Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625.Leichpredigt. tugentreichen Frawen Annae gebornen Redlerin/ desWeyland Ehrenvesten/ Wolbenambten/ Hochgelehr- ten vnd Wolweisen Herrn Melchioris Horstii Senio- ris, vieser löblichen Stadt wolverordneten gewesenen Bürgermeisters seligen/ nunmehr hinterbliebenen hochbetrübten Wittiben zu geschicket hat/ so bedüncket mich daß ich den grossen Propheten Esaiam jhr höre zu- schreien diese Worte: Der HErr hat dich lassen im geschrey seyn/ daß du seyest/ wie ein verlassen/ vnd von Hertzen betrübtes Weib. Esa. 49. v. 14. Zwar von GOtt ist sie nicht verlassen/ noch jhrer Siehet sie an sich selbst/ wie sie nunmehr in den daß
Leichpredigt. tugentreichen Frawen Annæ gebornen Redlerin/ desWeyland Ehrenveſten/ Wolbenambten/ Hochgelehr- ten vnd Wolweiſen Herrn Melchioris Horſtii Senio- ris, vieſer loͤblichen Stadt wolverordneten geweſenen Buͤrgermeiſters ſeligen/ nunmehr hinterbliebenen hochbetruͤbten Wittiben zu geſchicket hat/ ſo beduͤncket mich daß ich den groſſen Propheten Eſaiam jhr hoͤre zu- ſchreien dieſe Worte: Der HErr hat dich laſſen im geſchrey ſeyn/ daß du ſeyeſt/ wie ein verlaſſen/ vnd von Hertzen betruͤbtes Weib. Eſa. 49. v. 14. Zwar von GOtt iſt ſie nicht verlaſſen/ noch jhrer Siehet ſie an ſich ſelbſt/ wie ſie nunmehr in den daß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> tugentreichen Frawen <hi rendition="#aq">Annæ</hi> gebornen Redlerin/ des<lb/> Weyland Ehrenveſten/ Wolbenambten/ Hochgelehr-<lb/> ten vnd Wolweiſen Herrn <hi rendition="#aq">Melchioris Horſtii Senio-<lb/> ris,</hi> vieſer loͤblichen Stadt wolverordneten geweſenen<lb/> Buͤrgermeiſters ſeligen/ nunmehr hinterbliebenen<lb/> hochbetruͤbten Wittiben zu geſchicket hat/ ſo beduͤncket<lb/> mich daß ich den groſſen Propheten Eſaiam jhr hoͤre zu-<lb/> ſchreien dieſe Worte: <hi rendition="#fr">Der HErr hat dich laſſen im<lb/> geſchrey ſeyn/ daß du ſeyeſt/ wie ein verlaſſen/ vnd<lb/> von Hertzen betruͤbtes Weib.</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 54. v. 6.<lb/> Eſa. 49. v.</hi> 14.</note><lb/> <p>Zwar von GOtt iſt ſie nicht verlaſſen/ noch jhrer<lb/> vergeſſen/ aber von jren ſeligen lieben Herrn vnd Mañ/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſ. 23. v.</hi> 14.</note><lb/> der da iſt hingegangen den Weg aller Welt/ Joſ.<lb/> 23. von jhrer geliebten Tochter/ die jhren Herrn Va-<lb/> ter auff den vierden Tag hernach gefolget/ vnd wie<lb/> das Waſſer in die Erde verſchleiffen muͤſſen/ 2. Sam. 14.<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam. 14.<lb/> v.</hi> 14.</note><lb/> vnd derer Chriſtliches vnd ehrliches Begraͤbnis heute<lb/> gehalten wird/ iſt ſie der ſichtbarlichen beywohnung<lb/> nach verlaſſen worden. Vnd O wie ploͤtzlich/ O wie<lb/> vnvorſehens/ Freilich! Freilich! iſt ſie in dieſer be-<lb/> trachtung recht ein verlaſſen vnd von Hertzen betruͤbtes<lb/> Weib.</p><lb/> <p>Siehet ſie an ſich ſelbſt/ wie ſie nunmehr in den<lb/> hochbetruͤbten Wittwen Standt gerahten? <hi rendition="#fr">Sie iſt wie<lb/> ein verlaſſen/ vnd von Hertzen betruͤbtes Weib/</hi><lb/> weil ſie ſo geſchwind durch den zeitlichen Todt hat ver-<lb/> laſſen/ jhr Herr/ jhr Mann/ jhr Haupt/ jhr Hertz/ jhr<lb/> Schatz/ vnd des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Hand dermaſſen ſo ſchwer<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 32. v.</hi> 4.</note><lb/> auff jhr iſt/ Pſal. 32. vnd ſie ſo hart druͤcket/ Pſalm. 38.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 38. v.</hi> 3.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
Leichpredigt.
tugentreichen Frawen Annæ gebornen Redlerin/ des
Weyland Ehrenveſten/ Wolbenambten/ Hochgelehr-
ten vnd Wolweiſen Herrn Melchioris Horſtii Senio-
ris, vieſer loͤblichen Stadt wolverordneten geweſenen
Buͤrgermeiſters ſeligen/ nunmehr hinterbliebenen
hochbetruͤbten Wittiben zu geſchicket hat/ ſo beduͤncket
mich daß ich den groſſen Propheten Eſaiam jhr hoͤre zu-
ſchreien dieſe Worte: Der HErr hat dich laſſen im
geſchrey ſeyn/ daß du ſeyeſt/ wie ein verlaſſen/ vnd
von Hertzen betruͤbtes Weib.
Zwar von GOtt iſt ſie nicht verlaſſen/ noch jhrer
vergeſſen/ aber von jren ſeligen lieben Herrn vnd Mañ/
der da iſt hingegangen den Weg aller Welt/ Joſ.
23. von jhrer geliebten Tochter/ die jhren Herrn Va-
ter auff den vierden Tag hernach gefolget/ vnd wie
das Waſſer in die Erde verſchleiffen muͤſſen/ 2. Sam. 14.
vnd derer Chriſtliches vnd ehrliches Begraͤbnis heute
gehalten wird/ iſt ſie der ſichtbarlichen beywohnung
nach verlaſſen worden. Vnd O wie ploͤtzlich/ O wie
vnvorſehens/ Freilich! Freilich! iſt ſie in dieſer be-
trachtung recht ein verlaſſen vnd von Hertzen betruͤbtes
Weib.
Ioſ. 23. v. 14.
2. Sam. 14.
v. 14.
Siehet ſie an ſich ſelbſt/ wie ſie nunmehr in den
hochbetruͤbten Wittwen Standt gerahten? Sie iſt wie
ein verlaſſen/ vnd von Hertzen betruͤbtes Weib/
weil ſie ſo geſchwind durch den zeitlichen Todt hat ver-
laſſen/ jhr Herr/ jhr Mann/ jhr Haupt/ jhr Hertz/ jhr
Schatz/ vnd des Herrn Hand dermaſſen ſo ſchwer
auff jhr iſt/ Pſal. 32. vnd ſie ſo hart druͤcket/ Pſalm. 38.
daß
Pſal. 32. v. 4.
Pſal. 38. v. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436/39 |
Zitationshilfe: | Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508436/39>, abgerufen am 16.02.2025. |