Neomenius, Johann: Exilii humani Miseria & Consolatio. [Brieg], 1622.ten gewesen sein/ das jhn Gott der Herr in kürtzen auch zue In der Ehe welche zwar vnfruchtbar aber doch sonst mit gantzes
ten geweſen ſein/ das jhn Gott der Herr in kuͤrtzen auch zue In der Ehe welche zwar vnfruchtbar aber doch ſonſt mit gantzes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042"/> ten geweſen ſein/ das jhn Gott der Herr in kuͤrtzen auch zue<lb/> ſich vñ zue ſeiner lieben Haußfrawen hernacher holen wuͤr-<lb/> de/ Dieſes hat er auch inn der juͤngſten lagerhafftigkeit/ als<lb/> Er kranck vnnd mit einem <hi rendition="#aq">malingnâ febri</hi> belegt/ von der<lb/> Liegnitz den. 12. tag dieſes Monats Maij/ anheim komben<lb/> bald zum anfang erkent vnd gewiß geſchloſſen/ das er deſſen<lb/> Lagers nit auff keme/ ſich derowegen zum ſeelegen ſterben<lb/> alsbald geſchicket gemacht/ mit hertzlichem ſeufftzen vnd mit<lb/> ſolchen reden/ daraus gentzlich zue ſchlieſſen/ das er in wah-<lb/> rer erkentnus vnd zuuorſicht auff vnſern einigen Heylandt<lb/> vnnd Seeligmacher <hi rendition="#k">Je</hi>ſum Chriſtum mit welchem er ſich<lb/> zeit ſeiner kurtzen niederlage/ eintzig vnd allein/ ſelbſten hertz-<lb/> krefftig getroͤſtet/ von hinnen zue ſcheiden bereit ſey/ da-<lb/> rumb er dann auch zue vielen vnterſchiedlichen mahlen mit<lb/> groſſer andacht auffgeloͤſet/ vnd bey dem Herren zue ſein in-<lb/> bruͤnſtiglich geſeufftzet vnd gebetet/ ſeine Seele deme der ſie<lb/> erloͤſet/ ſanfft vnd ſeelig vbergeben/ vnd ſeine heimbfarth in<lb/> hoͤchſter gedult erwartet/ welcher endlich den 21giſten ditz<lb/> vmb zwey vierttel auff vier der halben vhr nach Mittag ſee-<lb/> liglichen erfolget/ nach dem er faſt einen gantzen tag ſprach-<lb/> loß gelegen/ Iſt alſo entlich gantz ſanfft vnd ſeuberlich ohne<lb/> alles ſchlucken vnd vbeles geberden/ der Seelen nach/ in die<lb/> ewige ſeeligkeit vorſetzet worden.</p><lb/> <p>In der Ehe welche zwar vnfruchtbar aber doch ſonſt mit<lb/> hertzlicher Lieb fried vnd einigkeit ſehr wol geſegnet gewe-<lb/> ſen iſt/ hat er mit ſeiner lieben Haußfrawen/ welche den<lb/> zwoͤlfften Aprilis des negſt vorganggenen/ Jahres Chriſt-<lb/> lich vnnd ſeliglichen aus dieſer ſterblichen welt abgeſchieden<lb/> iſt/ zuebracht/ Eylff Jahr Siebzehn wochen ſechs tage/ hat<lb/> alſo nach ſeiner lieben Haußfrawen tode nicht lenger denn<lb/> nur ein Jahr Sechs wochen gelebet/ vnd erſtrecket ſich ſein<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gantzes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
ten geweſen ſein/ das jhn Gott der Herr in kuͤrtzen auch zue
ſich vñ zue ſeiner lieben Haußfrawen hernacher holen wuͤr-
de/ Dieſes hat er auch inn der juͤngſten lagerhafftigkeit/ als
Er kranck vnnd mit einem malingnâ febri belegt/ von der
Liegnitz den. 12. tag dieſes Monats Maij/ anheim komben
bald zum anfang erkent vnd gewiß geſchloſſen/ das er deſſen
Lagers nit auff keme/ ſich derowegen zum ſeelegen ſterben
alsbald geſchicket gemacht/ mit hertzlichem ſeufftzen vnd mit
ſolchen reden/ daraus gentzlich zue ſchlieſſen/ das er in wah-
rer erkentnus vnd zuuorſicht auff vnſern einigen Heylandt
vnnd Seeligmacher Jeſum Chriſtum mit welchem er ſich
zeit ſeiner kurtzen niederlage/ eintzig vnd allein/ ſelbſten hertz-
krefftig getroͤſtet/ von hinnen zue ſcheiden bereit ſey/ da-
rumb er dann auch zue vielen vnterſchiedlichen mahlen mit
groſſer andacht auffgeloͤſet/ vnd bey dem Herren zue ſein in-
bruͤnſtiglich geſeufftzet vnd gebetet/ ſeine Seele deme der ſie
erloͤſet/ ſanfft vnd ſeelig vbergeben/ vnd ſeine heimbfarth in
hoͤchſter gedult erwartet/ welcher endlich den 21giſten ditz
vmb zwey vierttel auff vier der halben vhr nach Mittag ſee-
liglichen erfolget/ nach dem er faſt einen gantzen tag ſprach-
loß gelegen/ Iſt alſo entlich gantz ſanfft vnd ſeuberlich ohne
alles ſchlucken vnd vbeles geberden/ der Seelen nach/ in die
ewige ſeeligkeit vorſetzet worden.
In der Ehe welche zwar vnfruchtbar aber doch ſonſt mit
hertzlicher Lieb fried vnd einigkeit ſehr wol geſegnet gewe-
ſen iſt/ hat er mit ſeiner lieben Haußfrawen/ welche den
zwoͤlfften Aprilis des negſt vorganggenen/ Jahres Chriſt-
lich vnnd ſeliglichen aus dieſer ſterblichen welt abgeſchieden
iſt/ zuebracht/ Eylff Jahr Siebzehn wochen ſechs tage/ hat
alſo nach ſeiner lieben Haußfrawen tode nicht lenger denn
nur ein Jahr Sechs wochen gelebet/ vnd erſtrecket ſich ſein
gantzes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508305 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508305/42 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Exilii humani Miseria & Consolatio. [Brieg], 1622, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508305/42>, abgerufen am 16.02.2025. |