Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliche LeichPredigt. thumb oder Gottseligkeit/ darunter begrieffen wird/ allesdas jenige/ was ein jeder Christ in acht nemen muß/ wenn er wil Gott gefallen/ vnnd selig einmal von dieser Welt abscheiden. Jn dieser Meinung vornehmlichen brauchet S. Paulus dieses Wörtlein Lauffen alhier. Wie er es denn anderswo auch also gebrauchet/ als 1. Cor. 9. Lauffet also/1. Cor. 9. v. 25. das jhr das Kleinoth ergreiffet/ Vnd Hebr. 12. Lasset vns Lauffen mit gedult in dem Kampff/ der vns verordnet ist.Hebr. 12. v. 1. Jn diesem Lauff ist nun am allermeisten gelegen/ wo nun dieser nicht recht oder zu rechter zeit bestellet wird/ so ist derQuomodo hic cursus ficiendus Mensch sonst gar vmbsonst gelauffen. RECht muß Er 1. bestellet werden/ denn die Ketzer vnd Widersacher/ ver- meinen auch das sie in diesem Lauffe lauffen/ aber weil sie1. Secundum Script. Ca- nonicam. jhn nicht recht bestellen/ als wenn sie entweder Menschen- satzungen/ wie die Papisten/ mehr als GOttes wort auff- werffen/ vnd denselben folgen/ oder aber jhre Vernunfft zu weit gehen lassen/ wie die Calvinisten/ oder auch die Schrifft fälschlich verkehren vnd außlegen/ wie die Photi- nisten, so heist/ sie haben diesen Lauff nicht recht bestellet. 2. Muß Er auch vngehindert fortgehen/ soll er anders GOtt gefallen. Das sehen wir an jenen/ die zum grossen2. Impedite sine remo- ra. Abendtmahl des HERRN eingeladen worden/ Luc. 14. dieselben hatten zwar einen herrlichen Lauff vor sich/ der zuvor von Gott geboten vnd jhme gefellig gewest/ wenn erLuc. 14. zu seiner zeit geschehen wehre/ als das einer vorwendet/ er hette einen Acker gekaufft/ vnd müste hingehen jhn zu be- sehen: Der ander hatte Fünff Joch Ochsen gekaufft/ wolt sie auch besehen: Der dritte hatte ein Weib genommen/ solte ohne zweiffel die Hochzeit bestellen: Welches alles herrliche dinge sein. Aber weil sie dieselben diesem Christ- lichen Lauff/ davon hier S. Paulus handelt/ vorziehen/ vnd C
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt. thumb oder Gottſeligkeit/ darunter begrieffen wird/ allesdas jenige/ was ein jeder Chriſt in acht nemen muß/ wenn er wil Gott gefallen/ vnnd ſelig einmal von dieſer Welt abſcheiden. Jn dieſer Meinung vornehmlichen bꝛauchet S. Paulus dieſes Woͤꝛtlein Lauffen alhier. Wie er es deñ anderswo auch alſo gebꝛauchet/ als 1. Cor. 9. Lauffet alſo/1. Cor. 9. v. 25. das jhꝛ das Kleinoth ergreiffet/ Vnd Hebr. 12. Laſſet vns Lauffen mit gedult in dem Kampff/ der vns verordnet iſt.Hebr. 12. v. 1. Jn dieſem Lauff iſt nun am allermeiſten gelegen/ wo nun dieſer nicht recht oder zu rechter zeit beſtellet wird/ ſo iſt derQuomodo hic curſus ᵱficiendus Menſch ſonſt gar vmbſonſt gelauffen. RECht muß Er 1. beſtellet werden/ denn die Ketzer vnd Widerſacher/ ver- meinen auch das ſie in dieſem Lauffe lauffen/ aber weil ſie1. Secundum Script. Ca- nonicam. jhn nicht recht beſtellen/ als wenn ſie entweder Menſchen- ſatzungen/ wie die Papiſten/ mehr als GOttes woꝛt auff- werffen/ vnd denſelben folgen/ oder aber jhꝛe Vernunfft zu weit gehen laſſen/ wie die Calviniſten/ oder auch die Schrifft faͤlſchlich verkehꝛen vnd außlegen/ wie die Photi- niſten, ſo heiſt/ ſie haben dieſen Lauff nicht recht beſtellet. 2. Muß Er auch vngehindert foꝛtgehen/ ſoll er anders GOtt gefallen. Das ſehen wir an jenen/ die zum groſſen2. Impeditê ſine remo- ra. Abendtmahl des HERRN eingeladen woꝛden/ Luc. 14. dieſelben hatten zwar einen herꝛlichen Lauff vor ſich/ der zuvor von Gott geboten vnd jhme gefellig geweſt/ wenn erLuc. 