Barthisius, Henoch: Geistlicher SterbeKittel gleubiger Christenhertzen. Leipzig, 1614.Christliche Leichpredigt. frommer Christen jhre Sterbekittel bey zeiten machenvnd zubereiten lassen/ vnd dieselben mit sich geführet/ darbey des Sterbestündleins vnd anderer Christlichen Andacht sich zu erinnern/ Wie denn jene vorneme FrawF. P. V. S. Herrenstandes in diesen Landen/ do sie auff eine zeit ins warme Bad verreisen wollen/ jhrer Jungfrawen einer aus dem Frawenzimmer ernstlich anbefohlen/ deß Ster- bekittels ja nicht zu vergessen. Dieses ist nun zwar gar ein feiner Christlicher Gebrauch/ vnd erwecket bey Christgleubigen Hertzen viel guter Andacht: Jedoch muß das weisse leibliche Kleid/ vnd der angezogene Sterbekittel am Leibe/ in der Erden mit verfaulen vnd vermodern. König David aber/ der zeiget vnserer Seelen allhier in diesen worten viel ein anders vnnd bessers/ darinn vnd dadurch sie am besten kan verwaret seyn vnd bleiben/ biß sie am jüngsten Tage/ wiederumb mit dem Leibe vereiniget werde/ vnd vollkömmlich zur ewi- gen Frewde eingehe/ darumb wir auch diß einige Stück- lein in der furcht Gottes zubetrachten vns fürgenommen: darumb ein jeder Christ diß Hertzgebetlein Davids sol lassen seines Hertzens suspirium vnd seufftzer seyn/ vnd jhme gleich zu seinem geistlichen Sterbkittel zulegen vnd zu rathe halten. So sol es nun ein jeder Christ thun/ Ratione ani-I. HErr B iij
Chriſtliche Leichpredigt. frommer Chriſten jhre Sterbekittel bey zeiten machenvnd zubereiten laſſen/ vnd dieſelben mit ſich gefuͤhret/ darbey des Sterbeſtuͤndleins vnd anderer Chriſtlichen Andacht ſich zu erinnern/ Wie denn jene vorneme FrawF. P. V. S. Herrenſtandes in dieſen Landen/ do ſie auff eine zeit ins warme Bad verreiſen wollen/ jhrer Jungfrawen einer aus dem Frawenzimmer ernſtlich anbefohlen/ deß Ster- bekittels ja nicht zu vergeſſen. Dieſes iſt nun zwar gar ein feiner Chriſtlicher Gebrauch/ vnd erwecket bey Chriſtgleubigen Hertzen viel guter Andacht: Jedoch muß das weiſſe leibliche Kleid/ vnd der angezogene Sterbekittel am Leibe/ in der Erden mit verfaulen vnd vermodern. Koͤnig David aber/ der zeiget vnſerer Seelen allhier in dieſen worten viel ein anders vnnd beſſers/ darinn vnd dadurch ſie am beſten kan verwaret ſeyn vnd bleiben/ biß ſie am juͤngſten Tage/ wiederumb mit dem Leibe vereiniget werde/ vnd vollkoͤm̃lich zur ewi- gen Frewde eingehe/ darumb wir auch diß einige Stuͤck- lein in der furcht Gottes zubetrachtẽ vns fuͤrgenommen: darumb ein jeder Chriſt diß Hertzgebetlein Davids ſol laſſen ſeines Hertzens ſuſpirium vnd ſeufftzer ſeyn/ vnd jhme gleich zu ſeinem geiſtlichen Sterbkittel zulegen vnd zu rathe halten. So ſol es nun ein jeder Chriſt thun/ Ratione ani-I. HErr B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0013"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> frommer Chriſten jhre Sterbekittel bey zeiten machen<lb/> vnd zubereiten laſſen/ vnd dieſelben mit ſich gefuͤhret/<lb/> darbey des Sterbeſtuͤndleins vnd anderer Chriſtlichen<lb/> Andacht ſich zu erinnern/ Wie denn jene vorneme Fraw<note place="right">F. P. V. S.