Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625.Die Ander Daß er denn gar nicht verneinet/ sondern alle Jetzt ohn gefehr dreyvirtel Jahr ist er stets mit Alle Morden wenn er ist auffgestanden/ hat er vnter Deßgleichen mit beten vnd singen zur Ruhe sich O HErr Jesu mein höchstes Gut Jch bitte dich durch dein thewres Blut/ Mach mir mein letztes Ende gut. Welches Seufftzerlein auch auff viel seiner tägli- Sein Kranckheit anbelangent/ ist er am vergange- kurtz-
Die Ander Daß er denn gar nicht verneinet/ ſondern alle Jetzt ohn gefehr dreyvirtel Jahr iſt er ſtets mit Alle Morden wenn er iſt auffgeſtanden/ hat er vnter Deßgleichen mit beten vnd ſingen zur Ruhe ſich O HErr Jeſu mein hoͤchſtes Gut Jch bitte dich durch dein thewres Blut/ Mach mir mein letztes Ende gut. Welches Seufftzerlein auch auff viel ſeiner taͤgli- Sein Kranckheit anbelangent/ iſt er am vergange- kurtz-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0034" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ander</hi> </fw><lb/> <p>Daß er denn gar nicht verneinet/ ſondern alle<lb/> mahl wenn er mit den Seinigen bey den hochwuͤrdigen<lb/> Abentmahl ſich eingeſtellet vmb verzeihung bitten laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Jetzt ohn gefehr dreyvirtel Jahr iſt er ſtets mit<lb/> ſterbensgedancken vmbgegangen/ etliche <hi rendition="#aq">Tractet</hi>lein <hi rendition="#aq">de<lb/> morte</hi> jhm <hi rendition="#aq">compariret,</hi> fleiſſig in der Kirchen vnd ſon-<lb/> ſten zu Hauſe mit andacht darinnen geleſen/ jhme ſein<lb/> Sterbſtuͤndlein recht zu Gemuͤhte gefuͤhret/ vnd auff<lb/> daſſeldige <hi rendition="#aq">præpariret.</hi></p><lb/> <p>Alle Morden wenn er iſt auffgeſtanden/ hat er vnter<lb/> dem anziehen/ dieſe Wort aus den deutſchen <hi rendition="#aq">Te Dcum<lb/> laudamus,</hi> Nun hilff vns Herr dem Diener dein/ ꝛc. bis<lb/> zum ende geſungen/ folgends ſein Gebetbuch ergrieffen/<lb/> ein Morgenſegen vnd vor die gem eine noth geſeufftzet/<lb/> darauff in die Kirchen oder zu ſeines Ampts <hi rendition="#aq">expedition</hi><lb/> gegangen.</p><lb/> <p>Deßgleichen mit beten vnd ſingen zur Ruhe ſich<lb/> begeben. Taͤglichen hat er diß kurtze Seufftzerlein ge-<lb/> ſprochen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>O HErr Jeſu mein hoͤchſtes Gut</l><lb/> <l>Jch bitte dich durch dein thewres Blut/</l><lb/> <l>Mach mir mein letztes Ende gut.</l> </lg><lb/> <p>Welches Seufftzerlein auch auff viel ſeiner taͤgli-<lb/> chen Buͤcher vnd Regiſter zu finden.</p><lb/> <p>Sein Kranckheit anbelangent/ iſt er am vergange-<lb/> nen Mittwoch 8. Tage verfloſſen/ nach <hi rendition="#aq">expedition pub-<lb/> licorum negociorum</hi> von Jawer wieder zu ruͤck kom-<lb/> men/ vnd als er verſtanden/ was vnter deſſen/ in ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kurtz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Die Ander
Daß er denn gar nicht verneinet/ ſondern alle
mahl wenn er mit den Seinigen bey den hochwuͤrdigen
Abentmahl ſich eingeſtellet vmb verzeihung bitten laſ-
ſen.
Jetzt ohn gefehr dreyvirtel Jahr iſt er ſtets mit
ſterbensgedancken vmbgegangen/ etliche Tractetlein de
morte jhm compariret, fleiſſig in der Kirchen vnd ſon-
ſten zu Hauſe mit andacht darinnen geleſen/ jhme ſein
Sterbſtuͤndlein recht zu Gemuͤhte gefuͤhret/ vnd auff
daſſeldige præpariret.
Alle Morden wenn er iſt auffgeſtanden/ hat er vnter
dem anziehen/ dieſe Wort aus den deutſchen Te Dcum
laudamus, Nun hilff vns Herr dem Diener dein/ ꝛc. bis
zum ende geſungen/ folgends ſein Gebetbuch ergrieffen/
ein Morgenſegen vnd vor die gem eine noth geſeufftzet/
darauff in die Kirchen oder zu ſeines Ampts expedition
gegangen.
Deßgleichen mit beten vnd ſingen zur Ruhe ſich
begeben. Taͤglichen hat er diß kurtze Seufftzerlein ge-
ſprochen:
O HErr Jeſu mein hoͤchſtes Gut
Jch bitte dich durch dein thewres Blut/
Mach mir mein letztes Ende gut.
Welches Seufftzerlein auch auff viel ſeiner taͤgli-
chen Buͤcher vnd Regiſter zu finden.
Sein Kranckheit anbelangent/ iſt er am vergange-
nen Mittwoch 8. Tage verfloſſen/ nach expedition pub-
licorum negociorum von Jawer wieder zu ruͤck kom-
men/ vnd als er verſtanden/ was vnter deſſen/ in ſeiner
kurtz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436/34 |
Zitationshilfe: | Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508436/34>, abgerufen am 16.02.2025. |