Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610.Eine Christliche besten Schatze welches sind die lieben Kinderlein/ dieselbennimpt er/ vnd führet sie beyseit/ damit sie nicht im Fewer verderben vnd vmbkommen: Also handelt auch Gott mit seinen lieben Schäfflein/ den gottseligen frommen Christen/ welche in der Tauffe vnd hochwirdigen Abendmal mit dem rosinfarben Blute Jesu Christi gezeichnet seyn/ wenn er si- het/ daß etwa die Welt ein schreckliches Zornwetter vberge- hen sol/ daß er ein Land/ Stadt/ Dorff vnd Gemeine straf- fen wil mit Pestilentz/ Thewerzeit/ schrecklicher Fewers- brunst/ Krieg/ Blutvergiessen/ etc. da nimpt er zuuor diesel- ben auch hinweg/ reumet sie beyseit vnd spricht zu jhnen aus dem Propheten Esaia cap. 26. Gehe hin/ mein Volck/ in eine Kammer/ vnd schleuß die thür nach dir zu/ verbirge dich ein klein augenblick/ biß der zorn fürüber gehe. Vnd solches thut er darumb, damit sie den zukünfftigen jammer nicht se- hen dürffen. Als Gott die erste Welt mit dem kehrab vberziehen Jtem/ da er Sodom vnd Gomorrha mit Schwefel Genes.
Eine Chriſtliche beſten Schatze welches ſind die lieben Kinderlein/ dieſelbennimpt er/ vnd fuͤhret ſie beyſeit/ damit ſie nicht im Fewer verderben vnd vmbkommen: Alſo handelt auch Gott mit ſeinen lieben Schaͤfflein/ den gottſeligen frommen Chriſten/ welche in der Tauffe vnd hochwirdigen Abendmal mit dem roſinfarben Blute Jeſu Chriſti gezeichnet ſeyn/ wenn er ſi- het/ daß etwa die Welt ein ſchreckliches Zornwetter vberge- hen ſol/ daß er ein Land/ Stadt/ Dorff vnd Gemeine ſtraf- fen wil mit Peſtilentz/ Thewerzeit/ ſchrecklicher Fewers- brunſt/ Krieg/ Blutvergieſſen/ etc. da nimpt er zuuor dieſel- ben auch hinweg/ reumet ſie beyſeit vnd ſpricht zu jhnen aus dem Propheten Eſaia cap. 26. Gehe hin/ mein Volck/ in eine Kammer/ vnd ſchleuß die thuͤr nach dir zu/ verbirge dich ein klein augenblick/ biß der zorn fuͤruͤber gehe. Vnd ſolches thut er darumb, damit ſie den zukuͤnfftigen jammer nicht ſe- hen duͤrffen. Als Gott die erſte Welt mit dem kehrab vberziehen Jtem/ da er Sodom vnd Gomorrha mit Schwefel Geneſ.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eine Chriſtliche</hi></fw><lb/> beſten Schatze welches ſind die lieben Kinderlein/ dieſelben<lb/> nimpt er/ vnd fuͤhret ſie beyſeit/ damit ſie nicht im Fewer<lb/> verderben vnd vmbkommen: Alſo handelt auch Gott mit<lb/> ſeinen lieben Schaͤfflein/ den gottſeligen frommen Chriſten/<lb/> welche in der Tauffe vnd hochwirdigen Abendmal mit dem<lb/> roſinfarben Blute Jeſu Chriſti gezeichnet ſeyn/ wenn er ſi-<lb/> het/ daß etwa die Welt ein ſchreckliches Zornwetter vberge-<lb/> hen ſol/ daß er ein Land/ Stadt/ Dorff vnd Gemeine ſtraf-<lb/> fen wil mit Peſtilentz/ Thewerzeit/ ſchrecklicher Fewers-<lb/> brunſt/ Krieg/ Blutvergieſſen/ etc. da nimpt er zuuor dieſel-<lb/> ben auch hinweg/ reumet ſie beyſeit vnd ſpricht zu jhnen aus<lb/> dem Propheten Eſaia <hi rendition="#aq">cap.