Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675.Lebenslauff. Wochen an einen kalten Fieber darnieder gele-gen/ aber durch Gottes Gnade und Gebrauch kostbarer Medicamentorum wiederumb zu sei- ner vorigen Gesundheit gelanget. Nach er- langter Gesundheit hat Er seinem lieben Gott hertzlich davor Lob und Danck gesagt/ und hier- auf sich resolviret/ mit Verleihung Göttlicher Hülffe/ was Ehr- und redliches zulernen. Dan- nenhero umb Förderung und guterAnführung seinen grossen GOTT ersuchet und gebeten: Da Er dann auch gnädig erhöret und unver- mutend Jhm eine gute Condition gezeiget und gewiesen. Jn dem Er auf zurathen vornehmer Leute Anno 1668. nacher Freyberg/ zu dem Ed- len/ Großachtbarn/ Wohlgelahrten und Hoch- weisen Herrn Jacob Lindnern/ vornehmen Handelsmann/ des Raths und Ober-Kämme- rern daselbsten/ in Dienste sich zubegeben/ re- commendiret worden. Da Er dann nicht al- leine seine Jungen-Jahre willig angetreten/ sondern auch Sechs Jahr/ ohn verändert/ rich- tig aneinander ausgestanden. Jn währender solcher Zeit/ hat Er sich fromm/ treu/ und ver- schwiegen gehalten/ und seinem Herrn in Han- dels- und andern Sachen/ nützlich gedienet. Deß- a 3
Lebenslauff. Wochen an einen kalten Fieber darnieder gele-gen/ aber durch Gottes Gnade und Gebrauch koſtbarer Medicamentorum wiederumb zu ſei- ner vorigen Geſundheit gelanget. Nach er- langter Geſundheit hat Er ſeinem lieben Gott hertzlich davor Lob und Danck geſagt/ und hier- auf ſich reſolviret/ mit Verleihung Göttlicher Hülffe/ was Ehr- und redliches zulernen. Dan- nenhero umb Förderung und guterAnführung ſeinen groſſen GOTT erſuchet und gebeten: Da Er dann auch gnädig erhöret und unver- mutend Jhm eine gute Condition gezeiget und gewieſen. Jn dem Er auf zurathen vornehmer Leute Anno 1668. nacher Freyberg/ zu dem Ed- len/ Großachtbarn/ Wohlgelahrten und Hoch- weiſen Herrn Jacob Lindnern/ vornehmen Handelsmann/ des Raths und Ober-Kämme- rern daſelbſten/ in Dienſte ſich zubegeben/ re- commendiret worden. Da Er dann nicht al- leine ſeine Jungen-Jahre willig angetreten/ ſondern auch Sechs Jahr/ ohn verändert/ rich- tig aneinander ausgeſtanden. Jn währender ſolcher Zeit/ hat Er ſich fromm/ treu/ und ver- ſchwiegen gehalten/ und ſeinem Herrn in Han- dels- und andern Sachen/ nützlich gedienet. Deß- a 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsCurriculumVitae" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebenslauff.</hi></fw><lb/> Wochen an einen kalten Fieber darnieder gele-<lb/> gen/ aber durch Gottes Gnade und Gebrauch<lb/> koſtbarer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicamentorum</hi></hi> wiederumb zu ſei-<lb/> ner vorigen Geſundheit gelanget. Nach er-<lb/> langter Geſundheit hat Er ſeinem lieben Gott<lb/> hertzlich davor Lob und Danck geſagt/ und hier-<lb/> auf ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſolvi</hi></hi>ret/ mit Verleihung Göttlicher<lb/> Hülffe/ was Ehr- und redliches zulernen. Dan-<lb/> nenhero umb Förderung und guterAnführung<lb/> ſeinen groſſen GOTT erſuchet und gebeten:<lb/> Da Er dann auch gnädig erhöret und unver-<lb/> mutend Jhm eine gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Condition</hi></hi> gezeiget und<lb/> gewieſen. Jn dem Er auf zurathen vornehmer<lb/> Leute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 1668. nacher Freyberg/ zu dem Ed-<lb/> len/ Großachtbarn/ Wohlgelahrten und Hoch-<lb/> weiſen Herrn Jacob Lindnern/ vornehmen<lb/> Handelsmann/ des Raths und Ober-Kämme-<lb/> rern daſelbſten/ in Dienſte ſich zubegeben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re-<lb/> commendi</hi></hi>ret worden. Da Er dann nicht al-<lb/> leine ſeine Jungen-Jahre willig angetreten/<lb/> ſondern auch Sechs Jahr/ ohn verändert/ rich-<lb/> tig aneinander ausgeſtanden. Jn währender<lb/> ſolcher Zeit/ hat Er ſich fromm/ treu/ und ver-<lb/> ſchwiegen gehalten/ und ſeinem Herrn in Han-<lb/> dels- und andern Sachen/ nützlich gedienet.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">a 3</fw><fw type="catch" place="bottom">Deß-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
Lebenslauff.
Wochen an einen kalten Fieber darnieder gele-
gen/ aber durch Gottes Gnade und Gebrauch
koſtbarer Medicamentorum wiederumb zu ſei-
ner vorigen Geſundheit gelanget. Nach er-
langter Geſundheit hat Er ſeinem lieben Gott
hertzlich davor Lob und Danck geſagt/ und hier-
auf ſich reſolviret/ mit Verleihung Göttlicher
Hülffe/ was Ehr- und redliches zulernen. Dan-
nenhero umb Förderung und guterAnführung
ſeinen groſſen GOTT erſuchet und gebeten:
Da Er dann auch gnädig erhöret und unver-
mutend Jhm eine gute Condition gezeiget und
gewieſen. Jn dem Er auf zurathen vornehmer
Leute Anno 1668. nacher Freyberg/ zu dem Ed-
len/ Großachtbarn/ Wohlgelahrten und Hoch-
weiſen Herrn Jacob Lindnern/ vornehmen
Handelsmann/ des Raths und Ober-Kämme-
rern daſelbſten/ in Dienſte ſich zubegeben/ re-
commendiret worden. Da Er dann nicht al-
leine ſeine Jungen-Jahre willig angetreten/
ſondern auch Sechs Jahr/ ohn verändert/ rich-
tig aneinander ausgeſtanden. Jn währender
ſolcher Zeit/ hat Er ſich fromm/ treu/ und ver-
ſchwiegen gehalten/ und ſeinem Herrn in Han-
dels- und andern Sachen/ nützlich gedienet.
Deß-
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/5 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/5>, abgerufen am 16.02.2025. |