Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Christliche Leichpredigt. Die Thüren sind jhnen geschlossen. Denn alte 3. 4. Musica,
Chriſtliche Leichpredigt. Die Thuͤren ſind jhnen geſchloſſen. Denn alte 3. 4. Muſica,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0032" n="[32]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Thuͤren ſind jhnen geſchloſſen.</hi> Denn alte<lb/> Leute ſpatzieren nicht gerne auß/ laſſen ſich nicht gern viel<lb/> auff der Gaſſen ſehen/ hindern Ofen iſt jhnen am beſten/<lb/> vnd in der warmen Stuben.</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>S</supplied>omno.</hi></note>3. <hi rendition="#fr">Durch den Schlaff/</hi> das iſt ein liebliche er-<lb/> quickung des gantzen Leibes/ auch aller ſinnen vnd Glied-<lb/> maſſen: Aber bey alten Leuten iſt er ſchwaͤchlich. <hi rendition="#fr">Er er-<lb/> wacht wenn der Vogel ſinget:</hi> ſagt vnſer Text. Denn<lb/> da einer in der Jugend wol manchen harten Donner-<lb/> ſchlag verſchlaffen/ daß ers nicht gewar worden/ man het-<lb/> te jn ſampt dem Bette moͤgen wegtragen/ er were es nicht<lb/> jnnen worden/ ſo ſchlaͤffet er im Alter ſo leiſe/ daß er nit<lb/> allein alle Hanenſchrey hoͤret/ wenn der Vogel ſinget/<lb/> ſondern auch wenn ſich ein Maͤußlein reget/ ſo erwachet<lb/> er/ vnd wenn die Schwalben fruͤe zwitzzeren/ ſo iſt er<lb/> ſchon munter: offt wil kein Schlaff in ſeine Augen die<lb/> gantze außgehende Nacht durch/ daß er mit David an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 102. 8.</note>fehet zu klagen <hi rendition="#aq">ex Pſal.</hi> 102. <hi rendition="#fr">Jch wache/ vnd bin wie</hi><lb/> ein einſamer <hi rendition="#fr">Vogel auff dem Dache/ meine Au-<lb/> gen helteſtu/ daß ſie nicht ſchlaffen/ mein Geiſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 77. 5.</note><hi rendition="#fr">muß forſchen/ Pſal.</hi> 77.</p><lb/> <p><note place="left">4.<lb/><hi rendition="#aq">Auditu.</hi></note>4. Durch das Gehoͤre/ davon er ferner ſaget: <hi rendition="#fr">vnd<lb/> ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſanges:</hi> Wenn<lb/> der Menſch eine froͤliche <hi rendition="#aq">Muſicam,</hi> oder lieblichen klang<lb/> vnd Geſang hoͤret/ da wird ſein Gemuͤth erquicket/ vnd<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 16. v. 23.<lb/><supplied>2</supplied>. Reg. 3. v.</hi> 15.</note>das Hertz erfriſchet/ daß gleich der Geiſt in jhme/ als wie<lb/> auffs newe lebendig wird/ wie dort am Propheten Eli-<lb/> ſa zu ſehen/ da er einen lieblichen Pſalmmiſtam/ vnnd<lb/> Harffenſchlaͤger hoͤret/ fehet er an zu weiſſagen. 2. Reg.<lb/> 3. Sonderlich junge Leute/ die haben jhre Luſt an der<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Muſica,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[32]/0032]
Chriſtliche Leichpredigt.
Die Thuͤren ſind jhnen geſchloſſen. Denn alte
Leute ſpatzieren nicht gerne auß/ laſſen ſich nicht gern viel
auff der Gaſſen ſehen/ hindern Ofen iſt jhnen am beſten/
vnd in der warmen Stuben.
3. Durch den Schlaff/ das iſt ein liebliche er-
quickung des gantzen Leibes/ auch aller ſinnen vnd Glied-
maſſen: Aber bey alten Leuten iſt er ſchwaͤchlich. Er er-
wacht wenn der Vogel ſinget: ſagt vnſer Text. Denn
da einer in der Jugend wol manchen harten Donner-
ſchlag verſchlaffen/ daß ers nicht gewar worden/ man het-
te jn ſampt dem Bette moͤgen wegtragen/ er were es nicht
jnnen worden/ ſo ſchlaͤffet er im Alter ſo leiſe/ daß er nit
allein alle Hanenſchrey hoͤret/ wenn der Vogel ſinget/
ſondern auch wenn ſich ein Maͤußlein reget/ ſo erwachet
er/ vnd wenn die Schwalben fruͤe zwitzzeren/ ſo iſt er
ſchon munter: offt wil kein Schlaff in ſeine Augen die
gantze außgehende Nacht durch/ daß er mit David an-
fehet zu klagen ex Pſal. 102. Jch wache/ vnd bin wie
ein einſamer Vogel auff dem Dache/ meine Au-
gen helteſtu/ daß ſie nicht ſchlaffen/ mein Geiſt
muß forſchen/ Pſal. 77.
3.
Somno.
Pſal. 102. 8.
Pſal. 77. 5.
4. Durch das Gehoͤre/ davon er ferner ſaget: vnd
ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſanges: Wenn
der Menſch eine froͤliche Muſicam, oder lieblichen klang
vnd Geſang hoͤret/ da wird ſein Gemuͤth erquicket/ vnd
das Hertz erfriſchet/ daß gleich der Geiſt in jhme/ als wie
auffs newe lebendig wird/ wie dort am Propheten Eli-
ſa zu ſehen/ da er einen lieblichen Pſalmmiſtam/ vnnd
Harffenſchlaͤger hoͤret/ fehet er an zu weiſſagen. 2. Reg.
3. Sonderlich junge Leute/ die haben jhre Luſt an der
Muſica,
4.
Auditu.
1. Sam. 16. v. 23.
2. Reg. 3. v. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/32 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/32>, abgerufen am 16.02.2025. |