Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliche LeichPredigt. Kämpffen anhalten/ wenn jhme gleich wie dem Jacob soltenGen. 32.die Hüffte darüber verrencket werden/ das ist/ wenn jhme gleich mit David Leib vnnd Seel verschmachten solten/ (wie er Psalm. 73. saget/) so soll er außhalten/ damit er ein rechter Jsrael möchte genennet werden. Diesen Kampff/ den S. Paulus gekämpffet hat/ muß auch ein jeder Christ im Stande seiner Erniedrigung kämpffen. Warumb erCur bonun certumen dicatur? jhn aber Kämpffen soll/ Zeiget Er auch beyneben an. Denn es ist ein gutter Kampff/ Gutt ist Er/ weil jhn Gott befoh- len/ vnd auch ein gutten Außgang mit sich bringet/ welchesLuc. 13. v. 24. beydes Christus zusamen fasset/ da Er Luc. 13. saget: Ringet darnach/ das jhr durch die enge Pforte eingehet. Ehe wir nun weiter fortschreitten/ so wollen wir zuvorResutatio Psal. 110.
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt. Kaͤmpffen anhalten/ weñ jhme gleich wie dem Jacob ſoltenGen. 32.die Huͤffte daruͤber verꝛencket werden/ das iſt/ wenn jhme gleich mit David Leib vnnd Seel verſchmachten ſolten/ (wie er Pſalm. 73. ſaget/) ſo ſoll er außhalten/ damit er ein rechter Jſraël moͤchte genennet werden. Dieſen Kampff/ den S. Paulus gekaͤmpffet hat/ muß auch ein jeder Chꝛiſt im Stande ſeiner Erniedꝛigung kaͤmpffen. Warumb erCur bonũ certumen dicatur? jhn aber Kaͤmpffen ſoll/ Zeiget Er auch beyneben an. Deñ es iſt ein gutter Kampff/ Gutt iſt Er/ weil jhn Gott befoh- len/ vnd auch ein gutten Außgang mit ſich bꝛinget/ welchesLuc. 13. v. 24. beydes Chꝛiſtus zuſamen faſſet/ da Er Luc. 13. ſaget: Ringet darnach/ das jhr durch die enge Pforte eingehet. Ehe wir nun weiter foꝛtſchꝛeitten/ ſo wollen wir zuvorReſutatio Pſal. 110.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.</hi></fw><lb/> Kaͤmpffen anhalten/ weñ jhme gleich wie dem Jacob ſolten<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32.</hi></note><lb/> die Huͤffte daruͤber verꝛencket werden/ das iſt/ wenn jhme<lb/> gleich mit David Leib vnnd Seel verſchmachten ſolten/<lb/> (wie er <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 73.</hi> ſaget/) ſo ſoll er außhalten/ damit er ein<lb/> rechter Jſraël moͤchte genennet werden. Dieſen Kampff/<lb/> den S. Paulus gekaͤmpffet hat/ muß auch ein jeder Chꝛiſt<lb/> im Stande ſeiner Erniedꝛigung kaͤmpffen. Warumb er<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cur bonũ<lb/> certumen<lb/> dicatur?</hi></hi></note><lb/> jhn aber Kaͤmpffen ſoll/ Zeiget Er auch beyneben an. Deñ<lb/> es iſt ein gutter Kampff/ Gutt iſt Er/ weil jhn Gott befoh-<lb/> len/ vnd auch ein gutten Außgang mit ſich bꝛinget/ welches<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 13.<lb/> v.</hi> 24.</hi></note><lb/> beydes Chꝛiſtus zuſamen faſſet/ da Er <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 13.</hi> ſaget: Ringet<lb/> darnach/ das jhr durch die enge Pforte eingehet.</p><lb/> <p>Ehe wir nun weiter foꝛtſchꝛeitten/ ſo wollen wir zuvor<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſutatio<lb/> Pelagiano-<lb/> rum & Sy-<lb/> nergiſtarũ</hi></hi></note><lb/> S. Pauli Woꝛte vertheydigen wider die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pelagianer, Ma-<lb/> nichæer</hi></hi> vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pontificios</hi>,</hi> wie denn auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Synergiſten.