Francisci, Martinus: Des Sterbens Gewißheit und Der hinterbliebenden Zufriedenheit. [Musckaw], [1675].Abdanckungs-Rede. sten. Gott wird mit euch seyn ihr löblichen Bürger und Rathsverwandte.Durch gnädige Wiederersetzung/ und zwar eines klugen/ fürsichti- Hiemit wolte ich dieses mahl meine/ wiewohl wenige Trauer- und Unterdessen aber/ damit seiner nach der bösen Welt-Art/ bey uns hat
Abdanckungs-Rede. ſten. Gott wird mit euch ſeyn ihr loͤblichen Buͤrger und Rathsverwandte.Durch gnaͤdige Wiedererſetzung/ und zwar eines klugen/ fuͤrſichti- Hiemit wolte ich dieſes mahl meine/ wiewohl wenige Trauer- und Unterdeſſen aber/ damit ſeiner nach der boͤſen Welt-Art/ bey uns hat
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> ſten. Gott wird mit euch ſeyn ihr loͤblichen Buͤrger und Rathsverwandte.</p><lb/> <p>Durch gnaͤdige Wiedererſetzung/ und zwar eines klugen/ fuͤrſichti-<lb/> gen/ GOttfuͤrchtenden und Friedliebenden Mannes/ der den gemeinen<lb/> Beſten wohl fuͤrſtehe/ und eine Zierde unſerer Stadt und E. E. Raths<lb/> Ordens ſey. Jedoch muß der allgemeine Welt- und Him̃els-Herrſcher<lb/> darumb demuͤthigſt erſuchet werden/ wann an ſtatt eines loͤblich regieren-<lb/> den Moſis ein fuͤrſichtiger Joſua kommen ſoll.</p><lb/> <p>Hiemit wolte ich dieſes mahl meine/ wiewohl wenige Trauer- und<lb/> Troſtrede ſchlieſſen/ hoffende/ es ſolten die allerſeits betruͤbte Anverwande<lb/> zur gnuͤge getroͤſtet/ wir aber alle von des Sterbens Gewißheit und der<lb/> hinterbliebenden Zufriedenheit/ unterrichtet ſeyn/ wann mich nicht der al-<lb/> ten Roͤmer Gewonheit noch aufhielte/ von welchen <hi rendition="#aq">Ferretius de officiis<lb/> ſepulchralibus veterum (citante D. Zim̃ermanno in Analect. Menſ. V.<lb/> p.</hi> 274. 276.) ſetzet/ daß dieLeichen-Begleiter/ bey Beerdigung eines/ abſon-<lb/> derlich umb das gemeine Beſte/ wohl<hi rendition="#aq">meritir</hi>ten Mannes/ wann ſein Coͤr-<lb/> per oder Aſche ins Grab geſetzet worden/ untereinander mit heller S<supplied>ti</supplied>m̃e<lb/> ihn nachgeruffen: <hi rendition="#aq">Vale Vale Vale! Nos te ordine quo natura permi-<lb/> ſerit ſequemur.</hi> Gehab dich wohl/ wir wollen dir alle zu unſerer Zeit fol-<lb/> gen. Eben dieſes achte ich noch vor noͤthig/ daß auch wir bey der geſchehe-<lb/> nen Beerdigung unſers wolſeel. Herrn Burgemeiſters verrichten. Denn<lb/> weil er uns ſeinen traurigen Abſchied alſo vorſtellet: Siehe ich ſterbe und<lb/> GOtt wird mit euch ſeyn. Was koͤnten wir in schuldiger Antwort ihm<lb/> beſſers als dieſes nachruffen: Gehabt euch wol in den ſuͤſſen Jeſus-Armen/<lb/> wir werden euch alle zu unſerer von GOTT beſtimbten Zeit/ helffe nur<lb/> GOtt ſeelig/ folgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nterdeſſen aber/ damit ſeiner nach der boͤſen Welt-Art/ bey uns<lb/> nicht vergeſſen werde/ will ich dem ſeel. verſtorbenen Herrn Burgemeiſter<lb/> zwo Ehren- und Gedaͤchtnuͤs-Seulen aufrichten. Eine auf dem Rath-<lb/> Hauſe/ welche ſoll ſeyn <hi rendition="#aq">Vitæ Glorioſæ</hi> eines wolgefuͤhrten Lebens/ mit die-<lb/> ſer Uberſchifft: <hi rendition="#aq">V. B. P.</hi> wie etwa die Alten ihre <hi rendition="#aq">Urnas</hi> zubezeichnen pfleg-<lb/> ten/ und heiſſet: <hi rendition="#aq">Vixi Bono Publico</hi> ich habe den gemeinen Beſten zu gu-<lb/> te gelebet. Deuten eben die geſtrigen Sontags-Namen <hi rendition="#aq">Judica,</hi> urtheile.<lb/> Die andere Gedaͤchtnuͤs-Seule ſetze ich anhero auf dieſen Kirchhof welche<lb/> ſoll ſeyn <hi rendition="#aq">Mortis honeſtæ ac beatæ,</hi> eines ſeel. Todes/ an welcher unten uͤber<lb/> eine Todtenkopf geſchriebẽ ſtehet: Siehe ich ſterbe. Oben aber an der Spitze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Abdanckungs-Rede.
