Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.Ad Matrem querulantem. SO nun Jemand vber diesen Tödtlichen Naenia Diij
Ad Matrem querulantem. SO nun Jemand vber dieſen Toͤdtlichen Nænia Diij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0029"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ad Matrem querulantem.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>O nun Jemand vber dieſen Toͤdtlichen</hi><lb/> abgang wird betruͤbet ſein/ ſo wird es warlich die<lb/> liebe Mutter ſein. Denn ſie muß jhren einigen<lb/> Sohn auß den Augen hinweg laſſen/ auff den ſie ſich<lb/> nechſt <hi rendition="#fr">G</hi>ott haͤtte verlaſſen vnd kuͤnfftig groſſe Frewde<lb/> an jhm erleben koͤnnen. Aber wie dem allen? Sie muß<lb/> in dieſem fall auff Gott vnd auff ſeinen jtzigen Zuſtand<lb/> ſehen/ Er iſt nicht ohne gefehr geſtorben/ Gott hat jhn<lb/> ſterben laſſen/ ſeine zeit hat in ſeinen haͤnden geſtanden/<lb/> Er hat jhm ein ſolch Ziel geſtecket/ das hat er nicht vber-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 90, 4.</hi></note><lb/> ſchreiten koͤnnen/ auch iſt jhm nicht weh oder vbel/ weder<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 31, 16</hi></note><lb/> an Leib noch an Seele. Ja wenn er noch haͤtte laͤn-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14, 5.</hi></note><lb/> ger leben ſollen/ ſo haͤtte er noch laͤnger Schmertzen auſ-<lb/> ſtehen muͤſſen/ es haͤtte auch mit jhm geheiſſen/ wie <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtinus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Diu vivere eſt diu torqueri.</hi> Lange Le-<lb/> ben iſt nur lange geplaget werden. Jtzo iſt ſein Jammer<lb/> Truͤbſal vnd Elend kommen zu einen Seeligen End.<lb/> Druͤmb mache ſie eine maſſe in Trawrigkeit/ dancke<lb/> Gott/ der das liebe Kind von allen Vbel Erloͤſet vnd ſa-<lb/> ge mit Job/ Der Herr hat jhn gegeben/ der Herr hat jhn<lb/> genommen/ (der Herr wird jhn mir dermal eines wie-<lb/><hi rendition="#c">der geben) der Nahme des Herren ſey<lb/> gepreiſet AMEN.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Diij</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Nænia</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0029]
Ad Matrem querulantem.
SO nun Jemand vber dieſen Toͤdtlichen
abgang wird betruͤbet ſein/ ſo wird es warlich die
liebe Mutter ſein. Denn ſie muß jhren einigen
Sohn auß den Augen hinweg laſſen/ auff den ſie ſich
nechſt Gott haͤtte verlaſſen vnd kuͤnfftig groſſe Frewde
an jhm erleben koͤnnen. Aber wie dem allen? Sie muß
in dieſem fall auff Gott vnd auff ſeinen jtzigen Zuſtand
ſehen/ Er iſt nicht ohne gefehr geſtorben/ Gott hat jhn
ſterben laſſen/ ſeine zeit hat in ſeinen haͤnden geſtanden/
Er hat jhm ein ſolch Ziel geſtecket/ das hat er nicht vber-
ſchreiten koͤnnen/ auch iſt jhm nicht weh oder vbel/ weder
an Leib noch an Seele. Ja wenn er noch haͤtte laͤn-
ger leben ſollen/ ſo haͤtte er noch laͤnger Schmertzen auſ-
ſtehen muͤſſen/ es haͤtte auch mit jhm geheiſſen/ wie Au-
guſtinus ſagt: Diu vivere eſt diu torqueri. Lange Le-
ben iſt nur lange geplaget werden. Jtzo iſt ſein Jammer
Truͤbſal vnd Elend kommen zu einen Seeligen End.
Druͤmb mache ſie eine maſſe in Trawrigkeit/ dancke
Gott/ der das liebe Kind von allen Vbel Erloͤſet vnd ſa-
ge mit Job/ Der Herr hat jhn gegeben/ der Herr hat jhn
genommen/ (der Herr wird jhn mir dermal eines wie-
der geben) der Nahme des Herren ſey
gepreiſet AMEN.
Pſal. 90, 4.
Pſal. 31, 16
Job. 14, 5.
Nænia
Diij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438/29 |
Zitationshilfe: | Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/29>, abgerufen am 16.02.2025. |