Hentschel, Adam: Exequiae Primogeniti. Liegnitz, 1622.ins Hertze sehen/ möchte er vor Angst wol Blutt Textus. Job. 1. . 21.DEr HERR hats gegeben/ der JHr allesambt in CHristo Geliebte chenlehrer
ins Hertze ſehen/ moͤchte er vor Angſt wol Blutt Textus. Job. 1. ꝟ. 21.DEr HERR hats gegeben/ der JHr alleſambt in CHriſto Geliebte chenlehrer
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p> <pb facs="#f0004"/> <hi rendition="#fr">ins Hertze ſehen/ moͤchte er vor Angſt wol Blutt<lb/> weinen. Wir wollen vielmehr vns befleißigen/ Jhre<lb/> Thraͤnen ein wenig abzuwiſchen vnd die friſchge-<lb/> ſchlagene Hertzens wunde/ mit dem Troſtpflaſter deß<lb/> Worts GOttes zuverbinden. Solch mein wolge-<lb/> meintes vorhaben/ damit es auch wolgerahte/ ſo<lb/> helfft mir beten ein glaͤubiges Vater Vnſer.</hi> </p> </div><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k #c">Textus.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <cit> <bibl><hi rendition="#aq #c">Job. 1. ꝟ.</hi> 21.</bibl><lb/> <quote> <hi rendition="#b #c"><hi rendition="#in">D</hi>Er HERR hats gegeben/ der<lb/> HERR hats genommen/ der<lb/> Nahme deß HErren ſey gelobet.</hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>Hr alleſambt in CHriſto Geliebte<lb/> theils auch im hertzen betruͤbte/ der Grichen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Hiſtoricus</hi> <hi rendition="#fr">oder Geſchichtſchreiber</hi> <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> <hi rendition="#fr">be-<lb/> zeuget in ſeinem Fuͤnfften Buche</hi> <hi rendition="#aq">Terpſichore</hi> <hi rendition="#fr">ge-</hi><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c.</hi> 4.</hi> </note> <hi rendition="#fr">nandt/ Das aus den</hi> <hi rendition="#aq">Thraciern</hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Trauſi</hi> <hi rendition="#fr">einen<lb/> ſolchen gebrauch gehabet/ das ſie getrawret vnd<lb/> geweinet/ wenn jhnen ein Kind zur Welt gebohren<lb/> worden. Deutteten hiermit an/ das vielfaltige Elend<lb/> dieſer Welt/ darein der Menſch gebohren wuͤrde.</hi><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob. c. 5.<lb/> v.</hi> 7.</hi> </note> <hi rendition="#fr">Jnmaſſen hiervon auch Job redet; Der Menſch wird<lb/> zum Vngluͤck geboren/ wie die Vogel ſchweben em-<lb/> por zufliegen. Deßgleichen der alte beruͤhmbte Kir-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">chenlehrer</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
ins Hertze ſehen/ moͤchte er vor Angſt wol Blutt
weinen. Wir wollen vielmehr vns befleißigen/ Jhre
Thraͤnen ein wenig abzuwiſchen vnd die friſchge-
ſchlagene Hertzens wunde/ mit dem Troſtpflaſter deß
Worts GOttes zuverbinden. Solch mein wolge-
meintes vorhaben/ damit es auch wolgerahte/ ſo
helfft mir beten ein glaͤubiges Vater Vnſer.
Textus.
Job. 1. ꝟ. 21.
DEr HERR hats gegeben/ der
HERR hats genommen/ der
Nahme deß HErren ſey gelobet.
JHr alleſambt in CHriſto Geliebte
theils auch im hertzen betruͤbte/ der Grichen
Hiſtoricus oder Geſchichtſchreiber Herodotus be-
zeuget in ſeinem Fuͤnfften Buche Terpſichore ge-
nandt/ Das aus den Thraciern die Trauſi einen
ſolchen gebrauch gehabet/ das ſie getrawret vnd
geweinet/ wenn jhnen ein Kind zur Welt gebohren
worden. Deutteten hiermit an/ das vielfaltige Elend
dieſer Welt/ darein der Menſch gebohren wuͤrde.
Jnmaſſen hiervon auch Job redet; Der Menſch wird
zum Vngluͤck geboren/ wie die Vogel ſchweben em-
por zufliegen. Deßgleichen der alte beruͤhmbte Kir-
chenlehrer
c. 4.
Iob. c. 5.
v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508609/4 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Exequiae Primogeniti. Liegnitz, 1622, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508609/4>, abgerufen am 16.02.2025. |