Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624.nicht ersäuffe/ vnd die tieffe nicht ver- Zum beystand in seiner Noht/ hat den Wir auch in höchsten nöthen sein/ Vnd wissen nicht wo aus noch ein/ Vnd finden weder hülff noch raht/ Ob wir gleich sorgen frü vnd spat/ So E ij
nicht erſaͤuffe/ vnd die tieffe nicht ver- Zum beyſtand in ſeiner Noht/ hat den Wir auch in hoͤchſten noͤthen ſein/ Vnd wiſſen nicht wo aus noch ein/ Vnd finden weder huͤlff noch raht/ Ob wir gleich ſorgen fruͤ vnd ſpat/ So E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0035"/> <hi rendition="#fr">nicht erſaͤuffe/ vnd die tieffe nicht ver-<lb/> ſchlinge/ vnd das Loch der Gruben vber<lb/> mich nicht zuſammen gehe/ Erhoͤre mich<lb/> HERR/ Denn deine guͤtte iſt troͤſtlich/</hi> <note place="right"> <hi rendition="#i">18.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">Wende dich zu mir nach deiner groſſen<lb/> Barmhertzigkeit/ vnd verbirge dein An-</hi> <note place="right"> <hi rendition="#i">19.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">geſichte nicht vor deinem Knechte/ denn<lb/> mir iſt angſt/ erhoͤre mich eilend.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum beyſtand in ſeiner Noht/ hat den<lb/> hochfromen GOtt/ vnd ſeinen Vater im<lb/> Himmel angeruffen der HErre <persName>Chri-<lb/> ſtus</persName> ſelber/ als er im OelGarten/ am<lb/> Creutze mit dem Tode rang/ vnd ſein Le-<lb/> ben nahe bey der Hellen war. <persName>Chriſtus</persName><lb/> hat am Tage ſeines Fleiſches/ gebeht vnd<lb/> flehen mit ſtarckem geſchrey/ vnd threnen<lb/> geopffert.</hi> <hi rendition="#aq">Clamore valido obtulit ſe<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deo.</hi></hi></hi> <hi rendition="#fr">Solchem Exempel ſollen wir<lb/> nachfolgen/ Vnd wenn</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wir auch in hoͤchſten noͤthen ſein/</l><lb/> <l>Vnd wiſſen nicht wo aus noch ein/</l><lb/> <l>Vnd finden weder huͤlff noch raht/</l><lb/> <l>Ob wir gleich ſorgen fruͤ vnd ſpat/</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <hi rendition="#fr">E ij</hi> </fw> <fw type="catch" place="bottom">So</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
nicht erſaͤuffe/ vnd die tieffe nicht ver-
ſchlinge/ vnd das Loch der Gruben vber
mich nicht zuſammen gehe/ Erhoͤre mich
HERR/ Denn deine guͤtte iſt troͤſtlich/
Wende dich zu mir nach deiner groſſen
Barmhertzigkeit/ vnd verbirge dein An-
geſichte nicht vor deinem Knechte/ denn
mir iſt angſt/ erhoͤre mich eilend.
18.
19.
Zum beyſtand in ſeiner Noht/ hat den
hochfromen GOtt/ vnd ſeinen Vater im
Himmel angeruffen der HErre Chri-
ſtus ſelber/ als er im OelGarten/ am
Creutze mit dem Tode rang/ vnd ſein Le-
ben nahe bey der Hellen war. Chriſtus
hat am Tage ſeines Fleiſches/ gebeht vnd
flehen mit ſtarckem geſchrey/ vnd threnen
geopffert. Clamore valido obtulit ſe
Deo. Solchem Exempel ſollen wir
nachfolgen/ Vnd wenn
Wir auch in hoͤchſten noͤthen ſein/
Vnd wiſſen nicht wo aus noch ein/
Vnd finden weder huͤlff noch raht/
Ob wir gleich ſorgen fruͤ vnd ſpat/
So
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440/35 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508440/35>, abgerufen am 18.12.2024. |