Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618.Eine Christliche dern/ aus der Sünden Todt in den zeitlichen/ aus demzeitlichen in den ewigen Todt falle/ da mann ohn auffhö- ren wird sterben/ Todesangst vnd Schmertzen fühlen/ vnd doch nimmermehr ersterben können. Wenn nun wir arme Adamskinder nichts mehr wüsten/ da würde Warlich La- chen zu verbeissen sein/ da würde es heissen/ besser nie gebo- ren/ als ewigsein verloren. Darumb müssen wir nun diesem kläglichen Todes- Es wird vns aber in diesem hochgewüntschten newen no-
Eine Chriſtliche dern/ aus der Suͤnden Todt in den zeitlichen/ aus demzeitlichen in den ewigen Todt falle/ da mann ohn auffhoͤ- ren wird ſterben/ Todesangſt vnd Schmertzen fuͤhlen/ vnd doch nimmermehr erſterben koͤnnen. Wenn nun wir arme Adamskinder nichts mehr wuͤſten/ da wuͤrde Warlich La- chen zu verbeiſſen ſein/ da wuͤrde es heiſſen/ beſſer nie gebo- ren/ als ewigſein verloren. Darumb muͤſſen wir nun dieſem klaͤglichen Todes- Es wird vns aber in dieſem hochgewuͤntſchten newen no-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030"/><fw type="header" place="top">Eine Chriſtliche</fw><lb/> dern/ aus der Suͤnden Todt in den zeitlichen/ aus dem<lb/> zeitlichen in den ewigen Todt falle/ da mann ohn auffhoͤ-<lb/> ren wird ſterben/ Todesangſt vnd Schmertzen fuͤhlen/ vnd<lb/> doch nimmermehr erſterben koͤnnen. Wenn nun wir arme<lb/> Adamskinder nichts mehr wuͤſten/ da wuͤrde Warlich La-<lb/> chen zu verbeiſſen ſein/ da wuͤrde es heiſſen/ beſſer nie gebo-<lb/> ren/ als ewigſein verloren.</p><lb/> <p>Darumb muͤſſen wir nun dieſem klaͤglichen Todes-<lb/> bunde entgegen ſetzen einen andern newen Evangeliſchen<lb/> Lebensbund/ krafft deſſen wir nicht verzagen. Denſelbi-<lb/> gen finden wir zwar nicht allhier im verleſenen Text von<lb/> Sirach beſchrieben/ aber gleichwol woher Sirach den al-<lb/> ten Todesbund genommen/ Nemlich aus dem Erſten<lb/> Buch Moyſis am Andern vnnd Dritten Capitel/ Eben<lb/> aus demſelben Dritten Capitel gedachten Buchs/ koͤnnen<lb/> wir den hochgewuͤntſchten froͤlichen Lebensbund anziehen/<lb/> da denn der ewige Son Gottes der hertzlabende Paradies-<lb/> Prediger das wunderbarliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decretum</hi></hi> gemacht/ vnſern<lb/> hochbetruͤbten erſten Eltern das Evangelium verkuͤndiget/<lb/> vnd den Abſchied alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">formiret:</hi></hi> Deß Weibes Samen ſol<lb/> der Schlangen den Kopff zutreten/ vnd ſie wird jhn in die<lb/> Verſen ſtechen. Hiemit wird nun ein newer Lebensbund<lb/> auffgerichtet/ deſſen Summ vnd Inhalt dieſe iſt: Wer an<lb/> den verheiſſenen Weibes Samen vnnd Schlangentreter<lb/> glaͤubet/ der iſt Gottes Freund/ vnd ein Kind Gottes vnd<lb/> Erb deß ewigen Lebens. Wer aber an jhn nicht glaͤubet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sextupli-<lb/> cia in pacto<lb/> vitæ obſer-<lb/> v<supplied>ant</supplied>a.</hi></hi></note>der iſt Gottes Feind ewig verdampt vnd verloren.</p><lb/> <p>Es wird vns aber in dieſem hochgewuͤntſchten newen<lb/> Lebensbunde Sechſerley fuͤrgehalten/ Erſtlich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo-</hi></hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">no-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Eine Chriſtliche
dern/ aus der Suͤnden Todt in den zeitlichen/ aus dem
zeitlichen in den ewigen Todt falle/ da mann ohn auffhoͤ-
ren wird ſterben/ Todesangſt vnd Schmertzen fuͤhlen/ vnd
doch nimmermehr erſterben koͤnnen. Wenn nun wir arme
Adamskinder nichts mehr wuͤſten/ da wuͤrde Warlich La-
chen zu verbeiſſen ſein/ da wuͤrde es heiſſen/ beſſer nie gebo-
ren/ als ewigſein verloren.
Darumb muͤſſen wir nun dieſem klaͤglichen Todes-
bunde entgegen ſetzen einen andern newen Evangeliſchen
Lebensbund/ krafft deſſen wir nicht verzagen. Denſelbi-
gen finden wir zwar nicht allhier im verleſenen Text von
Sirach beſchrieben/ aber gleichwol woher Sirach den al-
ten Todesbund genommen/ Nemlich aus dem Erſten
Buch Moyſis am Andern vnnd Dritten Capitel/ Eben
aus demſelben Dritten Capitel gedachten Buchs/ koͤnnen
wir den hochgewuͤntſchten froͤlichen Lebensbund anziehen/
da denn der ewige Son Gottes der hertzlabende Paradies-
Prediger das wunderbarliche Decretum gemacht/ vnſern
hochbetruͤbten erſten Eltern das Evangelium verkuͤndiget/
vnd den Abſchied alſo formiret: Deß Weibes Samen ſol
der Schlangen den Kopff zutreten/ vnd ſie wird jhn in die
Verſen ſtechen. Hiemit wird nun ein newer Lebensbund
auffgerichtet/ deſſen Summ vnd Inhalt dieſe iſt: Wer an
den verheiſſenen Weibes Samen vnnd Schlangentreter
glaͤubet/ der iſt Gottes Freund/ vnd ein Kind Gottes vnd
Erb deß ewigen Lebens. Wer aber an jhn nicht glaͤubet/
der iſt Gottes Feind ewig verdampt vnd verloren.
Sextupli-
cia in pacto
vitæ obſer-
vanta.
Es wird vns aber in dieſem hochgewuͤntſchten newen
Lebensbunde Sechſerley fuͤrgehalten/ Erſtlich die Mo-
no-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439/30 |
Zitationshilfe: | Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508439/30>, abgerufen am 16.02.2025. |