Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.Reichthum GöttlicherGüte. er Hunger und Durst leschete/ und sich also die drey Tageerhielt. Am vierdten Tage sihet er ein kleines Schifflein/ so man Schwedische Schutten nennet/ von ferne kom- men/ die im Schiff sehen ihn auch wohl auf der Klippen si- tzen/ dencken aber nicht/ daß es ein Mensch sey/ sondern sehen es für ein Gespenst an/ und fahren immer fort: Er aber rufft/ so laut er kan/ und wincket mit den Händen/ daß sie zu ihm kommen/ und ihm helffen wolten! Darum sie zum Felsen sich gewendet/ zusehen und hören/ was und wer da wäre? Da sie nun gründlichen Bericht von ihm eingenommen/ seines Schiffbruchs und wunderbahren Erhaltung/ haben sie sich seiner erbarmet/ ihn in ihr Schiff genommen/ und gen Revel geführet. Damit nun diese Wunder-Geschicht iedermann kund würde/ und zu Gottes Ehren/ und vieler Troste/ in stetem Gedächtnüs bliebe/ hat er dasselbe abmah- len/ und an einer grossen Taffel vor dem Thore/ da man zu Schiffe gehet/ an einer hohen Seule aufhängen lassen. Nun eben diese mächtige Hand ist noch ausgestrecket zuhelf- fen. Seine Hand zuhelffen hat kein Ziel/ wie groß auch sey der Schade. Warnung. Jn die lege und ergib dich/ mein Hertz/ in allen/ son- die
Reichthum GoͤttlicherGuͤte. er Hunger und Durſt leſchete/ und ſich alſo die drey Tageerhielt. Am vierdten Tage ſihet er ein kleines Schifflein/ ſo man Schwediſche Schutten nennet/ von ferne kom- men/ die im Schiff ſehen ihn auch wohl auf der Klippen ſi- tzen/ dencken aber nicht/ daß es ein Menſch ſey/ ſondern ſehen es fuͤr ein Geſpenſt an/ und fahren im̃er fort: Er aber rufft/ ſo laut er kan/ und wincket mit den Haͤnden/ daß ſie zu ihm kommen/ und ihm helffen wolten! Darum ſie zum Felſen ſich gewendet/ zuſehen und hoͤren/ was und wer da waͤre? Da ſie nun gruͤndlichen Bericht von ihm eingenommen/ ſeines Schiffbruchs und wunderbahren Erhaltung/ haben ſie ſich ſeiner erbarmet/ ihn in ihr Schiff genommen/ und gen Revel gefuͤhret. Damit nun dieſe Wunder-Geſchicht iedermann kund wuͤrde/ und zu Gottes Ehren/ und vieler Troſte/ in ſtetem Gedaͤchtnuͤs bliebe/ hat er daſſelbe abmah- len/ und an einer groſſen Taffel vor dem Thore/ da man zu Schiffe gehet/ an einer hohen Seule aufhaͤngen laſſen. Nun eben dieſe maͤchtige Hand iſt noch ausgeſtrecket zuhelf- fen. Seine Hand zuhelffen hat kein Ziel/ wie groß auch ſey der Schade. Warnung. Jn die lege und ergib dich/ mein Hertz/ in allen/ ſon- die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Reichthum GoͤttlicherGuͤte.</hi></fw><lb/> er Hunger und Durſt leſchete/ und ſich alſo die drey Tage<lb/> erhielt. Am vierdten Tage ſihet er ein kleines Schifflein/<lb/> ſo man Schwediſche Schutten nennet/ von ferne kom-<lb/> men/ die im Schiff ſehen ihn auch wohl auf der Klippen ſi-<lb/> tzen/ dencken aber nicht/ daß es ein Menſch ſey/ ſondern ſehen<lb/> es fuͤr ein Geſpenſt an/ und fahren im̃er fort: Er aber rufft/<lb/> ſo laut er kan/ und wincket mit den Haͤnden/ daß ſie zu ihm<lb/> kommen/ und ihm helffen wolten! Darum ſie zum Felſen<lb/> ſich gewendet/ zuſehen und hoͤren/ was und wer da waͤre?