Kuhn, Christian: Kräfftiger Trost in Todes Noth. [Königsberg], 1645.Christliche des Fisches Leibe den Ring/ welcher dem Königevnversehret wieder zugestellet wird. Da diß Ama- sis erfehret/ schicket er bald hin/ vnd lest jhm seine Freundschafft auffkündigen/ denn er besorget sich/ daß nach diesem vnwandelbahren Glück ein gros- ses Vnglück folgen würde/ welches auch geschehen. Den Oretes Darij Stadthalter in Persia fordert jhn auff guten Glauben zu sich/ Freundschafft mit jhm zu machen/ aber da er kam/ ließ er jhn ans Creutz schlagen/ vnd eines schmälichen Todes sterben. Allhie sehen wir/ daß auch die vernünfftigen Heyden es Dieses haben auch dafür gehalten vnd erfahren/ Jhr auch
Chriſtliche des Fiſches Leibe den Ring/ welcher dem Koͤnigevnverſehret wieder zugeſtellet wird. Da diß Ama- ſis erfehret/ ſchicket er bald hin/ vnd leſt jhm ſeine Freundſchafft auffkuͤndigen/ denn er beſorget ſich/ daß nach dieſem vnwandelbahren Gluͤck ein groſ- ſes Vngluͤck folgen wuͤrde/ welches auch geſchehen. Den Oretes Darij Stadthalter in Perſia fordert jhn auff guten Glauben zu ſich/ Freundſchafft mit jhm zu machẽ/ aber da er kam/ ließ er jhn ans Creutz ſchlagen/ vnd eines ſchmaͤlichen Todes ſterben. Allhie ſehen wir/ daß auch die vernuͤnfftigen Heyden es Dieſes haben auch dafuͤr gehalten vnd erfahren/ Jhr auch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p> <pb facs="#f0008"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">des Fiſches Leibe den Ring/ welcher dem Koͤnige<lb/> vnverſehret wieder zugeſtellet wird. Da diß</hi> <hi rendition="#aq">Ama-<lb/> ſis</hi> <hi rendition="#fr">erfehret/ ſchicket er bald hin/ vnd leſt jhm ſeine<lb/> Freundſchafft auffkuͤndigen/ denn er beſorget ſich/<lb/> daß nach dieſem vnwandelbahren Gluͤck ein groſ-<lb/> ſes Vngluͤck folgen wuͤrde/ welches auch geſchehen.<lb/> Den</hi> <hi rendition="#aq">Oretes Darij</hi> <hi rendition="#fr">Stadthalter in</hi> <hi rendition="#aq">Perſia</hi> <hi rendition="#fr">fordert<lb/> jhn auff guten Glauben zu ſich/ Freundſchafft mit<lb/> jhm zu machẽ/ aber da er kam/ ließ er jhn ans Creutz<lb/> ſchlagen/ vnd eines ſchmaͤlichen Todes ſterben.</hi> </p><lb/> <p>Allhie ſehen wir/ daß auch die vernuͤnfftigen Heyden es<lb/> dafuͤr gehalten/ daß dem Menſchen nicht zutraͤglich were/<lb/> wenn es jhm allezeit gluͤcklich ergienge/ vñ er allezeit in frew-<lb/> den lebte/ ſondern were jhm nuͤtze/ daß er dem Creutz vnter-<lb/> worffen were/ vnd zu zeiten trawren muͤſte. So die Heyden<lb/> ſolches geſehen auß dem Liecht der Natur/ daß das Creutz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 16.<lb/> v.</hi> 24.</note>dem Menſchen nuͤtze ſey/ wie viel mehr ſollen wir Chriſten es<lb/> auß der Heiligen Schrifft erkennen/ daß vns Chriſten nuͤtze<lb/> vnd noͤtig ſey Creutz vnd Truͤbſal zu haben/ weil Chriſtus<lb/> rufft: <hi rendition="#fr">Wer mein Juͤnger ſeyn wil/ der verlaͤugne ſich<lb/> ſelbſt/ vnd nehme ſein Creutz auff ſich/ vñ folge mir.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Qui non eſt Crucianꝰ, non eſt Chriſtianus,</hi> ſaget Lu-<lb/> therus/ wer nicht auff Erden Creutz hat/ der iſt kein Chriſt<lb/> fuͤr GOTT.</p><lb/> <p>Dieſes haben auch dafuͤr gehalten vnd erfahren/ Jhr<lb/> Gnaden/ der Herr von Pudlitz. Denn ob Sie gleich aus ho-<lb/> hem Stamme geboren/ vnd im vornehmen Ampt geſeſſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tob. 12.<lb/> v.</hi> 13.</note>haben Sie doch manch Creutz erfahren muͤſſen/ welches Sie<lb/> doch willig auffgenommen/ weil Sie gewuſt/ daß der Engel<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Chriſtliche
des Fiſches Leibe den Ring/ welcher dem Koͤnige
vnverſehret wieder zugeſtellet wird. Da diß Ama-
ſis erfehret/ ſchicket er bald hin/ vnd leſt jhm ſeine
Freundſchafft auffkuͤndigen/ denn er beſorget ſich/
daß nach dieſem vnwandelbahren Gluͤck ein groſ-
ſes Vngluͤck folgen wuͤrde/ welches auch geſchehen.
Den Oretes Darij Stadthalter in Perſia fordert
jhn auff guten Glauben zu ſich/ Freundſchafft mit
jhm zu machẽ/ aber da er kam/ ließ er jhn ans Creutz
ſchlagen/ vnd eines ſchmaͤlichen Todes ſterben.
Allhie ſehen wir/ daß auch die vernuͤnfftigen Heyden es
dafuͤr gehalten/ daß dem Menſchen nicht zutraͤglich were/
wenn es jhm allezeit gluͤcklich ergienge/ vñ er allezeit in frew-
den lebte/ ſondern were jhm nuͤtze/ daß er dem Creutz vnter-
worffen were/ vnd zu zeiten trawren muͤſte. So die Heyden
ſolches geſehen auß dem Liecht der Natur/ daß das Creutz
dem Menſchen nuͤtze ſey/ wie viel mehr ſollen wir Chriſten es
auß der Heiligen Schrifft erkennen/ daß vns Chriſten nuͤtze
vnd noͤtig ſey Creutz vnd Truͤbſal zu haben/ weil Chriſtus
rufft: Wer mein Juͤnger ſeyn wil/ der verlaͤugne ſich
ſelbſt/ vnd nehme ſein Creutz auff ſich/ vñ folge mir.
Qui non eſt Crucianꝰ, non eſt Chriſtianus, ſaget Lu-
therus/ wer nicht auff Erden Creutz hat/ der iſt kein Chriſt
fuͤr GOTT.
Matth. 16.
v. 24.
Dieſes haben auch dafuͤr gehalten vnd erfahren/ Jhr
Gnaden/ der Herr von Pudlitz. Denn ob Sie gleich aus ho-
hem Stamme geboren/ vnd im vornehmen Ampt geſeſſen/
haben Sie doch manch Creutz erfahren muͤſſen/ welches Sie
doch willig auffgenommen/ weil Sie gewuſt/ daß der Engel
auch
Tob. 12.
v. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509340 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509340/8 |
Zitationshilfe: | Kuhn, Christian: Kräfftiger Trost in Todes Noth. [Königsberg], 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509340/8>, abgerufen am 16.02.2025. |