Seidel, Georg: Hyiothesia [gr.] Seu adoptio filiorum dei. [s. l.], 1637.Christliche Leich vnd EhrenPredigt. a) Matt. 6.. 2.wie sonsten die Schriefft redet von den Heuchlern/ sie haben alhie in dieser Welt jhren Lohn dahin. (a) Item/ nicht alle die da sagen: Herre/ Herre/ werden ins Himmelreich eingehen/ sondern die den Willen thun des b) Matt. 7. Der weg zum verdamniß ist weit vnd breit/ vnd viel die darauff wan- deln.Vaters im Himmel. (b) Ja es braucht der Herr sehr nachdenckliche Wort bey S. Matthaeo (c) ferner/ das viel werden kommen von Morgen vnd von Abendt/ vnd mit Abraham, Jsaac vnd Jacob im Himmelreich sitzen/ aber die c) C. 8.Kinder des Reichs/ werden außgestossen werden/ in die Finsternüß hinauß/ da wird sein heulen vnd Zeen- klappern. Item/ was Er anders wo saget: Es werden die Letzten die Ersten/ vnd die Ersten die Letzten sein. Matth. 20. Fürs ander möchte jemandt dencken: Es hat ja GOtt Vater
Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt. a) Matt. 6.ꝟ. 2.wie ſonſten die Schriefft redet von den Heuchlern/ ſie habẽ alhie in dieſer Welt jhren Lohn dahin. (a) Item/ nicht alle die da ſagen: Herre/ Herre/ werden ins Himmelreich eingehen/ ſondern die den Willen thun des b) Matt. 7. Der weg zum verdamniß iſt weit vñ breit/ vnd viel die darauff wan- deln.Vaters im Himmel. (b) Ja es braucht der Herr ſehr nachdenckliche Wort bey S. Matthæo (c) ferner/ das viel werden kommen von Morgen vnd von Abendt/ vnd mit Abraham, Jſaac vñ Jacob im Himmelreich ſitzen/ aber die c) C. 8.Kinder des Reichs/ werden außgeſtoſſen werden/ in die Finſternuͤß hinauß/ da wird ſein heulen vnd Zeen- klappern. Item/ was Er anders wo ſaget: Es werden die Letzten die Erſten/ vnd die Erſten die Letzten ſein. Matth. 20. Fuͤrs ander moͤchte jemandt dencken: Es hat ja GOtt Vater
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="34"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a) Matt. 6.<lb/> ꝟ.</hi> 2.</note>wie ſonſten die Schriefft redet von den Heuchlern/ ſie habẽ<lb/> alhie in dieſer Welt <hi rendition="#fr">jhren Lohn dahin.</hi> <hi rendition="#aq">(a)</hi> Item/ nicht<lb/> alle die da ſagen: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre/ Herre/</hi></hi> werden ins<lb/> Himmelreich eingehen/ ſondern die den Willen thun des<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b) Matt.</hi> 7.<lb/> Der weg zum<lb/> verdamniß iſt<lb/> weit vñ breit/<lb/> vnd viel die<lb/> darauff wan-<lb/> deln.</note>Vaters im Himmel. <hi rendition="#aq">(b)</hi> Ja es braucht der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſehr<lb/> nachdenckliche Wort bey <hi rendition="#aq">S. Matthæo (c)</hi> ferner/ das viel<lb/> werden kommen von Morgen vnd von Abendt/ vnd mit<lb/><hi rendition="#aq">Abraham, Jſaac</hi> vñ <hi rendition="#aq">Jacob</hi> im Himmelreich ſitzen/ aber die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c)</hi> C.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">Kinder des Reichs/ werden außgeſtoſſen werden/</hi><lb/> in die Finſternuͤß hinauß/ da wird ſein heulen vnd Zeen-<lb/> klappern. Item/ was Er anders wo ſaget: Es werden die<lb/> Letzten die Erſten/ vnd die Erſten die Letzten ſein. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 20.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nb.</hi></hi></hi> β.</note> <p>Fuͤrs ander moͤchte jemandt dencken: Es hat ja GOtt<lb/> der Himliſche Vater/ einen einigen Allerliebſten Sohn/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d) Luc. 3.<lb/> Matth.</hi> 3.