnd mehr vor jhn/ als vor
ſich ſelbſt geſorget/ derowegen jhm auch ſolcher fall deſto
ſchmertzlicher vorkoͤmpt. Jn jhrer Kranckheit war ſie ſei-
net halben auch ſehr bekuͤmmert. Gar gerne/ ſagte ſie/ wil
ich ſterben/ mein lieber Gott komme/ wenn er wolle/ ſo ſol er
mich zum tode bereit finden/ vnd krencket mich durchaus
nichts/ daß ich in dieſer Welt hinter mir laſſe/ denn wir ha-
ben nichts mit in die Welt bracht darumb werden wir auch
nichts mit hinaus nemen: Alleine diß ligt mir ſehr an/ daß
ich meinen lieben Juncker trawrig vnd betruͤbt hinter mir
laſſen muß. Doch/ ſagte ſie ferner/ habe ich zu Gott das
ſtarcke vertrawen/ er werde jhn nicht verlaſſen/ demſelben be-
fehle ich jhn in ſeinen goͤttlichen ſchutz vnd ſchirm/ wie ich
ſonſten auch alle abend vnd morgen gethan habe/ im ewi-
gen Leben wollen wir/ ob Gott wil/ wiederumb zuſammen
kommen/ etc.
O du vnbarmhertziger Tod/ daß du eine ſolche freund-
liche vnd gewuͤndſchte Ehe ſo bald getrennet haſt. Nun es
iſt Gottes wille geweſen/ ohne welchen vns nicht das ge-
ringſte haͤrlein kan vom haͤupte fallen.
Jhr
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343/27 |
Zitationshilfe: | Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509343/27>, abgerufen am 16.02.2025. |