Seidel, Georg: Hyiothesia [gr.] Seu adoptio filiorum dei. [s. l.], 1637.Christliches Ehren Zeugnüß. aber/ der Allerhöchste/ nach seinem allein weisen Rath vndWillen/ jhnen gar geschwind benommen/ vnd in hertzliche Clag vnd Trawren verändert/ Als welcher dieses Vn- wandelbahre Decret, allen Menschen gegeben/ daß jhnen gesetzet sey einmahl zu sterben. Ja/ daß alle vnsere Tage auff eim Buch geschrieben sind/ Als F
Chriſtliches Ehren Zeugnuͤß. aber/ der Allerhoͤchſte/ nach ſeinem allein weiſen Rath vndWillen/ jhnen gar geſchwind benommen/ vnd in hertzliche Clag vnd Trawren veraͤndert/ Als welcher dieſes Vn- wandelbahre Decret, allen Menſchen gegeben/ daß jhnen geſetzet ſey einmahl zu ſterben. Ja/ daß alle vnſere Tage auff eim Buch geſchrieben ſind/ Als F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="41"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches Ehren Zeugnuͤß.</fw><lb/> aber/ der Allerhoͤchſte/ nach ſeinem allein weiſen Rath vnd<lb/> Willen/ jhnen gar geſchwind benommen/ vnd in hertzliche<lb/> Clag vnd Trawren veraͤndert/ Als welcher dieſes Vn-<lb/> wandelbahre <hi rendition="#aq">Decret,</hi> allen Menſchen gegeben/ daß jhnen<lb/> geſetzet ſey einmahl zu ſterben.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 9.</note><lb/> <p>Ja/ daß alle vnſere Tage auff eim Buch geſchrieben ſind/<lb/> die noch wehren ſollen. Alſo/ das Job recht ſaget/ der<lb/> Menſch habe ſeine beſtimbte zeit/ die Zahl ſeiner Monden<lb/> ſtehe bey GOtt/ der habe Ihm ein Ziel geſetzet/ das Er<lb/> nicht vbergehen werde. Welcher hochfrome GOtt/ dieſem<lb/> lieben Soͤhnlein/ dann ſein Ziel auch/ vnd zwar gar kurtz<lb/> geſetzet. Denn als ſolches/ abgewichenen 7. <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> am<lb/> Durchlauff/ welcher von erkaͤltetem Magen ſeinen Vr-<lb/> ſprung genommen/ Kranck vnd Lagerhafft worden/ hat<lb/> die Kranckheit/ bey jhme derogeſtalt vberhand genommen/<lb/> daß vngeachtet aller Menſchlichen Ordentlichen Mittel/<lb/> vnd gepflogenem rath des Herꝛen Leib <hi rendition="#aq">Medici,</hi> das liebe<lb/> Kindt/ ſonderlich weil es an Speiß vnd <hi rendition="#aq">Medicamenten</hi><lb/> wenig zu ſich nehmen koͤnnen/ von allen Kraͤfften kommen/<lb/> daß es endlich/ Ob es wol anfangs ſeiner Kranckheit fleißig<lb/> zu GOtt vmb befrieſtung ſeines Lebens gebetet/ Seinen<lb/> Willen in den Willen GOttes geſtellet/ vnd vmb Seelige<lb/> Entbindung andaͤchtig geſeufftzet. Wie Er dann etlich<lb/> mahl/ wenn die Mattigkeit groß worden/ Sich mit dem<lb/> Herꝛn Cantzler/ als dem Pfleg-Vater/ vnd den lieben<lb/> Seinigen geſegnet/ den Herꝛn Vatern zugeſprochen vnd<lb/> gebeten/ Er ſolte vmb ſeiner Schwachheit willen/ Sich<lb/> nicht aͤngſtigen vnd betruͤben. Am nechſt vergangenen<lb/> Donnerſtage Acht tage/ als die Mattigkeit bey jhme ſich<lb/> je mehr vnd mehr funden/ hat Er zu denen vmbſtehenden<lb/> angefangen/ Nun der Todt iſt nunmehr vorhanden;<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">Als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0041]
Chriſtliches Ehren Zeugnuͤß.
aber/ der Allerhoͤchſte/ nach ſeinem allein weiſen Rath vnd
Willen/ jhnen gar geſchwind benommen/ vnd in hertzliche
Clag vnd Trawren veraͤndert/ Als welcher dieſes Vn-
wandelbahre Decret, allen Menſchen gegeben/ daß jhnen
geſetzet ſey einmahl zu ſterben.
Ja/ daß alle vnſere Tage auff eim Buch geſchrieben ſind/
die noch wehren ſollen. Alſo/ das Job recht ſaget/ der
Menſch habe ſeine beſtimbte zeit/ die Zahl ſeiner Monden
ſtehe bey GOtt/ der habe Ihm ein Ziel geſetzet/ das Er
nicht vbergehen werde. Welcher hochfrome GOtt/ dieſem
lieben Soͤhnlein/ dann ſein Ziel auch/ vnd zwar gar kurtz
geſetzet. Denn als ſolches/ abgewichenen 7. Auguſti am
Durchlauff/ welcher von erkaͤltetem Magen ſeinen Vr-
ſprung genommen/ Kranck vnd Lagerhafft worden/ hat
die Kranckheit/ bey jhme derogeſtalt vberhand genommen/
daß vngeachtet aller Menſchlichen Ordentlichen Mittel/
vnd gepflogenem rath des Herꝛen Leib Medici, das liebe
Kindt/ ſonderlich weil es an Speiß vnd Medicamenten
wenig zu ſich nehmen koͤnnen/ von allen Kraͤfften kommen/
daß es endlich/ Ob es wol anfangs ſeiner Kranckheit fleißig
zu GOtt vmb befrieſtung ſeines Lebens gebetet/ Seinen
Willen in den Willen GOttes geſtellet/ vnd vmb Seelige
Entbindung andaͤchtig geſeufftzet. Wie Er dann etlich
mahl/ wenn die Mattigkeit groß worden/ Sich mit dem
Herꝛn Cantzler/ als dem Pfleg-Vater/ vnd den lieben
Seinigen geſegnet/ den Herꝛn Vatern zugeſprochen vnd
gebeten/ Er ſolte vmb ſeiner Schwachheit willen/ Sich
nicht aͤngſtigen vnd betruͤben. Am nechſt vergangenen
Donnerſtage Acht tage/ als die Mattigkeit bey jhme ſich
je mehr vnd mehr funden/ hat Er zu denen vmbſtehenden
angefangen/ Nun der Todt iſt nunmehr vorhanden;
Als
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508299 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508299/41 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Hyiothesia [gr.] Seu adoptio filiorum dei. [s. l.], 1637, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508299/41>, abgerufen am 16.02.2025. |