</note>in welchem Er ſeines Hertzens luſt vnd frewde hatt/ <hi rendition="#aq">(d)</hi><lb/> denſelben wird Er ja nicht Außerben/ vnd frembde Kinder<lb/> auffnehmen/ Darauff antwortet S. Paulus ferner/ es<lb/> hindere dieſes gantz nichts die Glaͤubigen Kinder Gottes/<lb/> ſondern der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſtus laſſe es gar gerne zu/ das<lb/> wir ſeine <hi rendition="#fr">Miterben</hi> werden. Ja weil wir in jhme <hi rendition="#aq">(c)</hi> er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">e), Ehpeſ.</hi> 1.</note>wehlet vnd <hi rendition="#aq">adoptiret</hi> ſindt/ hat Er ſelbſt Rath vnd That<lb/> darzu gegeben/ vnd da ſeine groſſe Liebe vnd Trewe/ gegen<lb/> das gantze Menſchliche Geſchlecht ſehen laſſen/ in deme<lb/> Er nicht allein ſelbſt/ ein armes Menſchen kindlein woꝛdẽ/<lb/> Fleiſch von vnſerem Fleiſch/ vnd Gebeine von vnſerem<lb/> Gebeine/ auff das Er durch den Todt/ die Macht nehme/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f) Hebr. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 14. & 15.</note>dem/ der des Todes gewalt hatte/ <hi rendition="#aq">[f]</hi> das iſt dem Teuffel/<lb/> vnd erloͤſete die/ ſo durch furcht des todes/ im gantzen leben<lb/><hi rendition="#fr">Knechte</hi> ſein muſten/ ſondern Er hat auch/ das gantze<lb/> Werck der Erloͤſung verꝛichtet/ vnd vns mit Gott ſeinem<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Vater</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0034]
Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt.
wie ſonſten die Schriefft redet von den Heuchlern/ ſie habẽ
alhie in dieſer Welt jhren Lohn dahin. (a) Item/ nicht
alle die da ſagen: Herre/ Herre/ werden ins
Himmelreich eingehen/ ſondern die den Willen thun des
Vaters im Himmel. (b) Ja es braucht der Herr ſehr
nachdenckliche Wort bey S. Matthæo (c) ferner/ das viel
werden kommen von Morgen vnd von Abendt/ vnd mit
Abraham, Jſaac vñ Jacob im Himmelreich ſitzen/ aber die
Kinder des Reichs/ werden außgeſtoſſen werden/
in die Finſternuͤß hinauß/ da wird ſein heulen vnd Zeen-
klappern. Item/ was Er anders wo ſaget: Es werden die
Letzten die Erſten/ vnd die Erſten die Letzten ſein. Matth. 20.
a) Matt. 6.
ꝟ. 2.
b) Matt. 7.
Der weg zum
verdamniß iſt
weit vñ breit/
vnd viel die
darauff wan-
deln.
c) C. 8.
Fuͤrs ander moͤchte jemandt dencken: Es hat ja GOtt
der Himliſche Vater/ einen einigen Allerliebſten Sohn/
in welchem Er ſeines Hertzens luſt vnd frewde hatt/ (d)
denſelben wird Er ja nicht Außerben/ vnd frembde Kinder
auffnehmen/ Darauff antwortet S. Paulus ferner/ es
hindere dieſes gantz nichts die Glaͤubigen Kinder Gottes/
ſondern der Herr Chriſtus laſſe es gar gerne zu/ das
wir ſeine Miterben werden. Ja weil wir in jhme (c) er-
wehlet vnd adoptiret ſindt/ hat Er ſelbſt Rath vnd That
darzu gegeben/ vnd da ſeine groſſe Liebe vnd Trewe/ gegen
das gantze Menſchliche Geſchlecht ſehen laſſen/ in deme
Er nicht allein ſelbſt/ ein armes Menſchen kindlein woꝛdẽ/
Fleiſch von vnſerem Fleiſch/ vnd Gebeine von vnſerem
Gebeine/ auff das Er durch den Todt/ die Macht nehme/
dem/ der des Todes gewalt hatte/ [f] das iſt dem Teuffel/
vnd erloͤſete die/ ſo durch furcht des todes/ im gantzen leben
Knechte ſein muſten/ ſondern Er hat auch/ das gantze
Werck der Erloͤſung verꝛichtet/ vnd vns mit Gott ſeinem
Vater
d) Luc. 3.
Matth. 3.
e), Ehpeſ. 1.
f) Hebr. 2.
ꝟ. 14. & 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508299 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508299/34 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Hyiothesia [gr.] Seu adoptio filiorum dei. [s. l.], 1637, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508299/34>, abgerufen am 17.02.2025. |