</hi></hi><lb/> Denn ſie leicht deuchten moͤchte/ als wenn ſie auß dem<lb/> Woͤꝛtlein (Jch) erzwingen koͤndten/ das der Menſch auch<lb/> nach dem fall/ ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">liberũ arbitrium</hi></hi> in Geiſtlichen ſachen<lb/> ohne beyſtandt des H. Geiſtes/ entweder gantz/ oder zum<lb/> theyl gebꝛauchen koͤndte/ weil Paulus ſaget: JCh habe<lb/> einen gutten Kampff gekaͤmpffet. Aber darauff ſollen wir<lb/> zur antwoꝛt mercken/ Das Paulus hier nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolutè</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simpliciter</hi>,</hi> ſolchen Kampff ſeinen eigenen Natuͤrlichen<lb/> kraͤfftẽ zuſchꝛeibet: ſondern Er verſtehet dadurch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">implicitè</hi>,</hi><lb/> die Gabe Gottes oď Wuͤrckung Chꝛiſti. Denn wir wiſſen/<lb/> das Chꝛiſtus alle Geiſtliche feinde einmal vberwunden hat/<lb/> vnd obgeſieget/ dieſen Sieg theilet er nun ſeinen Glaͤubigẽ<lb/> mit/ wie in einem andern orte S. Paulus ſaget/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15.</hi><note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 15.<lb/> v.</hi> 17.</hi></note><lb/> Gott ſey danck/ der vns den Sieg gegeben hat. Weil aber<lb/> die feinde noch nit zum Schemel Chꝛiſti fuſſe geleget ſein/<lb/> welches erſt geſchehen wird am Juͤngſten tage/ wie David<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Pſal. 110.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.
Kaͤmpffen anhalten/ weñ jhme gleich wie dem Jacob ſolten
die Huͤffte daruͤber verꝛencket werden/ das iſt/ wenn jhme
gleich mit David Leib vnnd Seel verſchmachten ſolten/
(wie er Pſalm. 73. ſaget/) ſo ſoll er außhalten/ damit er ein
rechter Jſraël moͤchte genennet werden. Dieſen Kampff/
den S. Paulus gekaͤmpffet hat/ muß auch ein jeder Chꝛiſt
im Stande ſeiner Erniedꝛigung kaͤmpffen. Warumb er
jhn aber Kaͤmpffen ſoll/ Zeiget Er auch beyneben an. Deñ
es iſt ein gutter Kampff/ Gutt iſt Er/ weil jhn Gott befoh-
len/ vnd auch ein gutten Außgang mit ſich bꝛinget/ welches
beydes Chꝛiſtus zuſamen faſſet/ da Er Luc. 13. ſaget: Ringet
darnach/ das jhr durch die enge Pforte eingehet.
Gen. 32.
Cur bonũ
certumen
dicatur?
Luc. 13.
v. 24.
Ehe wir nun weiter foꝛtſchꝛeitten/ ſo wollen wir zuvor
S. Pauli Woꝛte vertheydigen wider die Pelagianer, Ma-
nichæer vnnd Pontificios, wie denn auch die Synergiſten.
Denn ſie leicht deuchten moͤchte/ als wenn ſie auß dem
Woͤꝛtlein (Jch) erzwingen koͤndten/ das der Menſch auch
nach dem fall/ ſeinen liberũ arbitrium in Geiſtlichen ſachen
ohne beyſtandt des H. Geiſtes/ entweder gantz/ oder zum
theyl gebꝛauchen koͤndte/ weil Paulus ſaget: JCh habe
einen gutten Kampff gekaͤmpffet. Aber darauff ſollen wir
zur antwoꝛt mercken/ Das Paulus hier nicht abſolutè oder
Simpliciter, ſolchen Kampff ſeinen eigenen Natuͤrlichen
kraͤfftẽ zuſchꝛeibet: ſondern Er verſtehet dadurch implicitè,
die Gabe Gottes oď Wuͤrckung Chꝛiſti. Denn wir wiſſen/
das Chꝛiſtus alle Geiſtliche feinde einmal vberwunden hat/
vnd obgeſieget/ dieſen Sieg theilet er nun ſeinen Glaͤubigẽ
mit/ wie in einem andern orte S. Paulus ſaget/ 1. Cor. 15.
Gott ſey danck/ der vns den Sieg gegeben hat. Weil aber
die feinde noch nit zum Schemel Chꝛiſti fuſſe geleget ſein/
welches erſt geſchehen wird am Juͤngſten tage/ wie David
Pſal. 110.
Reſutatio
Pelagiano-
rum & Sy-
nergiſtarũ
1. Cor. 15.
v. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/15 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/15>, abgerufen am 16.02.2025. |