Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge- gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge- <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0028"/> <hi rendition="#fr">gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge-<lb/> ſunden Jahren/ allzeit luſt zur</hi> <hi rendition="#aq">pietet/</hi> <hi rendition="#fr">vnd GOttes-<lb/> furcht/ inſonderheit der Schulen getragen/ vnd ein<lb/> ſolch</hi> <hi rendition="#aq">ingenium</hi> <hi rendition="#fr">bey ihme zuſpuͤren geweſen/ das do<lb/> jhme Gott ein geſundes Leben haͤtte goͤnnen wollen/<lb/> er mit der Zeit ein Gelerter vnd Verſtendiger Man<lb/> worden were/ Alſo hater in ſeiner Schwachheit<lb/> allzeit mit groſſem Seufftzen vnd Lauter Stimme/<lb/> auch ob ihm ſchon die Sprach auff die letzt etwas<lb/> ſchwer worden/ ſeinen Erloͤſer vmb Huͤlffe angeruf-<lb/> fen vnnd ſich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein<lb/> vnd Spruͤchen ſelbſt getroͤſtet/ die Fraw Mutter an-<lb/> geredet vñ gebeten/ Sie ſich ſeinetwegen ferner nicht<lb/> betruͤben ſolle/ denn weñGott lieb habe/ denſelbigen<lb/> zuͤchtige Er/ Er wolte gerne ſterben/ vnnd wenn er<lb/> ſchon dieſes Lagers auffkommen ſolte/ hette es doch<lb/> keinen Beſtand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli-<lb/> che vnd zu ſeinem geringen Alter nachdenckliche wor<lb/> re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere ſchoͤ-<lb/> ne Troſtſpruͤche dieſen ſchoͤnen Text/ ſo jetzo erklaͤret<lb/> worden/ in wehrender ſeiner Mattigkeit mit eige-<lb/> ner Hand geſchrieben vnd den lieben Seinigen hin-<lb/> terlaſſen. Jn dieſem Troſt iſt das liebe Kind biß<lb/> zu ſeinem Ende beſtendig blieben. Vnd hat alſo<lb/> am nechſten Freytag zu Nacht zwiſchen 10 vnd 11.<lb/> Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertelſtun-<lb/> de/ als ſein lieber Herr Vater Seeligen vor 3½ Jahren<lb/> auch Todes verfahren) gar ſanfft vnd ſtille/ ohn ei-<lb/> niges zucken vnnd bewegen/ ſeinen Geiſt dem Herrn<lb/> Chriſto auffgegeben vnd ſeliglichvorſchieden. Sei-<lb/> nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge-
ſunden Jahren/ allzeit luſt zur pietet/ vnd GOttes-
furcht/ inſonderheit der Schulen getragen/ vnd ein
ſolch ingenium bey ihme zuſpuͤren geweſen/ das do
jhme Gott ein geſundes Leben haͤtte goͤnnen wollen/
er mit der Zeit ein Gelerter vnd Verſtendiger Man
worden were/ Alſo hater in ſeiner Schwachheit
allzeit mit groſſem Seufftzen vnd Lauter Stimme/
auch ob ihm ſchon die Sprach auff die letzt etwas
ſchwer worden/ ſeinen Erloͤſer vmb Huͤlffe angeruf-
fen vnnd ſich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein
vnd Spruͤchen ſelbſt getroͤſtet/ die Fraw Mutter an-
geredet vñ gebeten/ Sie ſich ſeinetwegen ferner nicht
betruͤben ſolle/ denn weñGott lieb habe/ denſelbigen
zuͤchtige Er/ Er wolte gerne ſterben/ vnnd wenn er
ſchon dieſes Lagers auffkommen ſolte/ hette es doch
keinen Beſtand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli-
che vnd zu ſeinem geringen Alter nachdenckliche wor
re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere ſchoͤ-
ne Troſtſpruͤche dieſen ſchoͤnen Text/ ſo jetzo erklaͤret
worden/ in wehrender ſeiner Mattigkeit mit eige-
ner Hand geſchrieben vnd den lieben Seinigen hin-
terlaſſen. Jn dieſem Troſt iſt das liebe Kind biß
zu ſeinem Ende beſtendig blieben. Vnd hat alſo
am nechſten Freytag zu Nacht zwiſchen 10 vnd 11.
Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertelſtun-
de/ als ſein lieber Herr Vater Seeligen vor 3½ Jahren
auch Todes verfahren) gar ſanfft vnd ſtille/ ohn ei-
niges zucken vnnd bewegen/ ſeinen Geiſt dem Herrn
Chriſto auffgegeben vnd ſeliglichvorſchieden. Sei-
nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438/28 |
Zitationshilfe: | Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/28>, abgerufen am 16.02.2025. |