ſten. Gott wird mit euch ſeyn ihr loͤblichen Buͤrger und Rathsverwandte.
Durch gnaͤdige Wiedererſetzung/ und zwar eines klugen/ fuͤrſichti-
gen/ GOttfuͤrchtenden und Friedliebenden Mannes/ der den gemeinen
Beſten wohl fuͤrſtehe/ und eine Zierde unſerer Stadt und E. E. Raths
Ordens ſey. Jedoch muß der allgemeine Welt- und Him̃els-Herrſcher
darumb demuͤthigſt erſuchet werden/ wann an ſtatt eines loͤblich regieren-
den Moſis ein fuͤrſichtiger Joſua kommen ſoll.
Hiemit wolte ich dieſes mahl meine/ wiewohl wenige Trauer- und
Troſtrede ſchlieſſen/ hoffende/ es ſolten die allerſeits betruͤbte Anverwande
zur gnuͤge getroͤſtet/ wir aber alle von des Sterbens Gewißheit und der
hinterbliebenden Zufriedenheit/ unterrichtet ſeyn/ wann mich nicht der al-
ten Roͤmer Gewonheit noch aufhielte/ von welchen Ferretius de officiis
ſepulchralibus veterum (citante D. Zim̃ermanno in Analect. Menſ. V.
p. 274. 276.) ſetzet/ daß dieLeichen-Begleiter/ bey Beerdigung eines/ abſon-
derlich umb das gemeine Beſte/ wohlmeritirten Mannes/ wann ſein Coͤr-
per oder Aſche ins Grab geſetzet worden/ untereinander mit heller Stim̃e
ihn nachgeruffen: Vale Vale Vale! Nos te ordine quo natura permi-
ſerit ſequemur. Gehab dich wohl/ wir wollen dir alle zu unſerer Zeit fol-
gen. Eben dieſes achte ich noch vor noͤthig/ daß auch wir bey der geſchehe-
nen Beerdigung unſers wolſeel. Herrn Burgemeiſters verrichten. Denn
weil er uns ſeinen traurigen Abſchied alſo vorſtellet: Siehe ich ſterbe und
GOtt wird mit euch ſeyn. Was koͤnten wir in schuldiger Antwort ihm
beſſers als dieſes nachruffen: Gehabt euch wol in den ſuͤſſen Jeſus-Armen/
wir werden euch alle zu unſerer von GOTT beſtimbten Zeit/ helffe nur
GOtt ſeelig/ folgen.
Unterdeſſen aber/ damit ſeiner nach der boͤſen Welt-Art/ bey uns
nicht vergeſſen werde/ will ich dem ſeel. verſtorbenen Herrn Burgemeiſter
zwo Ehren- und Gedaͤchtnuͤs-Seulen aufrichten. Eine auf dem Rath-
Hauſe/ welche ſoll ſeyn Vitæ Glorioſæ eines wolgefuͤhrten Lebens/ mit die-
ſer Uberſchifft: V. B. P. wie etwa die Alten ihre Urnas zubezeichnen pfleg-
ten/ und heiſſet: Vixi Bono Publico ich habe den gemeinen Beſten zu gu-
te gelebet. Deuten eben die geſtrigen Sontags-Namen Judica, urtheile.
Die andere Gedaͤchtnuͤs-Seule ſetze ich anhero auf dieſen Kirchhof welche
ſoll ſeyn Mortis honeſtæ ac beatæ, eines ſeel. Todes/ an welcher unten uͤber
eine Todtenkopf geſchriebẽ ſtehet: Siehe ich ſterbe. Oben aber an der Spitze
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508453 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508453/11 |
Zitationshilfe: | Francisci, Martinus: Des Sterbens Gewißheit und Der hinterbliebenden Zufriedenheit. [Musckaw], [1675], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508453/11>, abgerufen am 17.02.2025. |