Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Vorrede. sondern auch mit der That/ vnd befleissiget sichförder eines guten Gewissens/ vnd auffrichti- gen Wandels. Daß auch Christus selber sa- get: Heute sey diesem Hause Heyl widerfahren. Sihe/ welch einen guten Namen/ vnd treffli- chen Beruff er jhme damit in regno coelorum bey allen Kindern Gottes gemachet. 3. Morum honestate, Rebusq; praeclare ge-III. Dar auff die Heyden sonderlich sind geflis- Jch wil jetzund nicht sagen von den tapffern treffli- B
Vorrede. ſondern auch mit der That/ vnd befleiſſiget ſichfoͤrder eines guten Gewiſſens/ vnd auffrichti- gen Wandels. Daß auch Chriſtus ſelber ſa- get: Heute ſey dieſem Hauſe Heyl widerfahren. Sihe/ welch einen guten Namen/ vnd treffli- chen Beruff er jhme damit in regno cœlorum bey allen Kindern Gottes gemachet. 3. Morum honeſtate, Rebuſq; præclarè ge-III. Dar auff die Heyden ſonderlich ſind gefliſ- Jch wil jetzund nicht ſagen von den tapffern treffli- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſondern auch mit der That/ vnd befleiſſiget ſich<lb/> foͤrder eines guten Gewiſſens/ vnd auffrichti-<lb/> gen Wandels. Daß auch Chriſtus ſelber ſa-<lb/> get: Heute ſey dieſem Hauſe Heyl widerfahren.<lb/> Sihe/ welch einen guten Namen/ vnd treffli-<lb/> chen Beruff er jhme damit <hi rendition="#aq">in regno cœlorum</hi><lb/> bey allen Kindern Gottes gemachet.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Morum honeſtate, Rebuſq; præclarè ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſtis:</hi> Wo man ſich feiner loͤblichen Zucht/ Tu-<lb/> gend vnd ruͤhmlichen Thaten mit aller Tapffer-<lb/> keit vnd Erbarkeit befleiſſet/ vnd Buͤrgerliche<lb/> Gerechtigkeit in acht nimmet.</p><lb/> <p>Dar auff die Heyden ſonderlich ſind gefliſ-<lb/> ſen geweſen/ als <hi rendition="#aq">Ariſtides, Scipio, Cato, &c.</hi> al-<lb/> les zu dem Ende/ daß ſie nur zeitlichen Ruhm/<lb/> vnd einen ehrlichen Nahmen in der Welt moͤch-<lb/> ten erjagen. <hi rendition="#aq">Ageſilaus</hi> ward von einem gefra-<lb/> get/ wie einer doch einen ehrlichen Nahmen auff<lb/> Erden bey den Menſchen koͤnte bekommen/ hat<lb/> er geantwortet: <hi rendition="#aq">Si loquatur quæ ſunt optima,<lb/> & faciat quæ ſunt honeſtiſsima; Plutarch. in<lb/> Apopht. Laconicis.</hi></p><lb/> <p>Jch wil jetzund nicht ſagen von den tapffern<lb/> Helden <hi rendition="#aq">Iuda Maccabæo. 2. Maccab. 8. & alijs<lb/> viris Politicis, ac Philoſophis,</hi> die theils durch<lb/> Rittermeſſige Thaten/ theils durch jhre vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">treffli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Vorrede.
ſondern auch mit der That/ vnd befleiſſiget ſich
foͤrder eines guten Gewiſſens/ vnd auffrichti-
gen Wandels. Daß auch Chriſtus ſelber ſa-
get: Heute ſey dieſem Hauſe Heyl widerfahren.
Sihe/ welch einen guten Namen/ vnd treffli-
chen Beruff er jhme damit in regno cœlorum
bey allen Kindern Gottes gemachet.
3. Morum honeſtate, Rebuſq; præclarè ge-
ſtis: Wo man ſich feiner loͤblichen Zucht/ Tu-
gend vnd ruͤhmlichen Thaten mit aller Tapffer-
keit vnd Erbarkeit befleiſſet/ vnd Buͤrgerliche
Gerechtigkeit in acht nimmet.
III.
Dar auff die Heyden ſonderlich ſind gefliſ-
ſen geweſen/ als Ariſtides, Scipio, Cato, &c. al-
les zu dem Ende/ daß ſie nur zeitlichen Ruhm/
vnd einen ehrlichen Nahmen in der Welt moͤch-
ten erjagen. Ageſilaus ward von einem gefra-
get/ wie einer doch einen ehrlichen Nahmen auff
Erden bey den Menſchen koͤnte bekommen/ hat
er geantwortet: Si loquatur quæ ſunt optima,
& faciat quæ ſunt honeſtiſsima; Plutarch. in
Apopht. Laconicis.
Jch wil jetzund nicht ſagen von den tapffern
Helden Iuda Maccabæo. 2. Maccab. 8. & alijs
viris Politicis, ac Philoſophis, die theils durch
Rittermeſſige Thaten/ theils durch jhre vor-
treffli-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/9 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/9>, abgerufen am 17.02.2025. |