Mahler, Georg Ernst: Entwurff oder Merckbild Eines Gottergebenen Christen-Menschen. Freyberg, 1675.Abdanckungs-Rede. bescheidentlich überlassen. Allein dem letzten Willen und Begehrenderer Verstorbenen pflegt und soll man billich nach Möglichkeit nach- kommen. Darumb sage ich nochmahls: Es ist ein Fürst und Grosser Jst er nicht ein Fürst und Grosser gewesen in Jsrael? Freylich Ein Grosser Kirchen-Fürst/ wegen seines getragenen hohen Ampts; Ein Geistlicher Fürst bey Auff dieser Cantzel hat er bey gesunden Tagen in seinen Predigten Denn es war bey diesen Großen Kirchen-Fürsten eine rechte seinen F
Abdanckungs-Rede. beſcheidentlich uͤberlaſſen. Allein dem letzten Willen und Begehrenderer Verſtorbenen pflegt und ſoll man billich nach Moͤglichkeit nach- kommen. Darumb ſage ich nochmahls: Es iſt ein Fuͤrſt und Groſſer Jſt er nicht ein Fuͤrſt und Groſſer geweſen in Jſrael? Freylich Ein Groſſer Kirchen-Fuͤrſt/ wegen ſeines getragenen hohen Ampts; Ein Geiſtlicher Fuͤrſt bey Auff dieſer Cantzel hat er bey geſunden Tagen in ſeinen Predigten Denn es war bey dieſen Großen Kirchen-Fuͤrſten eine rechte ſeinen F
<TEI> <text> <body> <div type="fsOration" n="1"> <p><pb facs="#f0041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> beſcheidentlich uͤberlaſſen. Allein dem letzten Willen und Begehren<lb/> derer Verſtorbenen pflegt und ſoll man billich nach Moͤglichkeit nach-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Darumb ſage ich nochmahls: Es iſt ein Fuͤrſt und Groſſer<lb/> gefallen in Jſrael. Der Fuͤrſt des Firmaments/ die Sonne wird in<lb/> ihrem natuͤrlichen Lauff niemahln ſo eigentlich beſchauet/ als wenn ſie<lb/> einige Verfinſterung oder ſonſt was ungewoͤhnliches leidet; Haben<lb/> wir unſern ſel. Herrn <hi rendition="#aq">Inſpectorem</hi> bey Lebzeiten nicht eigentlich be-<lb/> trachtet/ ſo wollen wir ihn in der Todes-Verfinſterung anſehen.</p><lb/> <p>Jſt er nicht ein Fuͤrſt und Groſſer geweſen in Jſrael? Freylich<lb/> mit Warheit. Nicht zwar ein Weltlicher Krieges-Fuͤrſt/ nicht ein<lb/> Groſſer bey Politiſchen Welt-Leuten; Er iſt aber doch in der War-<lb/> heit geweſen</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein Groſſer Kirchen-Fuͤrſt/</hi> </hi> </p><lb/> <p>wegen ſeines getragenen hohen Ampts; Ein Geiſtlicher Fuͤrſt bey<lb/> dem Kriegs-Heer der ſtreitenden Kirchen in dieſer Welt; Ein Bi-<lb/> ſchoff und ſcharffer <hi rendition="#aq">Inſpector</hi> aller ſeiner Untergebenen und Anvertrau-<lb/> ten Kirchen; Ein treuer Fuͤrſteher der hieſigen anſehnlichen Gemein-<lb/> de/ die ihm zu lehren/ zu ermahnen und zu unterweiſen anbefohlen gewe-<lb/> ſen. Da iſt er/ ſo lange er das Vermoͤgen gehabt/ an der Spitze geſtan-<lb/> den/ und hat manchen Kampff außgehalten.</p><lb/> <p>Auff dieſer Cantzel hat er bey geſunden Tagen in ſeinen Predigten<lb/> ſolche Worte geführet/ die nicht nur des andern Morgens/ wie man von<lb/> des <hi rendition="#aq"><persName>Platonis</persName></hi> Gaſtereyen ſaget/ ſondern uͤber viel Jahr ſo wohl den<lb/> Schmack behielten/ alß auch die Nahrung befoͤrderten/ wie ſolches das<lb/> Chriſtliche <placeName>Waldheim</placeName>/ ſo ſeiner lebendigen Stimme ſonderlich ſich zu er-<lb/> freuen gehabt/ wohl nachrühmet. Und da er wegen zugeſtoſſener Lei-<lb/> bes-Schwachheit eine geraume Zeit bißhero ſeine Gemeinde ſelbſt nicht<lb/> weyden/ oder ſich vom Predig-Stuhl hoͤren laſſen koͤnnen/ kraͤnckte ſol-<lb/> ches ihn nicht weniger ſelbſt/ als ſeine anvertraute Schaͤflein.</p><lb/> <p>Denn es war bey dieſen Großen Kirchen-Fuͤrſten eine rechte<lb/> Treue/ die er in ſeinem anbefohlnen Kirchen-Ampte angewendet/ da er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Abdanckungs-Rede.
