Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655.und Thränen setzen/ wann die jenigen EhHertzen/ Was da liebet/ das betrübet/ was da Her- Wie dann S. Augustinus von einem seinerl. 4. con- mich F ij
und Thraͤnen ſetzen/ wann die jenigen EhHertzen/ Was da liebet/ das betruͤbet/ was da Her- Wie dann S. Auguſtinus von einem ſeinerl. 4. con- mich F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043"/> und Thraͤnen ſetzen/ wann die jenigen EhHertzen/<lb/> die durch verbindliche Treu und Liebe eines waren<lb/> worden/ von einander geriſſen werden. Adam<lb/> verſchlieffs zwar in ſeiner <hi rendition="#aq">U</hi>nſchuld/ da Jhm ein<lb/> ſtuͤck von ſeinem Hertzen geriſſen ward/ denn der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> ließ einen tieffen Schlaaf der unempfind-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1.</note><lb/> ligkeit auf Jhn fallen/ daß <hi rendition="#fr">E</hi>r nicht fuͤhlte: Wir<lb/> aber fuͤhlens ſchmertzlich/ wens zum Scheiden geht/<lb/> nach dem Sprichwort:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Was da liebet/ das betruͤbet/ was da Her-<lb/> tzet/ das ſchmertzet.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wie dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. Auguſtinus</hi></hi> von einem ſeiner<note place="right"><hi rendition="#aq">l. 4. con-<lb/> feís.</hi></note><lb/> gutten Freunde ſchreibt/ nach dem derſelbe geſtor-<lb/> ben/ ſey Jhm geweſt/ alß hette Er nur eine halbe<lb/> Seele: <hi rendition="#fr">E</hi>s war Mir bange zu Leben ſprach Er/<lb/> denn es verdroß Mich/ daß Jch Leben ſolte/ wie<lb/> ein halber Menſch: Was wolte denn unſerer Ade-<lb/> lichen Frau Wittben nicht bange ſein nach Jhrem<lb/> allerliebſten <hi rendition="#fr">E</hi>hFreunde/ Jch weiß es verdreuſt<lb/> Sie zu Leben/ und wann Sie nicht ein ſo vielfaches<lb/> Pfand Jhrer <hi rendition="#fr">E</hi>hlichen Liebe an Jhren <hi rendition="#fr">K</hi>indern<lb/> vor Augen hette/ Dehnen Muͤtterlich vorzuſterhen<lb/> Sie Jhrem lieben Herren verſprochen/ wuͤrde Sie<lb/> Jhr denn Todt vor diß Leben erwehlen. Zu-<lb/> mal wann Sie 2. Jhr zu ſinnen zeucht/ daß Sie<lb/> druͤber zu einer armen Wittben worden/ mag Sie<note place="right"><hi rendition="#aq">Ruth.</hi><supplied>1.</supplied></note><lb/> ja wol <hi rendition="#fr">K</hi>lagen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naemi/</hi></hi> der Allmaͤchtige hat<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">mich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
und Thraͤnen ſetzen/ wann die jenigen EhHertzen/
die durch verbindliche Treu und Liebe eines waren
worden/ von einander geriſſen werden. Adam
verſchlieffs zwar in ſeiner Unſchuld/ da Jhm ein
ſtuͤck von ſeinem Hertzen geriſſen ward/ denn der
Herr ließ einen tieffen Schlaaf der unempfind-
ligkeit auf Jhn fallen/ daß Er nicht fuͤhlte: Wir
aber fuͤhlens ſchmertzlich/ wens zum Scheiden geht/
nach dem Sprichwort:
Gen. 1.
Was da liebet/ das betruͤbet/ was da Her-
tzet/ das ſchmertzet.
Wie dann S. Auguſtinus von einem ſeiner
gutten Freunde ſchreibt/ nach dem derſelbe geſtor-
ben/ ſey Jhm geweſt/ alß hette Er nur eine halbe
Seele: Es war Mir bange zu Leben ſprach Er/
denn es verdroß Mich/ daß Jch Leben ſolte/ wie
ein halber Menſch: Was wolte denn unſerer Ade-
lichen Frau Wittben nicht bange ſein nach Jhrem
allerliebſten EhFreunde/ Jch weiß es verdreuſt
Sie zu Leben/ und wann Sie nicht ein ſo vielfaches
Pfand Jhrer Ehlichen Liebe an Jhren Kindern
vor Augen hette/ Dehnen Muͤtterlich vorzuſterhen
Sie Jhrem lieben Herren verſprochen/ wuͤrde Sie
Jhr denn Todt vor diß Leben erwehlen. Zu-
mal wann Sie 2. Jhr zu ſinnen zeucht/ daß Sie
druͤber zu einer armen Wittben worden/ mag Sie
ja wol Klagen mit Naemi/ der Allmaͤchtige hat
mich
l. 4. con-
feís.
Ruth. 1.
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342/43 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509342/43>, abgerufen am 16.02.2025. |