Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655.JHr Außerwehlten Freun- Grosse Leute wollen grosse Sachen die zu ehren dehnen man sol ehrlich mache. Jch sehe auch daß bey dieser adelichen Leich Bestat- Schild/
JHr Außerwehlten Freun- Groſſe Leute wollen groſſe Sachen die zu ehren dehnen man ſol ehrlich machë. Jch ſehe auch daß bey dieſer adelichen Leich Beſtat- Schild/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0008"/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head/> <div n="3"> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Hr Außerwehlten Freun-</hi><lb/> de GOttes/ Jhr Beruffenen Hei-<lb/> ligen in unſerm <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> JEſu<lb/> Chriſts. Jn gemeinem Sprich-<lb/> wort pflegt man zu ſagen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mag-<lb/> nos magna decent.</hi></hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#b">Groſſe Leute wollen groſſe Sachen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">die zu ehren dehnen man ſol ehrlich machë.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jch ſehe auch daß bey dieſer <choice><sic>Adelicheu</sic><corr>adelichen</corr></choice> Leich Beſtat-<lb/> tung alles Ordentlich/ Ehrlich und Praͤchtig iſt an-<lb/> gefangen. Die Leiche ſteht da vor <hi rendition="#k">GOtt</hi>es<lb/> Altar/ welches keinem gemeinen Manne ſonſt zu<lb/> wiederfahren pflegt/ anzudeuten/ es ſey deß Altars<lb/> und der Kirchen <hi rendition="#k">GOtt</hi>es Schutz und Pfleger ge-<lb/> ſtorben. Der Sargk iſt mit Kertzen und Lichtern<lb/> beſetzt/ und Er iſt am hellen lichten tage mit bren-<lb/> nenden Fackeln zu Grabe getragen worden/ anzu-<lb/> deuten/ Er ſey in ſeinem Leben ein Klarer ſcheinba-<lb/> rer Mann geweſt/ bey welchem man Licht und Ver-<lb/> ſtand hat finden koͤnnen. Der Sargk iſt mit ei-<lb/> nem Seiden oder Sammeten Tuch bedeckt/ anzu-<lb/> deuten/ Er ſey am Leben ein Geehrter und Vor-<lb/> nehmer Mann geweſt/ denn Koͤnigen/ Fuͤrſten und<lb/> Jhren Beambten iſt Gold und Seide zu tragen un-<lb/> verboten/ gleich wie Pharao ſeinen Knecht Joſeph<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 41.</note>mit Weiſſer Seide kleiden ließ. Es iſt Jhm<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Schild/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
JHr Außerwehlten Freun-
de GOttes/ Jhr Beruffenen Hei-
ligen in unſerm Herren JEſu
Chriſts. Jn gemeinem Sprich-
wort pflegt man zu ſagen: Mag-
nos magna decent.
Groſſe Leute wollen groſſe Sachen
die zu ehren dehnen man ſol ehrlich machë.
Jch ſehe auch daß bey dieſer adelichen Leich Beſtat-
tung alles Ordentlich/ Ehrlich und Praͤchtig iſt an-
gefangen. Die Leiche ſteht da vor GOttes
Altar/ welches keinem gemeinen Manne ſonſt zu
wiederfahren pflegt/ anzudeuten/ es ſey deß Altars
und der Kirchen GOttes Schutz und Pfleger ge-
ſtorben. Der Sargk iſt mit Kertzen und Lichtern
beſetzt/ und Er iſt am hellen lichten tage mit bren-
nenden Fackeln zu Grabe getragen worden/ anzu-
deuten/ Er ſey in ſeinem Leben ein Klarer ſcheinba-
rer Mann geweſt/ bey welchem man Licht und Ver-
ſtand hat finden koͤnnen. Der Sargk iſt mit ei-
nem Seiden oder Sammeten Tuch bedeckt/ anzu-
deuten/ Er ſey am Leben ein Geehrter und Vor-
nehmer Mann geweſt/ denn Koͤnigen/ Fuͤrſten und
Jhren Beambten iſt Gold und Seide zu tragen un-
verboten/ gleich wie Pharao ſeinen Knecht Joſeph
mit Weiſſer Seide kleiden ließ. Es iſt Jhm
Schild/
Gen. 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342/8 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509342/8>, abgerufen am 16.02.2025. |