beſcheidentlich uͤberlaſſen. Allein dem letzten Willen und Begehren
derer Verſtorbenen pflegt und ſoll man billich nach Moͤglichkeit nach-
kommen.
Darumb ſage ich nochmahls: Es iſt ein Fuͤrſt und Groſſer
gefallen in Jſrael. Der Fuͤrſt des Firmaments/ die Sonne wird in
ihrem natuͤrlichen Lauff niemahln ſo eigentlich beſchauet/ als wenn ſie
einige Verfinſterung oder ſonſt was ungewoͤhnliches leidet; Haben
wir unſern ſel. Herrn Inſpectorem bey Lebzeiten nicht eigentlich be-
trachtet/ ſo wollen wir ihn in der Todes-Verfinſterung anſehen.
Jſt er nicht ein Fuͤrſt und Groſſer geweſen in Jſrael? Freylich
mit Warheit. Nicht zwar ein Weltlicher Krieges-Fuͤrſt/ nicht ein
Groſſer bey Politiſchen Welt-Leuten; Er iſt aber doch in der War-
heit geweſen
Ein Groſſer Kirchen-Fuͤrſt/
wegen ſeines getragenen hohen Ampts; Ein Geiſtlicher Fuͤrſt bey
dem Kriegs-Heer der ſtreitenden Kirchen in dieſer Welt; Ein Bi-
ſchoff und ſcharffer Inſpector aller ſeiner Untergebenen und Anvertrau-
ten Kirchen; Ein treuer Fuͤrſteher der hieſigen anſehnlichen Gemein-
de/ die ihm zu lehren/ zu ermahnen und zu unterweiſen anbefohlen gewe-
ſen. Da iſt er/ ſo lange er das Vermoͤgen gehabt/ an der Spitze geſtan-
den/ und hat manchen Kampff außgehalten.
Auff dieſer Cantzel hat er bey geſunden Tagen in ſeinen Predigten
ſolche Worte geführet/ die nicht nur des andern Morgens/ wie man von
des Platonis Gaſtereyen ſaget/ ſondern uͤber viel Jahr ſo wohl den
Schmack behielten/ alß auch die Nahrung befoͤrderten/ wie ſolches das
Chriſtliche Waldheim/ ſo ſeiner lebendigen Stimme ſonderlich ſich zu er-
freuen gehabt/ wohl nachrühmet. Und da er wegen zugeſtoſſener Lei-
bes-Schwachheit eine geraume Zeit bißhero ſeine Gemeinde ſelbſt nicht
weyden/ oder ſich vom Predig-Stuhl hoͤren laſſen koͤnnen/ kraͤnckte ſol-
ches ihn nicht weniger ſelbſt/ als ſeine anvertraute Schaͤflein.
Denn es war bey dieſen Großen Kirchen-Fuͤrſten eine rechte
Treue/ die er in ſeinem anbefohlnen Kirchen-Ampte angewendet/ da er
ſeinen
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508321 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508321/41 |
Zitationshilfe: | Mahler, Georg Ernst: Entwurff oder Merckbild Eines Gottergebenen Christen-Menschen. Freyberg, 1675, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508321/41>, abgerufen am 16.02.2025. |