Böttner, Konrad: Leichen- und Gedächtniß-Rede. Lauban, 1740.Nicht alle Menschen sind dem weisen und berühmten Jedoch giebet gleich nur der kleinste Hauffe derer Ver- Desto Beschreibung, und derselben Zuschrifft an ienes Schüler Os- waldum von Eckh. Besiehe des Herrn Hof-Raths Buders, in verwichenem Jahre herausgegebenen Lebens Beschretbungen einiger berühmten Geschicht-Schreiber, p. 11. Jngleichen Verpoortens Rede, de diversis Dei & hominum judiciis de scholis. Coburg 1709. Wie auch M. Boeckmanns vindici- as scholarum in R. P. necessariarum. Wittenberg 1709. Und D. Rechenbergs Abhandlung de Scholarum ortu. Leipzig 1684. (*) Aulus Gellius hat in seinen Noctibus Atticis L. IX. c. 3. diesen Brief zur Ermunterung aller Eltern auf behalten. (**) Jm 64. Briefe: Quam venerationem Parentibus meis debeo, eandem illis Praeceptoribus generis humani, a quibus tanti boni initia fluxerunt. F
Nicht alle Menſchen ſind dem weiſen und beruͤhmten Jedoch giebet gleich nur der kleinſte Hauffe derer Ver- Deſto Beſchreibung, und derſelben Zuſchrifft an ienes Schuͤler Os- waldum von Eckh. Beſiehe des Herrn Hof-Raths Buders, in verwichenem Jahre herausgegebenen Lebens Beſchretbungen einiger beruͤhmten Geſchicht-Schreiber, p. 11. Jngleichen Verpoortens Rede, de diverſis Dei & hominum judiciis de ſcholis. Coburg 1709. Wie auch M. Boeckmanns vindici- as ſcholarum in R. P. neceſſariarum. Wittenberg 1709. Und D. Rechenbergs Abhandlung de Scholarum ortu. Leipzig 1684. (*) Aulus Gellius hat in ſeinen Noctibus Atticis L. IX. c. 3. dieſen Brief zur Ermunterung aller Eltern auf behalten. (**) Jm 64. Briefe: Quam venerationem Parentibus meis debeo, eandem illis Præceptoribus generis humani, a quibus tanti boni initia fluxerunt. F
<TEI> <text> <body> <div type="fsOration" n="1"> <pb facs="#f0042" n="41"/> <p>Nicht alle Menſchen ſind dem weiſen und beruͤhmten<lb/> Koͤnige in <placeName>Macedonien</placeName>, dem <hi rendition="#fr"><persName>Philippo</persName></hi> gleich geſinnet, der<lb/> die Geburt ſeines Printzen, des <hi rendition="#fr"><persName>Alexandri</persName>,</hi> dem <hi rendition="#fr"><persName>Ariſto-<lb/> teli</persName></hi> in einem ſehr gnaͤdigen Handbriefe meldete, und ihn<lb/> zugleich verſicherte: <hi rendition="#fr">Er vergnuͤgte ſich nicht ſo wohl<lb/> daruͤber, daß die Goͤtter ihm dieſen Printzen geſchen-<lb/> cket haͤtten, als vielmehr, daß ſie ihm ſolchen zu<lb/> der Zeit gegeben, da Er</hi> (der <persName>Ariſtoteles</persName>) <hi rendition="#fr">lebete, von<lb/> dem der Printz zu ſeinem wuͤrdigen Nachfolger zube-<lb/> reitet werden koͤnnte!</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><persName>Aulus Gellius</persName></hi> hat in ſeinen <hi rendition="#aq">Noctibus Atticis L. IX. c.</hi> 3.<lb/> dieſen Brief zur Ermunterung aller Eltern auf behalten.</note> Die wenigſten glauben mit dem<lb/> weiſen <hi rendition="#fr"><persName>Seneca</persName>,</hi> daß ſie <hi rendition="#fr">ihren Lehrmeiſtern eben die Hoch-<lb/> achtung ſchuldig waͤren, welche ſie ihren Eltern er-<lb/> zeigen ſollten!</hi> <note place="foot" n="(**)">Jm 64. Briefe: <hi rendition="#aq">Quam venerationem Parentibus meis debeo,<lb/> eandem illis Præceptoribus generis humani, a quibus tanti<lb/> boni initia fluxerunt.