14. zu ſeiner zeit geſchehen wehꝛe/ als das einer vorwendet/ er hette einen Acker gekaufft/ vnd muͤſte hingehen jhn zu be- ſehen: Der ander hatte Fuͤnff Joch Ochſen gekaufft/ wolt ſie auch beſehen: Der dritte hatte ein Weib genommen/ ſolte ohne zweiffel die Hochzeit beſtellen: Welches alles herꝛliche dinge ſein. Aber weil ſie dieſelben dieſem Chꝛiſt- lichen Lauff/ davon hier S. Paulus handelt/ vorziehen/ vnd C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.</hi></fw><lb/> thumb oder Gottſeligkeit/ darunter begrieffen wird/ alles<lb/> das jenige/ was ein jeder Chriſt in acht nemen muß/ wenn<lb/> er wil Gott gefallen/ vnnd ſelig einmal von dieſer Welt<lb/> abſcheiden. Jn dieſer Meinung vornehmlichen bꝛauchet<lb/> S. Paulus dieſes Woͤꝛtlein Lauffen alhier. Wie er es deñ<lb/> anderswo auch alſo gebꝛauchet/ als <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9.</hi> Lauffet alſo/<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 9.<lb/> v.</hi> 25.</hi></note><lb/> das jhꝛ das Kleinoth ergreiffet/ Vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12.</hi> Laſſet vns<lb/> Lauffen mit gedult in dem Kampff/ der vns verordnet iſt.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hebr. 12.<lb/> v.</hi> 1.</hi></note><lb/> Jn dieſem Lauff iſt nun am allermeiſten gelegen/ wo nun<lb/> dieſer nicht recht oder zu rechter zeit beſtellet wird/ ſo iſt der<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quomodo<lb/> hic curſus<lb/> ᵱficiendus</hi></hi></note><lb/> Menſch ſonſt gar vmbſonſt gelauffen. RECht muß Er<lb/> 1. beſtellet werden/ denn die Ketzer vnd Widerſacher/ ver-<lb/> meinen auch das ſie in dieſem Lauffe lauffen/ aber weil ſie<note place="right"><hi rendition="#i">1.<lb/><hi rendition="#aq">Secundum<lb/> Script. Ca-<lb/> nonicam.</hi></hi></note><lb/> jhn nicht recht beſtellen/ als wenn ſie entweder Menſchen-<lb/> ſatzungen/ wie die Papiſten/ mehr als GOttes woꝛt auff-<lb/> werffen/ vnd denſelben folgen/ oder aber jhꝛe Vernunfft<lb/> zu weit gehen laſſen/ wie die Calviniſten/ oder auch die<lb/> Schrifft faͤlſchlich verkehꝛen vnd außlegen/ wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Photi-<lb/> niſten</hi>,</hi> ſo heiſt/ ſie haben dieſen Lauff nicht recht beſtellet.<lb/> 2. Muß Er auch vngehindert foꝛtgehen/ ſoll er anders<lb/> GOtt gefallen. Das ſehen wir an jenen/ die zum groſſen<note place="right"><hi rendition="#i">2.<lb/><hi rendition="#aq">Impeditê<lb/> ſine remo-<lb/> ra.</hi></hi></note><lb/> Abendtmahl des <hi rendition="#g">HERRN</hi> eingeladen woꝛden/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 14.</hi><lb/> dieſelben hatten zwar einen herꝛlichen Lauff vor ſich/ der<lb/> zuvor von Gott geboten vnd jhme gefellig geweſt/ wenn er<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 14.</hi></note><lb/> zu ſeiner zeit geſchehen wehꝛe/ als das einer vorwendet/ er<lb/> hette einen Acker gekaufft/ vnd muͤſte hingehen jhn zu be-<lb/> ſehen: Der ander hatte Fuͤnff Joch Ochſen gekaufft/ wolt<lb/> ſie auch beſehen: Der dritte hatte ein Weib genommen/<lb/> ſolte ohne zweiffel die Hochzeit beſtellen: Welches alles<lb/> herꝛliche dinge ſein. Aber weil ſie dieſelben dieſem Chꝛiſt-<lb/> lichen Lauff/ davon hier S. Paulus handelt/ vorziehen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.
