Barthisius, Henoch: Geistlicher SterbeKittel gleubiger Christenhertzen. Leipzig, 1614.Christliche Leichpredigt. seiner Fraw Mutter Schwester/ jetzo Herrn DavidKrieges des Eltern/ seligen nachgelassenen Wittib/ vor- blieben/ vom 1587. biß ins 1594. Jahr Nach des wolge- dachten Herren Zeuchners Tode aber/ sich wiederumb zu seinem Herrn Großvatern allhero begeben/ vnd seine fundamenta artium so geleget/ das er hernach auff sei- ner Praeceptorum Rath vnd Gutachten 1601. nach Franckfurt auff die Vniversitet, vnd von dannen nach Wittenberg gezogen. Als aber 1604. sein lieber Herr Großvater todes vorblichen/ hat er sich wiederumb hie- rein in patriam begeben/ vnd der Haußhaltung angemast/ biß er 1606. sich Ehlichen versprochen/ mit der Edlen viel Ehrentugentreichen damals Jungfrawen Cathari- nen/ des Edlen/ Ehrnvesten Herrn Erasmi Freundes auff Hohengirßdorff/ etc. nachgelassenen Tochter/ jetzo seiner hinterlassenen hochbetrübten Wittben/ etc. Mit derselben hat er eine freundliche/ friedliche Ehe besessen biß ins ach- te Jahr/ durch Gottes segen mit jhr gezeuget vier Kin- derlein/ davon noch ein Söhnlein vnd zwey Töchter- lein/ so lange Gott wil/ beym Leben seyn/ welche er Väter- lichen geliebet/ vnd allbereit zur Gottseligkeit angewie- sen. Jn seinem Leben hat er sich sonst/ wie jederman wis- send/ Christlichen verhalten/ zur anhörung Göttliches Wortes sich fleissig funden/ vnd seinen Glauben offt vnd viel gestercket/ wie denn auch gar newlich öffentlich bey der Kirchen geschehen/ mit dem Sacrament des waren Leibes vnd Blutes Jesu Christi. Mit seinem Nech- sten hat er friedlich gelebet/ auffrichtig gewandelt/ sich diensthafftig gegen jhme erzeiget/ vnd das jenige/ was jh- me befohlen vnd auffgetragen worden/ nach vermögen trewlich verrichtet/ vnd sich darbey seines Symboli erin- nert/ D ij
Chriſtliche Leichpredigt. ſeiner Fraw Mutter Schweſter/ jetzo Herrn DavidKrieges des Eltern/ ſeligen nachgelaſſenen Wittib/ vor- blieben/ vom 1587. biß ins 1594. Jahr Nach des wolge- dachten Herren Zeuchners Tode aber/ ſich wiederumb zu ſeinem Herrn Großvatern allhero begeben/ vnd ſeine fundamenta artium ſo geleget/ das er hernach auff ſei- ner Præceptorum Rath vnd Gutachten 1601. nach Franckfurt auff die Vniverſitet, vnd von dannen nach Wittenberg gezogen. Als aber 1604. ſein lieber Herr Großvater todes vorblichen/ hat er ſich wiederumb hie- rein in patriam begebẽ/ vnd der Haußhaltung angemaſt/ biß er 1606. ſich Ehlichen verſprochen/ mit der Edlen viel Ehrentugentreichen damals Jungfrawen Cathari- nen/ des Edlen/ Ehrnveſten Herrn Eraſmi Freundes auff Hohengirßdorff/ ꝛc. nachgelaſſenen Tochter/ jetzo ſeiner hinterlaſſenen hochbetruͤbten Wittben/ ꝛc. Mit derſelben hat er eine freundliche/ friedliche Ehe beſeſſen biß ins ach- te Jahr/ durch Gottes ſegen mit jhr gezeuget vier Kin- derlein/ davon noch ein Soͤhnlein vnd zwey Toͤchter- lein/ ſo lange Gott wil/ beym Leben ſeyn/ welche er Vaͤter- lichen geliebet/ vnd allbereit zur Gottſeligkeit angewie- ſen. Jn ſeinem Leben hat er ſich ſonſt/ wie jederman wiſ- ſend/ Chriſtlichen verhalten/ zur anhoͤrung Goͤttliches Wortes ſich fleiſſig funden/ vnd ſeinen Glauben offt vnd viel geſtercket/ wie denn auch gar newlich oͤffentlich bey der Kirchen geſchehen/ mit dem Sacrament des waren Leibes vnd Blutes Jeſu Chriſti. Mit ſeinem Nech- ſten hat er friedlich gelebet/ auffrichtig gewandelt/ ſich dienſthafftig gegen jhme erzeiget/ vnd das jenige/ was jh- me befohlen vnd auffgetragen worden/ nach vermoͤgen trewlich verrichtet/ vnd ſich darbey ſeines Symboli erin- nert/ D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> ſeiner Fraw Mutter Schweſter/ jetzo Herrn David<lb/> Krieges des Eltern/ ſeligen nachgelaſſenen Wittib/ vor-<lb/> blieben/ vom 1587. biß ins 1594. Jahr Nach des wolge-<lb/> dachten Herren Zeuchners Tode aber/ ſich wiederumb<lb/> zu ſeinem Herrn Großvatern allhero