Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624.Er hange kaum an einander. Auch habe Die ander Gleichnüs/ damit Hißkia Vber D iij
Er hange kaum an einander. Auch habe Die ander Gleichnuͤs/ damit Hißkia Vber D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0029"/> <hi rendition="#fr">Er hange kaum an einander. Auch habe<lb/> die Kranckheit alle Leibes vnd Lebens-<lb/> krafft jhm ausgeſogen/ daß er vor groſ-<lb/> ſer Ohnmacht weder ſehen noch gehen<lb/> koͤnnen/ Er ſey nur wie ein ſchein.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die ander Gleichnuͤs/ damit <persName>Hißkia</persName><lb/> ſeine TodesNoht beſchreibet/ wird ge-<lb/> nommen</hi> <hi rendition="#aq">â Leonis truculentia,</hi> <hi rendition="#fr">von der<lb/> grauſamkeit deß Lewens/ Er zubricht<lb/> mir alle meine Gebeine/ wie ein Lewe/<lb/> der den Raub gantz zermalmet/ vñ nicht<lb/> ein Beinlein vnzerbrochen laͤſſet. Vom<lb/> Ruͤckgrad werden alle Gebeine im Men-<lb/> ſchlichen Leibe regirt. Wenn nu das</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Spinalis-<lb/> medulla.</hi> </hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">Marck im Ruͤckegrad/ durch hitzige<lb/> Kranckheit ausgeſogen wird/ oder ver-<lb/> trocknet/ thun einem alle Gebeine wehe/<lb/> der Leib wird dannenhero Bleyſchwer/<lb/> der Menſch kan ſich vbel auffrichten/ kan<lb/> weder liegen noch ſitzen. Vber ſolche To-<lb/> desNoht klaget <persName>Hißkia</persName> in abgeleſenen<lb/> worten/ vnd ſpricht: HErr/ ich lei<supplied>d</supplied>e not.</hi> </p> <note place="right"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. 7. v.</hi> 3.</hi> </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <hi rendition="#fr">D iij</hi> </fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Vber</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Er hange kaum an einander. Auch habe
die Kranckheit alle Leibes vnd Lebens-
krafft jhm ausgeſogen/ daß er vor groſ-
ſer Ohnmacht weder ſehen noch gehen
koͤnnen/ Er ſey nur wie ein ſchein.
Die ander Gleichnuͤs/ damit Hißkia
ſeine TodesNoht beſchreibet/ wird ge-
nommen â Leonis truculentia, von der
grauſamkeit deß Lewens/ Er zubricht
mir alle meine Gebeine/ wie ein Lewe/
der den Raub gantz zermalmet/ vñ nicht
ein Beinlein vnzerbrochen laͤſſet. Vom
Ruͤckgrad werden alle Gebeine im Men-
ſchlichen Leibe regirt. Wenn nu das
Marck im Ruͤckegrad/ durch hitzige
Kranckheit ausgeſogen wird/ oder ver-
trocknet/ thun einem alle Gebeine wehe/
der Leib wird dannenhero Bleyſchwer/
der Menſch kan ſich vbel auffrichten/ kan
weder liegen noch ſitzen. Vber ſolche To-
desNoht klaget Hißkia in abgeleſenen
worten/ vnd ſpricht: HErr/ ich leide not.
Spinalis-
medulla.
Vber
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440/29 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508440/29>, abgerufen am 17.02.2025. |