Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625.Die Ander jhr möchten mit anheim bringen/ weil sie in eigenerPerson jhr nicht beywohnen kan. Jch wil es aber kürtzlich in einem Stücklein be- Jnhalt der Predigt. Praesentissimum & salutare remedium; Contra tristissimum cordis in morte deliquium. Ein krefftiges vnd heilsames Rathsmittel wieder Wir ruffen dich aber an/ O HErr Jesu/ du Fromme Gleubige werden zu den himmli- schen Frew- den auffwa- chen. I. Belangent vorgenommenen Hauptpun- Er
Die Ander jhr moͤchten mit anheim bringen/ weil ſie in eigenerPerſon jhr nicht beywohnen kan. Jch wil es aber kuͤrtzlich in einem Stuͤcklein be- Jnhalt der Predigt. Præſentiſſimum & ſalutare remedium; Contra triſtiſſimum cordis in morte deliquium. Ein krefftiges vnd heilſames Rathsmittel wieder Wir ruffen dich aber an/ O HErr Jeſu/ du Fromme Gleubige werden zu den himmli- ſchen Frew- den auffwa- chen. I. Belangent vorgenommenen Hauptpun- Er
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/> jhr moͤchten mit anheim bringen/ weil ſie in eigener<lb/> Perſon jhr nicht beywohnen kan.</p><lb/> <p>Jch wil es aber kuͤrtzlich in einem Stuͤcklein be-<lb/> haupten/ welches ſol ſeyn:</p><lb/> <note place="left">Summ vnd<lb/> Jnhalt der<lb/> Predigt.</note> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Præſentiſſimum & ſalutare remedium;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Contra triſtiſſimum cordis in morte deliquium.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Ein krefftiges vnd heilſames Rathsmittel wieder<lb/> die natuͤrliche ohnmacht des Hertzens im Tode/ in wel-<lb/> cher wir vnd die Vnſeren dem Leibe nach verſchmach-<lb/> ten/ vnd dahin ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wir ruffen dich aber an/ O HErr Jeſu/ du<lb/> Sohn des hochgelobtenGottes/ vnd bitten dich<lb/> du wolleſt Gnad vnd Segen verleihen/ das wirs<lb/> alſo lehren vnd hoͤren/ daß dein heiliger Name<lb/> dadurch geehret/ die Betruͤbten getroͤſtet/ die<lb/> Schwachen geſtaͤrcket/ vnd die Trawrigen er-<lb/> frewet werden/ vmb deines hochgeruͤmbtẽ from-<lb/> men Hertzens willen/ Amen.</hi> </p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Fromme<lb/> Gleubige<lb/> werden zu<lb/> den himmli-<lb/> ſchen Frew-<lb/> den auffwa-<lb/> chen.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Belangent vorgenommenen Hauptpun-</hi><lb/> ctẽ/ ſo ſagt vnſer lieber Koͤnig David gar lieblich davon/<lb/> fuͤrs erſte <hi rendition="#aq">excitabor,</hi> <hi rendition="#fr">Jch werde erwachen/</hi> oder aber<lb/><hi rendition="#aq">cum evigilavero,</hi> <hi rendition="#fr">Wenn ich erwache.</hi> <hi rendition="#aq">E ſomno exci-<lb/> tari</hi> oder <hi rendition="#aq">evigilare,</hi> wie die alte Lateiniſche <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> hat/ heiſt von Schlaff erwachen. Giebt damit zuver-<lb/> ſtehen der frommen Chriſten Todt ſey nur ein Schlaff/<lb/> aus welchem ſie in der froͤlichen Aufferſtehung der<lb/> Todten zu der Himmliſchen Glori erwachen wer-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0042]
Die Ander
jhr moͤchten mit anheim bringen/ weil ſie in eigener
Perſon jhr nicht beywohnen kan.
Jch wil es aber kuͤrtzlich in einem Stuͤcklein be-
haupten/ welches ſol ſeyn:
Præſentiſſimum & ſalutare remedium;
Contra triſtiſſimum cordis in morte deliquium.
Ein krefftiges vnd heilſames Rathsmittel wieder
die natuͤrliche ohnmacht des Hertzens im Tode/ in wel-
cher wir vnd die Vnſeren dem Leibe nach verſchmach-
ten/ vnd dahin ſterben muͤſſen.
Wir ruffen dich aber an/ O HErr Jeſu/ du
Sohn des hochgelobtenGottes/ vnd bitten dich
du wolleſt Gnad vnd Segen verleihen/ das wirs
alſo lehren vnd hoͤren/ daß dein heiliger Name
dadurch geehret/ die Betruͤbten getroͤſtet/ die
Schwachen geſtaͤrcket/ vnd die Trawrigen er-
frewet werden/ vmb deines hochgeruͤmbtẽ from-
men Hertzens willen/ Amen.
I. Belangent vorgenommenen Hauptpun-
ctẽ/ ſo ſagt vnſer lieber Koͤnig David gar lieblich davon/
fuͤrs erſte excitabor, Jch werde erwachen/ oder aber
cum evigilavero, Wenn ich erwache. E ſomno exci-
tari oder evigilare, wie die alte Lateiniſche Verſion
hat/ heiſt von Schlaff erwachen. Giebt damit zuver-
ſtehen der frommen Chriſten Todt ſey nur ein Schlaff/
aus welchem ſie in der froͤlichen Aufferſtehung der
Todten zu der Himmliſchen Glori erwachen wer-
den.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436/42 |
Zitationshilfe: | Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508436/42>, abgerufen am 16.02.2025. |