</hi></note></p><lb/> <p>Jedoch giebet gleich nur der kleinſte Hauffe derer Ver-<lb/> ſtaͤndigen dem <hi rendition="#fr"><persName>Philippo</persName></hi> und dem <hi rendition="#fr"><persName>Seneca</persName></hi> in Beurthei-<lb/> lung derer Schul-Lehrer Beifall; ſo erlangen dieſelben doch<lb/> den groͤſten Glantz dadurch, daß der Allerhoͤchſte ihren Fleiß<lb/> mit gnaͤdigen Augen anſiehet, und ſich ihre Arbeit wohl ge-<lb/> fallen laͤſſet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw> <fw type="catch" place="bottom">Deſto</fw><lb/> <p> <note xml:id="f08" prev="#f07" place="foot" n="(*)">Beſchreibung, und derſelben Zuſchrifft an ienes Schuͤler <hi rendition="#fr"><persName>Os-<lb/> waldum von Eckh</persName>.</hi> Beſiehe des Herrn Hof-Raths <hi rendition="#fr">Buders,</hi><lb/> in verwichenem Jahre herausgegebenen <hi rendition="#fr">Lebens Beſchretbungen<lb/> einiger beruͤhmten Geſchicht-Schreiber,</hi> p. 11. Jngleichen<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Verpoortens</persName></hi> Rede, <hi rendition="#aq">de diverſis Dei & hominum judiciis de<lb/> ſcholis.</hi> <hi rendition="#fr"><placeName>Coburg</placeName></hi> 1709. Wie auch M. <hi rendition="#fr"><persName>Boeckmanns</persName></hi> <hi rendition="#aq">vindici-<lb/> as ſcholarum in R. P. neceſſariarum.</hi> <hi rendition="#fr"><placeName>Wittenberg</placeName></hi> 1709. Und<lb/> D. <hi rendition="#fr"><persName>Rechenbergs</persName></hi> Abhandlung <hi rendition="#aq">de Scholarum ortu.</hi> <hi rendition="#fr"><placeName>Leipzig</placeName></hi> 1684.</note> </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0042]
Nicht alle Menſchen ſind dem weiſen und beruͤhmten
Koͤnige in Macedonien, dem Philippo gleich geſinnet, der
die Geburt ſeines Printzen, des Alexandri, dem Ariſto-
teli in einem ſehr gnaͤdigen Handbriefe meldete, und ihn
zugleich verſicherte: Er vergnuͤgte ſich nicht ſo wohl
daruͤber, daß die Goͤtter ihm dieſen Printzen geſchen-
cket haͤtten, als vielmehr, daß ſie ihm ſolchen zu
der Zeit gegeben, da Er (der Ariſtoteles) lebete, von
dem der Printz zu ſeinem wuͤrdigen Nachfolger zube-
reitet werden koͤnnte! (*) Die wenigſten glauben mit dem
weiſen Seneca, daß ſie ihren Lehrmeiſtern eben die Hoch-
achtung ſchuldig waͤren, welche ſie ihren Eltern er-
zeigen ſollten! (**)
Jedoch giebet gleich nur der kleinſte Hauffe derer Ver-
ſtaͤndigen dem Philippo und dem Seneca in Beurthei-
lung derer Schul-Lehrer Beifall; ſo erlangen dieſelben doch
den groͤſten Glantz dadurch, daß der Allerhoͤchſte ihren Fleiß
mit gnaͤdigen Augen anſiehet, und ſich ihre Arbeit wohl ge-
fallen laͤſſet.
Deſto
(*)
(*) Aulus Gellius hat in ſeinen Noctibus Atticis L. IX. c. 3.
dieſen Brief zur Ermunterung aller Eltern auf behalten.
(**) Jm 64. Briefe: Quam venerationem Parentibus meis debeo,
eandem illis Præceptoribus generis humani, a quibus tanti
boni initia fluxerunt.
(*) Beſchreibung, und derſelben Zuſchrifft an ienes Schuͤler Os-
waldum von Eckh. Beſiehe des Herrn Hof-Raths Buders,
in verwichenem Jahre herausgegebenen Lebens Beſchretbungen
einiger beruͤhmten Geſchicht-Schreiber, p. 11. Jngleichen
Verpoortens Rede, de diverſis Dei & hominum judiciis de
ſcholis. Coburg 1709. Wie auch M. Boeckmanns vindici-
as ſcholarum in R. P. neceſſariarum. Wittenberg 1709. Und
D. Rechenbergs Abhandlung de Scholarum ortu. Leipzig 1684.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508578 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508578/42 |
Zitationshilfe: | Böttner, Konrad: Leichen- und Gedächtniß-Rede. Lauban, 1740, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508578/42>, abgerufen am 16.02.2025. |