Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618.Eine Christliche Ja ein Fundament vnd Grundfest aller Tugenden. Sohat vnser seliger Herr Bürgermeister auch gethan/ vnnd Gott dem Herrn/ so viel in dieser Menschlichen schwach- heit müglich/ hertzlich gefürchtet/ denselben geliebet vnnd allezeit für Augen im Hertzen gehabt. Dieser Tugend hat jhn der ewige/ warhafftige Gott/ laut seiner Verheis- sung vnd Zusage/ geniessen lassen/ vnnd hat jhn an Haab vnd Gut sehr reichlich vnd vberflüssig gesegnet/ vnnd ist an jhm recht erfüllet worden/ Was David in seinem 34. Psalm saget: Die den Heern fürchten haben keinen Mangel an jrgend einem Gute. Item was S. Paulus schreibet 1. Timoth. 4. Die Gottseligkeit ist zu allen din- gen nütz vnd hat die Verheissung dieses vnd deß zukünffti- gen Lebens. Ardens Verbi divi- ni dilectio. Die Ander fürneme Tugend vnsers seligen Herrn Ja er hat nicht allein alle Predigten/ wenn er ein- bet
Eine Chriſtliche Ja ein Fundament vnd Grundfeſt aller Tugenden. Sohat vnſer ſeliger Herr Buͤrgermeiſter auch gethan/ vnnd Gott dem Herrn/ ſo viel in dieſer Menſchlichen ſchwach- heit muͤglich/ hertzlich gefuͤrchtet/ denſelben geliebet vnnd allezeit fuͤr Augen im Hertzen gehabt. Dieſer Tugend hat jhn der ewige/ warhafftige Gott/ laut ſeiner Verheiſ- ſung vnd Zuſage/ genieſſen laſſen/ vnnd hat jhn an Haab vnd Gut ſehr reichlich vnd vberfluͤſſig geſegnet/ vnnd iſt an jhm recht erfuͤllet worden/ Was David in ſeinem 34. Pſalm ſaget: Die den Heern fuͤrchten haben keinen Mangel an jrgend einem Gute. Item was S. Paulus ſchreibet 1. Timoth. 4. Die Gottſeligkeit iſt zu allen din- gen nuͤtz vnd hat die Verheiſſung dieſes vnd deß zukuͤnffti- gen Lebens. Ardens Verbi divi- ni dilectio. Die Ander fuͤrneme Tugend vnſers ſeligen Herrn Ja er hat nicht allein alle Predigten/ wenn er ein- bet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042"/><fw type="header" place="top">Eine Chriſtliche</fw><lb/> Ja ein Fundament vnd Grundfeſt aller Tugenden. So<lb/> hat vnſer ſeliger Herr Buͤrgermeiſter auch gethan/ vnnd<lb/> Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ ſo viel in dieſer Menſchlichen ſchwach-<lb/> heit muͤglich/ hertzlich gefuͤrchtet/ denſelben geliebet vnnd<lb/> allezeit fuͤr Augen im Hertzen gehabt. Dieſer Tugend<lb/> hat jhn der ewige/ warhafftige Gott/ laut ſeiner Verheiſ-<lb/> ſung vnd Zuſage/ genieſſen laſſen/ vnnd hat jhn an Haab<lb/> vnd Gut ſehr reichlich vnd vberfluͤſſig geſegnet/ vnnd iſt an<lb/> jhm recht erfuͤllet worden/ Was David in ſeinem 34.<lb/> Pſalm ſaget: Die den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Heern</hi></hi> fuͤrchten haben keinen<lb/> Mangel an jrgend einem Gute. Item was S. Paulus<lb/> ſchreibet 1. Timoth. 4. Die Gottſeligkeit iſt zu allen din-<lb/> gen nuͤtz vnd hat die Verheiſſung dieſes vnd deß zukuͤnffti-<lb/> gen Lebens.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">II.<lb/> Ardens<lb/> Verbi divi-<lb/> ni dilectio.</hi> </hi> </note> <p>Die Ander fuͤrneme Tugend vnſers ſeligen Herrn<lb/> Buͤrgermeiſters/ iſt geweſen/ hertzliche Luſt vnd Liebe zu<lb/> Gottes Wort. Von dem loͤblichen Keyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſtantino<lb/> Magno</hi></hi> leſen wir/ das er Gottes Wort dermaſſen gelie-<lb/> bet/ das er auch die Predigten allezeit ſtehende angehoͤret/<lb/> vnd mit beſondern groſſen Ernſt vnnd Fleiß darauff ach-<lb/> tung gegeben. Gleicher geſtalt hat der Herr Buͤrger-<lb/> meiſter auch gethan zum oͤfftermaln/ wie ich jhm deſſen<lb/> mit Warheit Zeugnuͤß geben kan.</p><lb/> <p>Ja er hat nicht allein alle Predigten/ wenn er ein-<lb/> heimiſch geweſen vnnd fort gekont/ beſucht vnnd mit An-<lb/> dacht angehoͤret/ ſondern auch nicht mit Willen ein Ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Eine Chriſtliche
Ja ein Fundament vnd Grundfeſt aller Tugenden. So
hat vnſer ſeliger Herr Buͤrgermeiſter auch gethan/ vnnd
Gott dem Herrn/ ſo viel in dieſer Menſchlichen ſchwach-
heit muͤglich/ hertzlich gefuͤrchtet/ denſelben geliebet vnnd
allezeit fuͤr Augen im Hertzen gehabt. Dieſer Tugend
hat jhn der ewige/ warhafftige Gott/ laut ſeiner Verheiſ-
ſung vnd Zuſage/ genieſſen laſſen/ vnnd hat jhn an Haab
vnd Gut ſehr reichlich vnd vberfluͤſſig geſegnet/ vnnd iſt an
jhm recht erfuͤllet worden/ Was David in ſeinem 34.
Pſalm ſaget: Die den Heern fuͤrchten haben keinen
Mangel an jrgend einem Gute. Item was S. Paulus
ſchreibet 1. Timoth. 4. Die Gottſeligkeit iſt zu allen din-
gen nuͤtz vnd hat die Verheiſſung dieſes vnd deß zukuͤnffti-
gen Lebens.
Die Ander fuͤrneme Tugend vnſers ſeligen Herrn
Buͤrgermeiſters/ iſt geweſen/ hertzliche Luſt vnd Liebe zu
Gottes Wort. Von dem loͤblichen Keyſer Conſtantino
Magno leſen wir/ das er Gottes Wort dermaſſen gelie-
bet/ das er auch die Predigten allezeit ſtehende angehoͤret/
vnd mit beſondern groſſen Ernſt vnnd Fleiß darauff ach-
tung gegeben. Gleicher geſtalt hat der Herr Buͤrger-
meiſter auch gethan zum oͤfftermaln/ wie ich jhm deſſen
mit Warheit Zeugnuͤß geben kan.
Ja er hat nicht allein alle Predigten/ wenn er ein-
heimiſch geweſen vnnd fort gekont/ beſucht vnnd mit An-
dacht angehoͤret/ ſondern auch nicht mit Willen ein Ge-
bet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439/42 |
Zitationshilfe: | Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508439/42>, abgerufen am 16.02.2025. |