thumb oder Gottſeligkeit/ darunter begrieffen wird/ alles
das jenige/ was ein jeder Chriſt in acht nemen muß/ wenn
er wil Gott gefallen/ vnnd ſelig einmal von dieſer Welt
abſcheiden. Jn dieſer Meinung vornehmlichen bꝛauchet
S. Paulus dieſes Woͤꝛtlein Lauffen alhier. Wie er es deñ
anderswo auch alſo gebꝛauchet/ als 1. Cor. 9. Lauffet alſo/
das jhꝛ das Kleinoth ergreiffet/ Vnd Hebr. 12. Laſſet vns
Lauffen mit gedult in dem Kampff/ der vns verordnet iſt.
Jn dieſem Lauff iſt nun am allermeiſten gelegen/ wo nun
dieſer nicht recht oder zu rechter zeit beſtellet wird/ ſo iſt der
Menſch ſonſt gar vmbſonſt gelauffen. RECht muß Er
1. beſtellet werden/ denn die Ketzer vnd Widerſacher/ ver-
meinen auch das ſie in dieſem Lauffe lauffen/ aber weil ſie
jhn nicht recht beſtellen/ als wenn ſie entweder Menſchen-
ſatzungen/ wie die Papiſten/ mehr als GOttes woꝛt auff-
werffen/ vnd denſelben folgen/ oder aber jhꝛe Vernunfft
zu weit gehen laſſen/ wie die Calviniſten/ oder auch die
Schrifft faͤlſchlich verkehꝛen vnd außlegen/ wie die Photi-
niſten, ſo heiſt/ ſie haben dieſen Lauff nicht recht beſtellet.
2. Muß Er auch vngehindert foꝛtgehen/ ſoll er anders
GOtt gefallen. Das ſehen wir an jenen/ die zum groſſen
Abendtmahl des HERRN eingeladen woꝛden/ Luc. 14.
dieſelben hatten zwar einen herꝛlichen Lauff vor ſich/ der
zuvor von Gott geboten vnd jhme gefellig geweſt/ wenn er
zu ſeiner zeit geſchehen wehꝛe/ als das einer vorwendet/ er
hette einen Acker gekaufft/ vnd muͤſte hingehen jhn zu be-
ſehen: Der ander hatte Fuͤnff Joch Ochſen gekaufft/ wolt
ſie auch beſehen: Der dritte hatte ein Weib genommen/
ſolte ohne zweiffel die Hochzeit beſtellen: Welches alles
herꝛliche dinge ſein. Aber weil ſie dieſelben dieſem Chꝛiſt-
lichen Lauff/ davon hier S. Paulus handelt/ vorziehen/
vnd
1. Cor. 9.
v. 25.
Hebr. 12.
v. 1.
Quomodo
hic curſus
ᵱficiendus
1.
Secundum
Script. Ca-
nonicam.
2.
Impeditê
ſine remo-
ra.
Luc. 14.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/17 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/17>, abgerufen am 16.02.2025. |