Böttner, Konrad: Leichen- und Gedächtniß-Rede. Lauban, 1740.Oder ob es etwa eine besondere Jüdische Chronica gewesen, nach (3) Dieses und ein mehrers hiervon ist zu finden in Poli Synopsi Criticorum Vol. I. und in Calovii Bibliis illustratis Vol. I. über diese 2 Schrifft-Stellen vom Buche der Redlichen und der Frommen. (4) Prov. X, 7. C 2
Oder ob es etwa eine beſondere Juͤdiſche Chronica geweſen, nach (3) Dieſes und ein mehrers hiervon iſt zu finden in Poli Synopſi Criticorum Vol. I. und in Calovii Bibliis illuſtratis Vol. I. uͤber dieſe 2 Schrifft-Stellen vom Buche der Redlichen und der Frommen. (4) Prov. X, 7. C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="19"/> Oder ob es etwa eine beſondere Juͤdiſche Chronica geweſen,<lb/> darinnen man die Thaten frommer, redlicher und wohlver-<lb/> dienter Maͤnner in <placeName>Jſrael</placeName> verzeichnet, und ſolche hernach-<lb/> mahls im Tempel verwahrlich beygeleget habe, wie <hi rendition="#aq"><persName>Joſephus</persName>,<lb/><persName>Maſius</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName>Junius</persName></hi> davor halten. <note place="foot" n="(3)">Dieſes und ein mehrers hiervon iſt zu finden <hi rendition="#aq">in <persName>Poli</persName> Synopſi<lb/> Criticorum Vol. I.</hi> und in <hi rendition="#aq"><persName>Calovii</persName> Bibliis illuſtratis Vol. I.</hi> uͤber<lb/> dieſe 2 Schrifft-Stellen vom <hi rendition="#fr">Buche der Redlichen</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Frommen.</hi></note> Genug, wenn es auch<lb/> ein abſonderliches Buch geweſen waͤre, daß dennoch durch<lb/> deſſen Verluſt dem <hi rendition="#aq">Canoni Scripturæ</hi> nichts abgehet. Ge-<lb/> nug, daß wir dennoch zu unſern Zeiten ein <hi rendition="#fr">Buch der Red-<lb/> lichen</hi> haben, welches nicht verlohren gehen wird, ſo lange<lb/> die Welt ſtehet, ja, welches dauren wird, wenn alle geſchrie-<lb/> bene und gedruckte Buͤcher dereinſt mit der Welt gaͤntzlich<lb/> vergehen werden. Und das iſt das ruͤhmliche und unvergeß-<lb/> liche Andencken rechtſchaffener und wohlverdienter Maͤnner,<lb/> ſo wohl im Hertzen GOttes, als aller gleichfalls redlichen und<lb/> GOtt ergebenen Menſchen, von welchem Buche <persName>Salomon</persName><lb/> durch den Geiſt GOttes getrieben, in ſeinen weiſen Spruͤ-<lb/> chen den Ausſpruch thut: <hi rendition="#fr">Das Gedaͤchtniß des Gerech-<lb/> ten bleibet im Seegen.</hi> <note place="foot" n="(4)"><hi rendition="#aq">Prov. X,</hi> 7.</note> Schreibt aber <persName>Salomon</persName> in<lb/> dieſes Buch einen jeden Gerechten, ſo werden vielmehr die-<lb/> jenigen einen beſondern Platz darinnen haben, welche in ih-<lb/> ren wichtigen Aemtern, darein ſie die Goͤttliche Vorſehung<lb/> entweder in der Policey, oder in Kirchen und Schulen ge-<lb/> ſetzet hat, ihrem GOtt in Aufrichtigkeit des Hertzens, ohne<lb/> einige falſche Abſichten, aus allen Kraͤfften, treu und redlich<lb/> dienen, damit ſeine Ehre befoͤrdert, und ſein Reich hier und<lb/> dort erbauet und erweitert wird. Wie denn <hi rendition="#fr">redliche Leute,</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0020]
Oder ob es etwa eine beſondere Juͤdiſche Chronica geweſen,
darinnen man die Thaten frommer, redlicher und wohlver-
dienter Maͤnner in Jſrael verzeichnet, und ſolche hernach-
mahls im Tempel verwahrlich beygeleget habe, wie Joſephus,
Maſius und Junius davor halten. (3) Genug, wenn es auch
ein abſonderliches Buch geweſen waͤre, daß dennoch durch
deſſen Verluſt dem Canoni Scripturæ nichts abgehet. Ge-
nug, daß wir dennoch zu unſern Zeiten ein Buch der Red-
lichen haben, welches nicht verlohren gehen wird, ſo lange
die Welt ſtehet, ja, welches dauren wird, wenn alle geſchrie-
bene und gedruckte Buͤcher dereinſt mit der Welt gaͤntzlich
vergehen werden. Und das iſt das ruͤhmliche und unvergeß-
liche Andencken rechtſchaffener und wohlverdienter Maͤnner,
ſo wohl im Hertzen GOttes, als aller gleichfalls redlichen und
GOtt ergebenen Menſchen, von welchem Buche Salomon
durch den Geiſt GOttes getrieben, in ſeinen weiſen Spruͤ-
chen den Ausſpruch thut: Das Gedaͤchtniß des Gerech-
ten bleibet im Seegen. (4) Schreibt aber Salomon in
dieſes Buch einen jeden Gerechten, ſo werden vielmehr die-
jenigen einen beſondern Platz darinnen haben, welche in ih-
ren wichtigen Aemtern, darein ſie die Goͤttliche Vorſehung
entweder in der Policey, oder in Kirchen und Schulen ge-
ſetzet hat, ihrem GOtt in Aufrichtigkeit des Hertzens, ohne
einige falſche Abſichten, aus allen Kraͤfften, treu und redlich
dienen, damit ſeine Ehre befoͤrdert, und ſein Reich hier und
dort erbauet und erweitert wird. Wie denn redliche Leute,
nach
(3) Dieſes und ein mehrers hiervon iſt zu finden in Poli Synopſi
Criticorum Vol. I. und in Calovii Bibliis illuſtratis Vol. I. uͤber
dieſe 2 Schrifft-Stellen vom Buche der Redlichen und der
Frommen.
(4) Prov. X, 7.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508578 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508578/20 |
Zitationshilfe: | Böttner, Konrad: Leichen- und Gedächtniß-Rede. Lauban, 1740, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508578/20>, abgerufen am 16.02.2025. |