</hi> 26. Gehe hin/ mein Volck/ in<lb/> eine Kammer/ vnd ſchleuß die thuͤr nach dir zu/ verbirge dich<lb/> ein klein augenblick/ biß der zorn fuͤruͤber gehe. Vnd ſolches<lb/> thut er darumb, damit ſie den zukuͤnfftigen jammer nicht ſe-<lb/> hen duͤrffen.</p><lb/> <p>Als Gott die erſte Welt mit dem kehrab vberziehen<lb/> wolte/ befahl er zuuor dem No<hi rendition="#aq">æ</hi>/ er ſolte einen Kaſten ma-<lb/> chen/ vnd mit den ſeinigen darein gehen/ vnd muſte derſel-<lb/> bige alſo gleichſam ſein Kaͤmmerlein ſeyn/ darinne er ſich<lb/> verbergen konte/ biß das groſſe Zornwetter fuͤruͤber war/<lb/><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 7.</p><lb/> <p>Jtem/ da er Sodom vnd Gomorrha mit Schwefel<lb/> vnd Fewer vom Himmel herab vertilgen wil/ da fuͤhret er<lb/> zuuor den lieben Loth ſampt den ſeinigen durch die Engel<lb/> von dannen/ vnd bringet jhn in das Staͤdtlein Zoar/ vnd<lb/> erhelt jhn darinne/ als in einem wol verwahrten Kaͤmmer-<lb/> lein vor dem groſſen Vngluͤck/ welches kuͤnfftiger zeit vber<lb/> Land vnd Leu<supplied>t</supplied> ergehen ſolte. Ja es ſpricht der Engel zu<lb/> jhm: Eile/ denn ich kan nichts thun/ ehe du beyſeit koͤmmeſt/<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Eine Chriſtliche
beſten Schatze welches ſind die lieben Kinderlein/ dieſelben
nimpt er/ vnd fuͤhret ſie beyſeit/ damit ſie nicht im Fewer
verderben vnd vmbkommen: Alſo handelt auch Gott mit
ſeinen lieben Schaͤfflein/ den gottſeligen frommen Chriſten/
welche in der Tauffe vnd hochwirdigen Abendmal mit dem
roſinfarben Blute Jeſu Chriſti gezeichnet ſeyn/ wenn er ſi-
het/ daß etwa die Welt ein ſchreckliches Zornwetter vberge-
hen ſol/ daß er ein Land/ Stadt/ Dorff vnd Gemeine ſtraf-
fen wil mit Peſtilentz/ Thewerzeit/ ſchrecklicher Fewers-
brunſt/ Krieg/ Blutvergieſſen/ etc. da nimpt er zuuor dieſel-
ben auch hinweg/ reumet ſie beyſeit vnd ſpricht zu jhnen aus
dem Propheten Eſaia cap. 26. Gehe hin/ mein Volck/ in
eine Kammer/ vnd ſchleuß die thuͤr nach dir zu/ verbirge dich
ein klein augenblick/ biß der zorn fuͤruͤber gehe. Vnd ſolches
thut er darumb, damit ſie den zukuͤnfftigen jammer nicht ſe-
hen duͤrffen.
Als Gott die erſte Welt mit dem kehrab vberziehen
wolte/ befahl er zuuor dem Noæ/ er ſolte einen Kaſten ma-
chen/ vnd mit den ſeinigen darein gehen/ vnd muſte derſel-
bige alſo gleichſam ſein Kaͤmmerlein ſeyn/ darinne er ſich
verbergen konte/ biß das groſſe Zornwetter fuͤruͤber war/
Geneſ. 7.
Jtem/ da er Sodom vnd Gomorrha mit Schwefel
vnd Fewer vom Himmel herab vertilgen wil/ da fuͤhret er
zuuor den lieben Loth ſampt den ſeinigen durch die Engel
von dannen/ vnd bringet jhn in das Staͤdtlein Zoar/ vnd
erhelt jhn darinne/ als in einem wol verwahrten Kaͤmmer-
lein vor dem groſſen Vngluͤck/ welches kuͤnfftiger zeit vber
Land vnd Leut ergehen ſolte. Ja es ſpricht der Engel zu
jhm: Eile/ denn ich kan nichts thun/ ehe du beyſeit koͤmmeſt/
Geneſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343/16 |
Zitationshilfe: | Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509343/16>, abgerufen am 16.02.2025. |