begeben/ vnd ſeine<lb/><hi rendition="#aq">fundamenta artium</hi> ſo geleget/ das er hernach auff ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Præceptorum</hi> Rath vnd Gutachten 1601. nach<lb/> Franckfurt auff die <hi rendition="#aq">Vniverſitet,</hi> vnd von dannen nach<lb/> Wittenberg gezogen. Als aber 1604. ſein lieber Herr<lb/> Großvater todes vorblichen/ hat er ſich wiederumb hie-<lb/> rein in <hi rendition="#aq">patriam</hi> begebẽ/ vnd der Haußhaltung angemaſt/<lb/> biß er 1606. ſich Ehlichen verſprochen/ mit der Edlen<lb/> viel Ehrentugentreichen damals Jungfrawen Cathari-<lb/> nen/ des Edlen/ Ehrnveſten Herrn Eraſmi Freundes auff<lb/> Hohengirßdorff/ ꝛc. nachgelaſſenen Tochter/ jetzo ſeiner<lb/> hinterlaſſenen hochbetruͤbten Wittben/ ꝛc. Mit derſelben<lb/> hat er eine freundliche/ friedliche Ehe beſeſſen biß ins ach-<lb/> te Jahr/ durch Gottes ſegen mit jhr gezeuget vier Kin-<lb/> derlein/ davon noch ein Soͤhnlein vnd zwey Toͤchter-<lb/> lein/ ſo lange Gott wil/ beym Leben ſeyn/ welche er Vaͤter-<lb/> lichen geliebet/ vnd allbereit zur Gottſeligkeit angewie-<lb/> ſen. Jn ſeinem Leben hat er ſich ſonſt/ wie jederman wiſ-<lb/> ſend/ Chriſtlichen verhalten/ zur anhoͤrung Goͤttliches<lb/> Wortes ſich fleiſſig funden/ vnd ſeinen Glauben offt vnd<lb/> viel geſtercket/ wie denn auch gar newlich oͤffentlich bey<lb/> der Kirchen geſchehen/ mit dem Sacrament des waren<lb/> Leibes vnd Blutes Jeſu Chriſti. Mit ſeinem Nech-<lb/> ſten hat er friedlich gelebet/ auffrichtig gewandelt/ ſich<lb/> dienſthafftig gegen jhme erzeiget/ vnd das jenige/ was jh-<lb/> me befohlen vnd auffgetragen worden/ nach vermoͤgen<lb/> trewlich verrichtet/ vnd ſich darbey ſeines <hi rendition="#aq">Symboli</hi> erin-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom">nert/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſeiner Fraw Mutter Schweſter/ jetzo Herrn David
Krieges des Eltern/ ſeligen nachgelaſſenen Wittib/ vor-
blieben/ vom 1587. biß ins 1594. Jahr Nach des wolge-
dachten Herren Zeuchners Tode aber/ ſich wiederumb
zu ſeinem Herrn Großvatern allhero begeben/ vnd ſeine
fundamenta artium ſo geleget/ das er hernach auff ſei-
ner Præceptorum Rath vnd Gutachten 1601. nach
Franckfurt auff die Vniverſitet, vnd von dannen nach
Wittenberg gezogen. Als aber 1604. ſein lieber Herr
Großvater todes vorblichen/ hat er ſich wiederumb hie-
rein in patriam begebẽ/ vnd der Haußhaltung angemaſt/
biß er 1606. ſich Ehlichen verſprochen/ mit der Edlen
viel Ehrentugentreichen damals Jungfrawen Cathari-
nen/ des Edlen/ Ehrnveſten Herrn Eraſmi Freundes auff
Hohengirßdorff/ ꝛc. nachgelaſſenen Tochter/ jetzo ſeiner
hinterlaſſenen hochbetruͤbten Wittben/ ꝛc. Mit derſelben
hat er eine freundliche/ friedliche Ehe beſeſſen biß ins ach-
te Jahr/ durch Gottes ſegen mit jhr gezeuget vier Kin-
derlein/ davon noch ein Soͤhnlein vnd zwey Toͤchter-
lein/ ſo lange Gott wil/ beym Leben ſeyn/ welche er Vaͤter-
lichen geliebet/ vnd allbereit zur Gottſeligkeit angewie-
ſen. Jn ſeinem Leben hat er ſich ſonſt/ wie jederman wiſ-
ſend/ Chriſtlichen verhalten/ zur anhoͤrung Goͤttliches
Wortes ſich fleiſſig funden/ vnd ſeinen Glauben offt vnd
viel geſtercket/ wie denn auch gar newlich oͤffentlich bey
der Kirchen geſchehen/ mit dem Sacrament des waren
Leibes vnd Blutes Jeſu Chriſti. Mit ſeinem Nech-
ſten hat er friedlich gelebet/ auffrichtig gewandelt/ ſich
dienſthafftig gegen jhme erzeiget/ vnd das jenige/ was jh-
me befohlen vnd auffgetragen worden/ nach vermoͤgen
trewlich verrichtet/ vnd ſich darbey ſeines Symboli erin-
nert/
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508611 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508611/27 |
Zitationshilfe: | Barthisius, Henoch: Geistlicher SterbeKittel gleubiger Christenhertzen. Leipzig, 1614, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508611/27>, abgerufen am 16.02.2025. |