Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliches Ehrenzeugnüß. beyder Kirchendienst/ ohne rhum zumelden/ trewlich vndfleissig bestellen lassen/ wie dann meine kurtz vor seinem seligen Ende mir vbergebene Kundschafft/ mit seiner eige- nen Hand bestegelt vnd vnterschrieben außweiset. Den Heiligen Ehestandt offt erwehnten Errn Pfarrers Nach absterben gedachter Ersten Frawen seliger/ hat er III. Welt
Chꝛiſtliches Ehꝛenzeugnuͤß. beyder Kirchendienſt/ ohne rhum zumelden/ trewlich vndfleiſſig beſtellen laſſen/ wie dann meine kurtz vor ſeinem ſeligen Ende mir vbergebene Kundſchafft/ mit ſeiner eige- nen Hand beſtegelt vnd vnterſchrieben außweiſet. Den Heiligen Eheſtandt offt erwehnten Erꝛn Pfarꝛers Nach abſterben gedachter Erſten Frawen ſeliger/ hat er III. Welt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0034"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliches Ehꝛenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/> beyder Kirchendienſt/ ohne rhum zumelden/ trewlich vnd<lb/> fleiſſig beſtellen laſſen/ wie dann meine kurtz vor ſeinem<lb/> ſeligen Ende mir vbergebene Kundſchafft/ mit ſeiner eige-<lb/> nen Hand beſtegelt vnd vnterſchrieben außweiſet.</p><lb/> <p>Den Heiligen Eheſtandt offt erwehnten Erꝛn Pfarꝛers<lb/> ſeligen belangendt/ hat er ſich im 25. Jahr ſeines Alters/<lb/> als er zu Wohlaw ſeinen Caplan dienſt (wie obẽ gemeldet)<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conjugiū</hi></hi></note>verwaltet: Erſtlich inn die H. Ehe eingelaſſen/ mit der<lb/> Ehrentugendſamen Jungfrawen Anna/ Herꝛen Matthes<lb/> Bormannes damals Buͤrgesmeiſters zu Wohlaw/ Ehe-<lb/> leiblichen Tochter/ mit welcher er denn in der Ehe geſeſſen/<lb/> etliche 30. Jahr/ vnd durch Gottes ſegen gezeuget: Drey<lb/> Soͤhne/ als Chriſtoff/ Samuel/ vnnd Salomon mit<lb/> nahmen: Vnd zwo Toͤchter: Als Anna vnd Cacharina:<lb/> Von welchen noch ein Sohn/ als Samuel/ vnnd beyde<lb/> Toͤchter beym Leben.</p><lb/> <p>Nach abſterben gedachter Erſten Frawen ſeliger/ hat er<lb/> ſich wider zum andern mahl Verheyrahtet/ mit der Erba-<lb/> ren vñ Ehrentugendſamen Jungfrawen Chriſtina/ Herꝛn<lb/> Andres Haſens/ geweſenen Buͤrgers vñ Handelsmannes<lb/> zum Briege Eheliehen Tochter/ der jetzt hinterlaſſenen<lb/> vnd betruͤbten Wittiben/ mit welcher er biß an ſein ſeliges<lb/> ende/ ins 17. Jahr in der Ehe geſeſſen/ vnd mit jhr gezeuget<lb/> eine Tochter Chriſtina genandt/ die noch beym Leben.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III.<lb/> Egreßus<lb/> ſeu vitæ<lb/> exitus.</hi></hi></note>Was endlich ſein ſeliger Abſchied auß dieſer betruͤbten<lb/> Welt anreichet/ ſo iſt maͤnniglichen bewuſt geweſen/ das<lb/> weil er ein hohes Alter erꝛeichet/ an Kraͤfften bey gehendem<lb/> Leibe abgenommen/ vnd ſich bey jhme allerley Vorboten<lb/> des Todes befunden/ als das/ nemlich (wie der Prediger<lb/> Salomon cap. 12. Das des Menſchen alter/ als eine kleine<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Welt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Chꝛiſtliches Ehꝛenzeugnuͤß.
beyder Kirchendienſt/ ohne rhum zumelden/ trewlich vnd
fleiſſig beſtellen laſſen/ wie dann meine kurtz vor ſeinem
ſeligen Ende mir vbergebene Kundſchafft/ mit ſeiner eige-
nen Hand beſtegelt vnd vnterſchrieben außweiſet.
Den Heiligen Eheſtandt offt erwehnten Erꝛn Pfarꝛers
ſeligen belangendt/ hat er ſich im 25. Jahr ſeines Alters/
als er zu Wohlaw ſeinen Caplan dienſt (wie obẽ gemeldet)
verwaltet: Erſtlich inn die H. Ehe eingelaſſen/ mit der
Ehrentugendſamen Jungfrawen Anna/ Herꝛen Matthes
Bormannes damals Buͤrgesmeiſters zu Wohlaw/ Ehe-
leiblichen Tochter/ mit welcher er denn in der Ehe geſeſſen/
etliche 30. Jahr/ vnd durch Gottes ſegen gezeuget: Drey
Soͤhne/ als Chriſtoff/ Samuel/ vnnd Salomon mit
nahmen: Vnd zwo Toͤchter: Als Anna vnd Cacharina:
Von welchen noch ein Sohn/ als Samuel/ vnnd beyde
Toͤchter beym Leben.
Conjugiū
Nach abſterben gedachter Erſten Frawen ſeliger/ hat er
ſich wider zum andern mahl Verheyrahtet/ mit der Erba-
ren vñ Ehrentugendſamen Jungfrawen Chriſtina/ Herꝛn
Andres Haſens/ geweſenen Buͤrgers vñ Handelsmannes
zum Briege Eheliehen Tochter/ der jetzt hinterlaſſenen
vnd betruͤbten Wittiben/ mit welcher er biß an ſein ſeliges
ende/ ins 17. Jahr in der Ehe geſeſſen/ vnd mit jhr gezeuget
eine Tochter Chriſtina genandt/ die noch beym Leben.
Was endlich ſein ſeliger Abſchied auß dieſer betruͤbten
Welt anreichet/ ſo iſt maͤnniglichen bewuſt geweſen/ das
weil er ein hohes Alter erꝛeichet/ an Kraͤfften bey gehendem
Leibe abgenommen/ vnd ſich bey jhme allerley Vorboten
des Todes befunden/ als das/ nemlich (wie der Prediger
Salomon cap. 12. Das des Menſchen alter/ als eine kleine
Welt
III.
Egreßus
ſeu vitæ
exitus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/34 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/34>, abgerufen am 16.02.2025. |