Neomenius, Johann: Exilii humani Miseria & Consolatio. [Brieg], 1622.Esther. In solchem elenden zustand aber werden sonderlich sech- Vnnd da man ein wenig zur krafft kommet/ ge- Knaben
Eſther. In ſolchem elenden zuſtand aber werden ſonderlich ſech- Vnnd da man ein wenig zur krafft kommet/ ge- Knaben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016"/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſther.</hi><lb/> 6. 1.</note><hi rendition="#aq">Ahasveros</hi><hi rendition="#fr">nicht ſchlaffen.</hi> David vnd Hißkias <hi rendition="#fr">kir-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 102. 7</note><hi rendition="#fr">ren wie die Tauben vnd Kranchen/</hi> vnd iſt in ſum-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 38. 14.</note>ma kein einiger Menſch ſolches jam̃ers uͤberhaben/ wenns<lb/> gleich eine zeitlang anſtehet/ es kommet entlich das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 6. 13</note><hi rendition="#fr">boͤſe</hi> angſt <hi rendition="#fr">ſtuͤndlein/</hi> das nimbt alle vorige freude hin-<lb/> weg/ das man derer nicht mehr gedencket/ wie die erfahrung<lb/> mehr/ denn manchem lieb iſt/ bezeuget.</p><lb/> <p>In ſolchem elenden zuſtand aber werden ſonderlich ſech-<lb/> ſerley klage ſtimmen gehoͤret. <hi rendition="#fr">Die erſte</hi> gehet uͤber den fall<lb/> Adams/ welches vns Chriſtus/ bey dem Engel der gemei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2. 5.</note>ne zu Epheſo mit erinnert/ da er ſpricht. <hi rendition="#fr">Gedenck wo-<lb/> von du gefallen biſt/ vnd thue buſſe/</hi> denn durch ſol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5. 12.</note>chen fall/ als des erſten Menſchen ſuͤnde/ <hi rendition="#fr">iſt der todt inn<lb/> die welt kommen/ vnd zu allen Menſchen durch<lb/> gedrungen.</hi> Vmb dieſes ſchrecklichen falles willen/ <hi rendition="#fr">her-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ibid. v.</hi> 14.</note><hi rendition="#fr">ſchet</hi> auch <hi rendition="#fr">der todt uͤber die jenigen/ welche nicht<lb/> geſuͤndiget haben/ mit gleicher uͤbertretung/ wie<lb/> der Adam/</hi> alß abermalß Paulus ſaget/ das iſt/ Adams<lb/> fall vergifftet auch die kleinen Kinder in Mutterleibe/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sapient.</hi><lb/> 7. 3.</note>ſie dem tode muͤſſen vnterworffen ſein. Darumb wenn ſie<lb/> in die welt gebohꝛen weꝛden/ <hi rendition="#fr">iſt weinen jhre erſte ſtim̃e/</hi><lb/> darauff folgen noch viel geſchrey vnd thraͤnen/ ehe man auf<lb/> die beine kompt.</p><lb/> <p>Vnnd da man ein wenig zur krafft kommet/ ge-<lb/> het die zucht an/ im Hauſe vnd in der Schul/ das<lb/> thut der Adamiſchen Natur bange/ die wolte der lieber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Proverb,</hi><lb/> 22. 15.</note>uͤberhaben ſein/ aber es muß <hi rendition="#fr">die rutte der zucht deß</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">Knaben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Ahasveros nicht ſchlaffen. David vnd Hißkias kir-
ren wie die Tauben vnd Kranchen/ vnd iſt in ſum-
ma kein einiger Menſch ſolches jam̃ers uͤberhaben/ wenns
gleich eine zeitlang anſtehet/ es kommet entlich das
boͤſe angſt ſtuͤndlein/ das nimbt alle vorige freude hin-
weg/ das man derer nicht mehr gedencket/ wie die erfahrung
mehr/ denn manchem lieb iſt/ bezeuget.
Eſther.
6. 1.
Pſal. 102. 7
Eſa. 38. 14.
Epheſ. 6. 13
In ſolchem elenden zuſtand aber werden ſonderlich ſech-
ſerley klage ſtimmen gehoͤret. Die erſte gehet uͤber den fall
Adams/ welches vns Chriſtus/ bey dem Engel der gemei-
ne zu Epheſo mit erinnert/ da er ſpricht. Gedenck wo-
von du gefallen biſt/ vnd thue buſſe/ denn durch ſol-
chen fall/ als des erſten Menſchen ſuͤnde/ iſt der todt inn
die welt kommen/ vnd zu allen Menſchen durch
gedrungen. Vmb dieſes ſchrecklichen falles willen/ her-
ſchet auch der todt uͤber die jenigen/ welche nicht
geſuͤndiget haben/ mit gleicher uͤbertretung/ wie
der Adam/ alß abermalß Paulus ſaget/ das iſt/ Adams
fall vergifftet auch die kleinen Kinder in Mutterleibe/ das
ſie dem tode muͤſſen vnterworffen ſein. Darumb wenn ſie
in die welt gebohꝛen weꝛden/ iſt weinen jhre erſte ſtim̃e/
darauff folgen noch viel geſchrey vnd thraͤnen/ ehe man auf
die beine kompt.
Apoc. 2. 5.
Rom. 5. 12.
ibid. v. 14.
Sapient.
7. 3.
Vnnd da man ein wenig zur krafft kommet/ ge-
het die zucht an/ im Hauſe vnd in der Schul/ das
thut der Adamiſchen Natur bange/ die wolte der lieber
uͤberhaben ſein/ aber es muß die rutte der zucht deß
Knaben
Proverb,
22. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508305 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508305/16 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Exilii humani Miseria & Consolatio. [Brieg], 1622, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508305/16>, abgerufen am 16.02.2025. |