<lb/> Da ſie nun gruͤndlichen Bericht von ihm eingenommen/<lb/> ſeines Schiffbruchs und wunderbahren Erhaltung/ haben<lb/> ſie ſich ſeiner erbarmet/ ihn in ihr Schiff genommen/ und<lb/> gen Revel gefuͤhret. Damit nun dieſe Wunder-Geſchicht<lb/> iedermann kund wuͤrde/ und zu Gottes Ehren/ und vieler<lb/> Troſte/ in ſtetem Gedaͤchtnuͤs bliebe/ hat er daſſelbe abmah-<lb/> len/ und an einer groſſen Taffel vor dem Thore/ da man<lb/> zu Schiffe gehet/ an einer hohen Seule aufhaͤngen laſſen.<lb/> Nun eben dieſe maͤchtige Hand iſt noch ausgeſtrecket zuhelf-<lb/> fen. Seine Hand zuhelffen hat kein Ziel/ wie groß auch<lb/> ſey der Schade.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">USUS</hi></hi><lb/> Warnung.</note> <p>Jn die lege und ergib dich/ mein Hertz/ in allen/ ſon-<lb/> derlich in den letzten Todes-Noͤthen. Eile nicht einem an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 16, 4.</note>dern nach/ denn das bringet groß Hertzeleid. Menſchen/<lb/> Fuͤrſten/ und Potentaten haben die maͤchtige Hand nicht/<lb/> die dich aus deinen Noͤthen fuͤhren kan. Verlaſſet euch<lb/> nicht auf Fuͤrſten/ ſie ſind Menſchen/ die koͤnnen ja nicht<lb/> helffen. Denn des Menſchen Geiſt muß davon/ und er<lb/> muß wieder zur Erden werden/ alsdenn ſind verlohren alle<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 146,<lb/> 3. 4.</note>ſeine Anſchlaͤge. Wie der Wind im Walde ſo wohl die<lb/> groſſen und ſtarcken/ als kleinen und ſchwachen Baͤume<lb/> anfaͤllet/ ja bey jenen wohl ſchaͤdlicher hauſet/ ſo ſchonet<lb/> <fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
Reichthum GoͤttlicherGuͤte.
er Hunger und Durſt leſchete/ und ſich alſo die drey Tage
erhielt. Am vierdten Tage ſihet er ein kleines Schifflein/
ſo man Schwediſche Schutten nennet/ von ferne kom-
men/ die im Schiff ſehen ihn auch wohl auf der Klippen ſi-
tzen/ dencken aber nicht/ daß es ein Menſch ſey/ ſondern ſehen
es fuͤr ein Geſpenſt an/ und fahren im̃er fort: Er aber rufft/
ſo laut er kan/ und wincket mit den Haͤnden/ daß ſie zu ihm
kommen/ und ihm helffen wolten! Darum ſie zum Felſen
ſich gewendet/ zuſehen und hoͤren/ was und wer da waͤre?
Da ſie nun gruͤndlichen Bericht von ihm eingenommen/
ſeines Schiffbruchs und wunderbahren Erhaltung/ haben
ſie ſich ſeiner erbarmet/ ihn in ihr Schiff genommen/ und
gen Revel gefuͤhret. Damit nun dieſe Wunder-Geſchicht
iedermann kund wuͤrde/ und zu Gottes Ehren/ und vieler
Troſte/ in ſtetem Gedaͤchtnuͤs bliebe/ hat er daſſelbe abmah-
len/ und an einer groſſen Taffel vor dem Thore/ da man
zu Schiffe gehet/ an einer hohen Seule aufhaͤngen laſſen.
Nun eben dieſe maͤchtige Hand iſt noch ausgeſtrecket zuhelf-
fen. Seine Hand zuhelffen hat kein Ziel/ wie groß auch
ſey der Schade.
Jn die lege und ergib dich/ mein Hertz/ in allen/ ſon-
derlich in den letzten Todes-Noͤthen. Eile nicht einem an-
dern nach/ denn das bringet groß Hertzeleid. Menſchen/
Fuͤrſten/ und Potentaten haben die maͤchtige Hand nicht/
die dich aus deinen Noͤthen fuͤhren kan. Verlaſſet euch
nicht auf Fuͤrſten/ ſie ſind Menſchen/ die koͤnnen ja nicht
helffen. Denn des Menſchen Geiſt muß davon/ und er
muß wieder zur Erden werden/ alsdenn ſind verlohren alle
ſeine Anſchlaͤge. Wie der Wind im Walde ſo wohl die
groſſen und ſtarcken/ als kleinen und ſchwachen Baͤume
anfaͤllet/ ja bey jenen wohl ſchaͤdlicher hauſet/ ſo ſchonet
die
Pſ. 16, 4.
Pſ. 146,
3. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612/36 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612/36>, abgerufen am 05.02.2025. |