Löwe, Valentin: Eine kurtze Evangelische Trost-Predigt. Leipzig, 1610.Leichpredigt. von jhrem lieben Herrn seligen/ allzeit höchlich geliebetvnnd trewlich gemeinet worden/ sie jhme auch hinwie-Prov. 31. der solcher gestalt begegnet/ vnd jhme liebes vnd kein leids gethan hat/ Jnmassen jhr dann dieser ruhm gegeben wird/ daß sie in wärender kranckheit nie von jhme kommen/ vnd jhr durch stetiges wachen bey jme/ ruh vnd schlaff abgebro- chen/ vnd hette jhn/ wenn es bey jhr gestanden/ gerne mit ei- gener leibesgefahr beym leben erhalten. Ach wie ein guter ruhm ist dieses? Das behelt ein frö- Jm währendem Ehestand hat er/ der selig verstorbene/ daß
Leichpredigt. von jhrem lieben Herrn ſeligen/ allzeit hoͤchlich geliebetvnnd trewlich gemeinet worden/ ſie jhme auch hinwie-Prov. 31. der ſolcher geſtalt begegnet/ vnd jhme liebes vnd kein leids gethan hat/ Jnmaſſen jhr dann dieſer ruhm gegeben wird/ daß ſie in waͤrender kranckheit nie von jhme kommen/ vnd jhr durch ſtetiges wachen bey jme/ ruh vnd ſchlaff abgebro- chen/ vnd hette jhn/ wenn es bey jhr geſtanden/ gerne mit ei- gener leibesgefahr beym leben erhalten. Ach wie ein guter ruhm iſt dieſes? Das behelt ein froͤ- Jm waͤhrendem Eheſtand hat er/ der ſelig verſtorbene/ daß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0031"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> von jhrem lieben Herrn ſeligen/ allzeit hoͤchlich geliebet<lb/> vnnd trewlich gemeinet worden/ ſie jhme auch hinwie-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 31.</note><lb/> der ſolcher geſtalt begegnet/ vnd jhme liebes vnd kein leids<lb/> gethan hat/ Jnmaſſen jhr dann dieſer ruhm gegeben wird/<lb/> daß ſie in waͤrender kranckheit nie von jhme kommen/ vnd<lb/> jhr durch ſtetiges wachen bey jme/ ruh vnd ſchlaff abgebro-<lb/> chen/ vnd hette jhn/ wenn es bey jhr geſtanden/ gerne mit ei-<lb/> gener leibesgefahr beym leben erhalten.</p><lb/> <p>Ach wie ein guter ruhm iſt dieſes? Das behelt ein froͤ-<lb/> liches Gewiſſen. Wie muß aber denen das Gewiſſen zu-<lb/> ſprechen/ die miteinander haar vnd brod geſſen/ wenn es<lb/> bey jhnen an ein ſcheiden gehet?</p><lb/> <p>Jm waͤhrendem Eheſtand hat er/ der ſelig verſtorbene/<lb/> mit ſeiner lieben Ehewirtin vnd recht trew erkandten gehuͤlf-<lb/> fin/ durch Gottes ſegen/ der die vnfruchtbare zu einer froͤ-<lb/> lichen Kindermutter machet/ vier Kinderlein erzeuget/<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 113.</note><lb/> dauon dem ewigen Gott allbereit eins wieder worden/ die<lb/> drey aber/ die noch bey leben/ haben ſie die Eltern in aller<lb/> Gottesfurcht aufferzogen/ vnd ſie ſonderlich fleiſſig zum<lb/> lieben Gebet/ welches der Jugend/ ja aller Menſchen be-<lb/> ſter ſchatz vnd edelſtes kleinot iſt/ gehalten/ ſie auch theils<lb/> in freyen Kuͤnſten/ jhrem alter nach/ ſo weit gebracht/ daß<lb/> es zu verwundern iſt. Sonſten aber hat ſich dieſer vnſer<lb/> geliebter Herr vnnd Mitbruder in ſeinem leben als ein<lb/> Chriſt erzeiget/ ſeinen getrewen hochverdienten Erloͤſer<lb/> vnd Seligmacher Jeſum Chriſtum von hertzen geliebet/ ſein<lb/> goͤttliches wort geehret/ vnd in hoͤchſten wirden gehalten/ vñ<lb/> ſelbiges/ in manglung reiner Evangeliſcher deutſcher Pre-<lb/> digten gerne geleſen/ ja es iſt jm daſſelbige ſo lieb vnd anmu-<lb/> tig geweſen/ daß er es/ empfangenem bericht nach ſelten oh-<lb/> ne naſſe augen leſen koͤnnen/ welchs deñ ein gewiß zeichen iſt/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Leichpredigt.
von jhrem lieben Herrn ſeligen/ allzeit hoͤchlich geliebet
vnnd trewlich gemeinet worden/ ſie jhme auch hinwie-
der ſolcher geſtalt begegnet/ vnd jhme liebes vnd kein leids
gethan hat/ Jnmaſſen jhr dann dieſer ruhm gegeben wird/
daß ſie in waͤrender kranckheit nie von jhme kommen/ vnd
jhr durch ſtetiges wachen bey jme/ ruh vnd ſchlaff abgebro-
chen/ vnd hette jhn/ wenn es bey jhr geſtanden/ gerne mit ei-
gener leibesgefahr beym leben erhalten.
Prov. 31.
Ach wie ein guter ruhm iſt dieſes? Das behelt ein froͤ-
liches Gewiſſen. Wie muß aber denen das Gewiſſen zu-
ſprechen/ die miteinander haar vnd brod geſſen/ wenn es
bey jhnen an ein ſcheiden gehet?
Jm waͤhrendem Eheſtand hat er/ der ſelig verſtorbene/
mit ſeiner lieben Ehewirtin vnd recht trew erkandten gehuͤlf-
fin/ durch Gottes ſegen/ der die vnfruchtbare zu einer froͤ-
lichen Kindermutter machet/ vier Kinderlein erzeuget/
dauon dem ewigen Gott allbereit eins wieder worden/ die
drey aber/ die noch bey leben/ haben ſie die Eltern in aller
Gottesfurcht aufferzogen/ vnd ſie ſonderlich fleiſſig zum
lieben Gebet/ welches der Jugend/ ja aller Menſchen be-
ſter ſchatz vnd edelſtes kleinot iſt/ gehalten/ ſie auch theils
in freyen Kuͤnſten/ jhrem alter nach/ ſo weit gebracht/ daß
es zu verwundern iſt. Sonſten aber hat ſich dieſer vnſer
geliebter Herr vnnd Mitbruder in ſeinem leben als ein
Chriſt erzeiget/ ſeinen getrewen hochverdienten Erloͤſer
vnd Seligmacher Jeſum Chriſtum von hertzen geliebet/ ſein
goͤttliches wort geehret/ vnd in hoͤchſten wirden gehalten/ vñ
ſelbiges/ in manglung reiner Evangeliſcher deutſcher Pre-
digten gerne geleſen/ ja es iſt jm daſſelbige ſo lieb vnd anmu-
tig geweſen/ daß er es/ empfangenem bericht nach ſelten oh-
ne naſſe augen leſen koͤnnen/ welchs deñ ein gewiß zeichen iſt/
daß
Pſal. 113.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508615/31 |
Zitationshilfe: | Löwe, Valentin: Eine kurtze Evangelische Trost-Predigt. Leipzig, 1610, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508615/31>, abgerufen am 17.02.2025. |