</note><lb/> Herrenſtandes in dieſen Landen/ do ſie auff eine zeit ins<lb/> warme Bad verreiſen wollen/ jhrer Jungfrawen einer<lb/> aus dem Frawenzimmer ernſtlich anbefohlen/ deß Ster-<lb/> bekittels ja nicht zu vergeſſen. Dieſes iſt nun zwar<lb/> gar ein feiner Chriſtlicher Gebrauch/ vnd erwecket bey<lb/> Chriſtgleubigen Hertzen viel guter Andacht: Jedoch<lb/> muß das weiſſe leibliche Kleid/ vnd der angezogene<lb/> Sterbekittel am Leibe/ in der Erden mit verfaulen vnd<lb/> vermodern. Koͤnig David aber/ der zeiget vnſerer<lb/> Seelen allhier in dieſen worten viel ein anders vnnd<lb/> beſſers/ darinn vnd dadurch ſie am beſten kan verwaret<lb/> ſeyn vnd bleiben/ biß ſie am juͤngſten Tage/ wiederumb<lb/> mit dem Leibe vereiniget werde/ vnd vollkoͤm̃lich zur ewi-<lb/> gen Frewde eingehe/ darumb wir auch diß einige Stuͤck-<lb/> lein in der furcht Gottes zubetrachtẽ vns fuͤrgenommen:<lb/> darumb ein jeder Chriſt diß Hertzgebetlein Davids ſol<lb/> laſſen ſeines Hertzens <hi rendition="#aq">ſuſpirium</hi> vnd ſeufftzer ſeyn/ vnd<lb/> jhme gleich zu ſeinem geiſtlichen Sterbkittel zulegen vnd<lb/> zu rathe halten.</p><lb/> <p>So ſol es nun ein jeder Chriſt thun/ <hi rendition="#aq">Ratione ani-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mæ, quæ nobiliſſima,</hi> von wegen des lieben Seelichens/<lb/> als eines edlen vnd thewren Schatzes/ daß da wol muß<lb/> verſorget vnd verwaret werden. Die nennet allhier Da-<lb/> vid ſeinen Geiſt. Was iſt aber nun des Menſchen Geiſt?<lb/> Wir leſen <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> am 2. daß Gott den Menſchen aus<note place="right"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 2.</note><lb/> zwey ſtuͤcken habe formiret vnd zuſammen geſetzt: Eines<lb/> iſt der Leib/ das ander iſt die Seel. Den Leib hat Gott der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">HErr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Chriſtliche Leichpredigt.
frommer Chriſten jhre Sterbekittel bey zeiten machen
vnd zubereiten laſſen/ vnd dieſelben mit ſich gefuͤhret/
darbey des Sterbeſtuͤndleins vnd anderer Chriſtlichen
Andacht ſich zu erinnern/ Wie denn jene vorneme Fraw
Herrenſtandes in dieſen Landen/ do ſie auff eine zeit ins
warme Bad verreiſen wollen/ jhrer Jungfrawen einer
aus dem Frawenzimmer ernſtlich anbefohlen/ deß Ster-
bekittels ja nicht zu vergeſſen. Dieſes iſt nun zwar
gar ein feiner Chriſtlicher Gebrauch/ vnd erwecket bey
Chriſtgleubigen Hertzen viel guter Andacht: Jedoch
muß das weiſſe leibliche Kleid/ vnd der angezogene
Sterbekittel am Leibe/ in der Erden mit verfaulen vnd
vermodern. Koͤnig David aber/ der zeiget vnſerer
Seelen allhier in dieſen worten viel ein anders vnnd
beſſers/ darinn vnd dadurch ſie am beſten kan verwaret
ſeyn vnd bleiben/ biß ſie am juͤngſten Tage/ wiederumb
mit dem Leibe vereiniget werde/ vnd vollkoͤm̃lich zur ewi-
gen Frewde eingehe/ darumb wir auch diß einige Stuͤck-
lein in der furcht Gottes zubetrachtẽ vns fuͤrgenommen:
darumb ein jeder Chriſt diß Hertzgebetlein Davids ſol
laſſen ſeines Hertzens ſuſpirium vnd ſeufftzer ſeyn/ vnd
jhme gleich zu ſeinem geiſtlichen Sterbkittel zulegen vnd
zu rathe halten.
F. P. V. S.
So ſol es nun ein jeder Chriſt thun/ Ratione ani-
mæ, quæ nobiliſſima, von wegen des lieben Seelichens/
als eines edlen vnd thewren Schatzes/ daß da wol muß
verſorget vnd verwaret werden. Die nennet allhier Da-
vid ſeinen Geiſt. Was iſt aber nun des Menſchen Geiſt?
Wir leſen Geneſ. am 2. daß Gott den Menſchen aus
zwey ſtuͤcken habe formiret vnd zuſammen geſetzt: Eines
iſt der Leib/ das ander iſt die Seel. Den Leib hat Gott der
HErr
I.
Geneſ. 2.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508611 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508611/13 |
Zitationshilfe: | Barthisius, Henoch: Geistlicher SterbeKittel gleubiger Christenhertzen. Leipzig, 1614, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508611/13>, abgerufen am 16.02.2025. |