Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625.Die Erste Jtzo sollen wir bey den Worten/ Samuel starb/ die- Heb 9. v. 27. 1. Reg 2. v. 2. Das ist der alte Bund Syr. 14. Es ist jhnen auch vers. 12. O wie weißlich redet hiervon der hoch berümbte Mit seinen Exempel bestetiget das nicht alleine Sa- fallen/
Die Erſte Jtzo ſollen wir bey den Worten/ Samuel ſtarb/ die- Heb 9. v. 27. 1. Reg 2. v. 2. Das iſt der alte Bund Syr. 14. Es iſt jhnen auch verſ. 12. O wie weißlich redet hiervon der hoch beruͤmbte Mit ſeinen Exempel beſtetiget das nicht alleine Sa- fallen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0012" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <p>Jtzo ſollen wir bey den Worten/ <hi rendition="#fr">Samuel ſtarb/</hi> die-<lb/> ſe Lehr behalten: <hi rendition="#fr">Buͤrgermeiſter/ Ratherrn/ Rich-<lb/> ter muͤſſen auch ſterben.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Syr. 14. v. 18.<lb/> Heb 9. v. 27.<lb/> 1. Reg 2. v.</hi> 2.</note> <p>Das iſt der alte Bund Syr. 14. Es iſt jhnen auch<lb/> geſetzt zu ſterben einmahl. Hebr. 9. ſie muͤſſen auch den<lb/> Weg aller Welt gehen/ 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Wie Koͤnig David<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Wann wird ſehen daß ſolche Weiſen doch</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 49. v. 11.<lb/> Eccleſ. 2.<lb/> v. 16.<lb/> Pſal. 82. v.</hi> 6.</note><hi rendition="#fr">ſterben.</hi> Pſal. 49. Der Weiſe ſtirbt auch <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 2. Jch<lb/> habe geſagt/ jhr ſeyd Goͤtter/ aber was ſtehet dabey? <hi rendition="#fr">Jhr<lb/> werdet ſterben wie Menſchen.</hi> Pſal. 82. Sie ſind da-<lb/> hin ehe ſie es gewahr werden/ vnd ſterben vnverſehens<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob. 4. v.</hi> 21.</note>Hiob. 4. vnd in einẽ andern Ort ſetzt er einẽ merckwuͤr-<lb/> digen Spruch/ der lautet alſo: <hi rendition="#fr">Wer wil Gott lehren/<lb/> der auch die Hohen richtet? Dieſer ſtirbt friſch<lb/> vnd geſund in allem Reichthum vnd voller gnuͤ-<lb/> ge. Sein Melckfaß iſt voll Milch/ vnd ſeine Ge-<lb/> beine werden gemeſt mit Marck. Jener aber ſtir-<lb/> bet mit betruͤbter Seele/ vnnd hat nie mit Freu-<lb/> den geſſen/ vnd liegen gleich mit einander vnter<lb/> der Erden/ vnd Wuͤrme decken ſie zu/</hi> <hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 21.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob. 21.<lb/> verſ.</hi> 12.</note> <p>O wie weißlich redet hiervon der hoch beruͤmbte<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Alphonſus,</hi> der gefragt/ was gleich vnd einander<lb/> ehnlich macht Koͤnige vnd gemeine Leute/ reiche vnd ar-<lb/> me/ anſehliche vnd ſchlechte/ vnndendlich was alle Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. 4. de re-<lb/> bus geſtis Al-<lb/> phenſ.</hi></note>chen einander gleich mache/ ſagte mit einen einigen wor-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">Cinis,</hi> die Aſche.</p><lb/> <p>Mit ſeinen Exempel beſtetiget das nicht alleine Sa-<lb/> muel/ ſondern auch vnſer Herr Buͤrgermeiſter/ der be-<lb/> ruͤckt iſt worden zur boͤſen zeit/ die ploͤtzlich vber jhn ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fallen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Die Erſte
Jtzo ſollen wir bey den Worten/ Samuel ſtarb/ die-
ſe Lehr behalten: Buͤrgermeiſter/ Ratherrn/ Rich-
ter muͤſſen auch ſterben.
Das iſt der alte Bund Syr. 14. Es iſt jhnen auch
geſetzt zu ſterben einmahl. Hebr. 9. ſie muͤſſen auch den
Weg aller Welt gehen/ 1. Reg. 2. Wie Koͤnig David
ſagt: Wann wird ſehen daß ſolche Weiſen doch
ſterben. Pſal. 49. Der Weiſe ſtirbt auch Eccleſ. 2. Jch
habe geſagt/ jhr ſeyd Goͤtter/ aber was ſtehet dabey? Jhr
werdet ſterben wie Menſchen. Pſal. 82. Sie ſind da-
hin ehe ſie es gewahr werden/ vnd ſterben vnverſehens
Hiob. 4. vnd in einẽ andern Ort ſetzt er einẽ merckwuͤr-
digen Spruch/ der lautet alſo: Wer wil Gott lehren/
der auch die Hohen richtet? Dieſer ſtirbt friſch
vnd geſund in allem Reichthum vnd voller gnuͤ-
ge. Sein Melckfaß iſt voll Milch/ vnd ſeine Ge-
beine werden gemeſt mit Marck. Jener aber ſtir-
bet mit betruͤbter Seele/ vnnd hat nie mit Freu-
den geſſen/ vnd liegen gleich mit einander vnter
der Erden/ vnd Wuͤrme decken ſie zu/ Hiob. 21.
Pſal. 49. v. 11.
Eccleſ. 2.
v. 16.
Pſal. 82. v. 6.
Hiob. 4. v. 21.
O wie weißlich redet hiervon der hoch beruͤmbte
Koͤnig Alphonſus, der gefragt/ was gleich vnd einander
ehnlich macht Koͤnige vnd gemeine Leute/ reiche vnd ar-
me/ anſehliche vnd ſchlechte/ vnndendlich was alle Men-
chen einander gleich mache/ ſagte mit einen einigen wor-
te/ Cinis, die Aſche.
Lib. 4. de re-
bus geſtis Al-
phenſ.
Mit ſeinen Exempel beſtetiget das nicht alleine Sa-
muel/ ſondern auch vnſer Herr Buͤrgermeiſter/ der be-
ruͤckt iſt worden zur boͤſen zeit/ die ploͤtzlich vber jhn ge-
fallen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436/12 |
Zitationshilfe: | Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508436/12>, abgerufen am 16.02.2025. |