Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.Reichthum Göttlicher Güte. trägt darinnen eine häuffige/ hertzliche/ und hefftigeAngst für. Eine häuffige Angst. Die Angst/ sagt er/Die 1. häu- hiesi- B 2
Reichthum Goͤttlicher Guͤte. traͤgt darinnen eine haͤuffige/ hertzliche/ und hefftigeAngſt fuͤr. Eine haͤuffige Angſt. Die Angſt/ ſagt er/Die 1. haͤu- hieſi- B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Reichthum Goͤttlicher Guͤte.</hi></fw><lb/> traͤgt darinnen eine <hi rendition="#fr">haͤuffige/ hertzliche/ und hefftige<lb/> Angſt</hi> fuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine haͤuffige Angſt. Die Angſt/</hi> ſagt er/<note place="right">Die 1. haͤu-<lb/> fig.</note><lb/><hi rendition="#fr">meines Hertzens iſt groß.</hi> Laͤſſets auch dabey nicht<lb/> bewenden/ ſondern gibt ſolcher Angſt/ und deren vielfälti-<lb/> gen Plage und Qual ferner unterſchiedliche Namen/ nen-<lb/> net ſie Noͤthen/ Jammer/ Elend/ endlich auch Suͤnde/ al-<lb/> les daruͤm/ daß er zuerkennen gebe/ wie haͤuffig ſeine Angſt<lb/> ſey? Und eben dis wil er bald anfänglich andeuten/ wann<lb/> er die Angſt im Grund-Text <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ודצ, Aengſte nennet.<lb/> Das <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>דצ von דוצ heiſſet freylich Angſt/ dadurch ein<lb/> Menſch ins enge gebracht wird/ daß er nicht allein aller<lb/> Freyheit ietzt beraubet iſt/ ſondern auch gantz keine Gele-<lb/> genheit und Mittel zuentkommen/ oder ihm ſelbſt zuhelffen<lb/> ſihet/ weiß und gebrauchen kan. Jn dergleichen Angſt ſind<lb/> verſchloſſen die Belagerten/ die mit Hißkia zuklagen ha-<lb/> ben: Das iſt ein Tag der Noth/ (<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>דצ Angſt) und<note place="right">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reg.</hi> 19,<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 3.</note><lb/> Scheltens und Laͤſterns. Die Kinder ſind kommen an die<lb/> Geburt/ und iſt keine Krafft da zugebaͤren. Der Prophet<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeph.</hi></hi> 1, 15.</note><lb/> Zephanias nennet die Zeit der Belaͤgerung Jeruſalem von<lb/> den Babyloniern auch einen Tag des Grimmes/ einen<lb/> Tag der Truͤbſal (<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>דצ) und Angſt/ u. ſ. f. Wie häuf-<lb/> fig und vielfaͤltig nun die Angſt ſolcher elenden/ verſperre-<lb/> ten Leute ſey/ was dabey fuͤr Unruhe/ Arbeit/ Furcht/<lb/> Schrecken/ und immerwaͤhrende Todes-Noth entſtehe/ laſſe<lb/> ſich der Unerfahrne andere alſo geaͤngſtete Hertzen predigen.<lb/> Wie ſonſt das Hebreiſche Wort דוצ auch ſo viel/ als bin-<lb/> den/ zuſammen ziehen/ druͤcken/ preſſen/ quetſchen/ und aufs<lb/> feindſeligſte <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren heißt/ ſo wil David damit die man-<lb/> nigfaltige Grauſamkeit ſeiner Angſt angemercket haben/<lb/> wie er denn kein fuͤglicher Wort zufinden weiß/ als eben das<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw><fw type="catch" place="bottom">hieſi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Reichthum Goͤttlicher Guͤte.
traͤgt darinnen eine haͤuffige/ hertzliche/ und hefftige
Angſt fuͤr.
Eine haͤuffige Angſt. Die Angſt/ ſagt er/
meines Hertzens iſt groß. Laͤſſets auch dabey nicht
bewenden/ ſondern gibt ſolcher Angſt/ und deren vielfälti-
gen Plage und Qual ferner unterſchiedliche Namen/ nen-
net ſie Noͤthen/ Jammer/ Elend/ endlich auch Suͤnde/ al-
les daruͤm/ daß er zuerkennen gebe/ wie haͤuffig ſeine Angſt
ſey? Und eben dis wil er bald anfänglich andeuten/ wann
er die Angſt im Grund-Text _ודצ, Aengſte nennet.
Das _דצ von דוצ heiſſet freylich Angſt/ dadurch ein
Menſch ins enge gebracht wird/ daß er nicht allein aller
Freyheit ietzt beraubet iſt/ ſondern auch gantz keine Gele-
genheit und Mittel zuentkommen/ oder ihm ſelbſt zuhelffen
ſihet/ weiß und gebrauchen kan. Jn dergleichen Angſt ſind
verſchloſſen die Belagerten/ die mit Hißkia zuklagen ha-
ben: Das iſt ein Tag der Noth/ (_דצ Angſt) und
Scheltens und Laͤſterns. Die Kinder ſind kommen an die
Geburt/ und iſt keine Krafft da zugebaͤren. Der Prophet
Zephanias nennet die Zeit der Belaͤgerung Jeruſalem von
den Babyloniern auch einen Tag des Grimmes/ einen
Tag der Truͤbſal (_דצ) und Angſt/ u. ſ. f. Wie häuf-
fig und vielfaͤltig nun die Angſt ſolcher elenden/ verſperre-
ten Leute ſey/ was dabey fuͤr Unruhe/ Arbeit/ Furcht/
Schrecken/ und immerwaͤhrende Todes-Noth entſtehe/ laſſe
ſich der Unerfahrne andere alſo geaͤngſtete Hertzen predigen.
Wie ſonſt das Hebreiſche Wort דוצ auch ſo viel/ als bin-
den/ zuſammen ziehen/ druͤcken/ preſſen/ quetſchen/ und aufs
feindſeligſte tractiren heißt/ ſo wil David damit die man-
nigfaltige Grauſamkeit ſeiner Angſt angemercket haben/
wie er denn kein fuͤglicher Wort zufinden weiß/ als eben das
hieſi-
Die 1. haͤu-
fig.
2. Reg. 19,
v. 3.
Zeph. 1, 15.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |