Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Christliche Leichpredigt. b. Beweinen kan man jhm hier wol/ vnd klagen auff es
Chriſtliche Leichpredigt. β. Beweinen kan man jhm hier wol/ vnd klagen auff es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0050" n="[50]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p><note place="left">β.<lb/><hi rendition="#aq">Mors certa<lb/> eſt, incerta dies:<lb/> hora agnita<lb/> nullt.</hi></note>2. Weil der Todt an jhm ſelbſt vngewiß: Denn kei-<lb/> ner hat Buͤrgen/ daß er alt muͤſt werden/ oder ſo lange<lb/> ſeben/ daß jhm zuvor der Mandelbaum bluͤete/ vnd die<lb/> Hewſchrecken beladen wuͤrde/ vnd er alſo dieſelben ge-<lb/> wiſſen Vorboten des Todes fuͤr Augen ſehe/ ehe er ſter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. in Gen.<lb/> 47. Cap. Tom.<lb/> XI. VVitt-<lb/> Germ. f. 278. b.</hi></note>ben ſolte: O nein/ vielen Tauſenden/ vnd abermals<lb/> Tauſenden hat es gefehlet/ vnd haben dennoch fort ge-<lb/> muſt. Nehmet deß nur ein Exempel von dieſem Orth<lb/> allhier: Wie gar vnzehlich viel ſind jhrer dahin geſtor-<lb/> ben/ nur auß vnſerm Mittel vnnd Buͤrgerſchafft/ (ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Metit Orens<lb/> Grandia cum<lb/> parvis, non exo-<lb/> rabilis auro<lb/> Horat.</hi></note>ſchweige denn/ was bey den benachtbarten/ vnd anders-<lb/> wo geſchehen/ vnd noch taͤglich geſchicht) die Herren<lb/><hi rendition="#fr">Watth</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">s Rothen</hi> ſeligen Alter nicht den halben theil<lb/> erreichet/ etc. Auch darff vnnd kan jhm noch keiner die<lb/> Rechnung machen/ daß es eben mit jhm die Wege errei-<lb/> chen muͤſte: Sondern muß gleichwol an jhme ergehen/<lb/> was Prediger Salomo allhier ſaget: <hi rendition="#fr">Der Menſch<lb/> fehret hin/ da er ewig bleibet/ vnd die Klaͤger ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eb. 9. 27.<lb/> Syr.</hi> 14. 18.</note><hi rendition="#fr">hen vmbher auff der Gaſſen.</hi> Das iſt/ Sterben<lb/> muͤſſen wir/ das iſt gewiß/ Leib vnd Seele muß geſchie-<lb/> den werden/ daß der Leib in die Erden/ die Seele aber<lb/> wieder zu Gott komme/ der ſie gegeben: Wenn aber<lb/> ſolches geſchehen werde/ iſt vngewiß/ vnd einem jeden vn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 11. 3.</note>ter vns verborgen. Vnd hilfft denn/ wenn es vbel ge-<lb/> redt/ keine nachrewe: ſondern/ <hi rendition="#fr">Wie der Bawm fellet/<lb/> alſo bleibet er liegen:</hi> vnd wie der Menſch gelebet/ ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16. 26</note>wird ers hernach befinden/ es ſey jhm lieb oder leid/ da<lb/> wird kein winſeln noch weheklagen helffen.</p><lb/> <p>Beweinen kan man jhm hier wol/ <hi rendition="#fr">vnd klagen auff</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ierem. 34. 5.<lb/> Zach.</hi> 12. 11.</note><hi rendition="#fr">den Gaſſen:</hi> Ach Herr/ ach Vater/ ach Bruder: ach<lb/> Edeler/ etc. Aber helffen kan man jhm damit nit/ wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
Chriſtliche Leichpredigt.
2. Weil der Todt an jhm ſelbſt vngewiß: Denn kei-
ner hat Buͤrgen/ daß er alt muͤſt werden/ oder ſo lange
ſeben/ daß jhm zuvor der Mandelbaum bluͤete/ vnd die
Hewſchrecken beladen wuͤrde/ vnd er alſo dieſelben ge-
wiſſen Vorboten des Todes fuͤr Augen ſehe/ ehe er ſter-
ben ſolte: O nein/ vielen Tauſenden/ vnd abermals
Tauſenden hat es gefehlet/ vnd haben dennoch fort ge-
muſt. Nehmet deß nur ein Exempel von dieſem Orth
allhier: Wie gar vnzehlich viel ſind jhrer dahin geſtor-
ben/ nur auß vnſerm Mittel vnnd Buͤrgerſchafft/ (ge-
ſchweige denn/ was bey den benachtbarten/ vnd anders-
wo geſchehen/ vnd noch taͤglich geſchicht) die Herren
Watthæs Rothen ſeligen Alter nicht den halben theil
erreichet/ etc. Auch darff vnnd kan jhm noch keiner die
Rechnung machen/ daß es eben mit jhm die Wege errei-
chen muͤſte: Sondern muß gleichwol an jhme ergehen/
was Prediger Salomo allhier ſaget: Der Menſch
fehret hin/ da er ewig bleibet/ vnd die Klaͤger ge-
hen vmbher auff der Gaſſen. Das iſt/ Sterben
muͤſſen wir/ das iſt gewiß/ Leib vnd Seele muß geſchie-
den werden/ daß der Leib in die Erden/ die Seele aber
wieder zu Gott komme/ der ſie gegeben: Wenn aber
ſolches geſchehen werde/ iſt vngewiß/ vnd einem jeden vn-
ter vns verborgen. Vnd hilfft denn/ wenn es vbel ge-
redt/ keine nachrewe: ſondern/ Wie der Bawm fellet/
alſo bleibet er liegen: vnd wie der Menſch gelebet/ ſo
wird ers hernach befinden/ es ſey jhm lieb oder leid/ da
wird kein winſeln noch weheklagen helffen.
β.
Mors certa
eſt, incerta dies:
hora agnita
nullt.
Luth. in Gen.
47. Cap. Tom.
XI. VVitt-
Germ. f. 278. b.
Metit Orens
Grandia cum
parvis, non exo-
rabilis auro
Horat.
Eb. 9. 27.
Syr. 14. 18.
Eccleſ. 11. 3.
Luc. 16. 26
Beweinen kan man jhm hier wol/ vnd klagen auff
den Gaſſen: Ach Herr/ ach Vater/ ach Bruder: ach
Edeler/ etc. Aber helffen kan man jhm damit nit/ wenn
es
Ierem. 34. 5.
Zach. 12. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/50 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/50>, abgerufen am 17.02.2025. |