<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsMainPart" n="2">
<pb facs="#f0015"/>
<div n="3">
<head><hi rendition="#b">Vom Andern.<lb/><hi rendition="#i">V</hi>on den Centnern vnd Gaben/ die Gott</hi><lb/>
ſeinen Knechten vertrawet.</head><lb/>
<p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">H</hi>Jevon ſaget der HErꝛ:</hi><hi rendition="#aq">De dit eis bona ſua.</hi><lb/>
Er thet jhnen ſeine Guͤtter ein/ vnd einem gab Er<lb/>
fuͤnff Centner/ dem andern zweene/ dem dritten<lb/>
einen/ einem jedern nach ſeinem vermoͤgen. Der H. <hi rendition="#aq">Doctor</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><supplied>L</supplied>uther. ad<lb/>
marginem.</hi></note><lb/>
Luther leget die Centner auß/ vom befohlenem GOttes<lb/>
Worte/ vnd ſpricht: Wer das wol treibet/ der hat ſein viel<lb/>
vnd lehret viel andere. Wer es leſt liegen/ der hat ſein we-<lb/>
nig/ ꝛc. Der H. <hi rendition="#aq">D. Ægidius Huiñus,</hi> von den Gaben/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">Æg. Hun-<lb/>
nius in Cõ-<lb/>
ment. ſup<lb/>
Matth.<lb/>
ſol.</hi><supplied>8</supplied>04.<lb/>
Was Chriſt:<lb/>
duꝛch die Cent<lb/>
ner meine?<lb/>
1.<lb/>
2.</note><lb/>
Chriſtus als er gen Him̃el gefahren/ den Menſchen hinter-<lb/>
laſſen/ daß ſie dieſelbigen zu Erbawung ſeiner Kirchen wol<lb/>
gebrauchen vnd anlegen ſollen. <hi rendition="#i">V</hi>nd koͤnnen die Centner<lb/>
allhier gar wol außgeleget werden. Erſtlich/ von den Ambtern vnd<lb/>
Staͤnden vnter den Menſchen: Darnach auch von den Gaben/ die<lb/>
zu verꝛichtung eines jedern Standes nuͤtzlich vnd noͤhtig ſein.</p><lb/>
<p>Denn ſo jemandt zum Lehr Ambt inn der Chriſtlichen<lb/>
Gemeine beruffen wird/ dem wird von dem HErꝛen ein<lb/>
Centner gegeben/ vnnd vertrawet/ Nemblich der werthe<lb/>
Schatz Goͤttliches worts/ durch welches jhm Gott allhier<lb/>
auff Erden ein Kirch oď <hi rendition="#i">V</hi>olck ſamlet/ welches jhn erkeñet/<lb/>
anruffet/ Lobet vñ Preiſet/ hie Zeitlich vnd dort Ewiglich/<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi>ſaiæ 51. Cap.</hi> der HErꝛ ſpꝛicht: Jch lege mein Wert in deinen<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſaiæ. 51.<lb/>
verſ.</hi> 16.</note><lb/>
Mund/ vnd decke dich vnter dem ſchatten meiner Haͤnde/ auff das ich<lb/>
den Him̃el pflantze/ vnd die Erde gruͤnde/ vnd zu Sion ſpreche: Du<lb/>
biſt mein Volck. Vnd im Pꝛopheten Malach: am 2. Des Prieſters<note place="right"><hi rendition="#aq">Malach. 2.<lb/>
v.</hi> 7.</note><lb/>
Lippen ſollen die Lehre bewahren/ daß man auß ſeinem Munde das<lb/>
Geſetz ſuche. Deñ er iſt ein Engel des HErꝛn Zebaoths. Das iſt nu<note place="right">Bibel.</note><lb/>
ein Centner/ welchen Gott ſeinen dienern den Lehꝛern in der Kirchen<lb/>
gibt/ nemblich ein Buch/ die Bibel oď das Wort Gottes/ darauß ſie<lb/>
jhre Zuhoͤꝛer vnterꝛichten ſollen/ wie ſie recht Glaͤnben/ Chriſtlich<lb/>
Leben vnd ſelig ſterben ſollen.</p><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[0015]
Vom Andern.
Von den Centnern vnd Gaben/ die Gott
ſeinen Knechten vertrawet.
HJevon ſaget der HErꝛ: De dit eis bona ſua.
Er thet jhnen ſeine Guͤtter ein/ vnd einem gab Er
fuͤnff Centner/ dem andern zweene/ dem dritten
einen/ einem jedern nach ſeinem vermoͤgen. Der H. Doctor
Luther leget die Centner auß/ vom befohlenem GOttes
Worte/ vnd ſpricht: Wer das wol treibet/ der hat ſein viel
vnd lehret viel andere. Wer es leſt liegen/ der hat ſein we-
nig/ ꝛc. Der H. D. Ægidius Huiñus, von den Gaben/ die
Chriſtus als er gen Him̃el gefahren/ den Menſchen hinter-
laſſen/ daß ſie dieſelbigen zu Erbawung ſeiner Kirchen wol
gebrauchen vnd anlegen ſollen. Vnd koͤnnen die Centner
allhier gar wol außgeleget werden. Erſtlich/ von den Ambtern vnd
Staͤnden vnter den Menſchen: Darnach auch von den Gaben/ die
zu verꝛichtung eines jedern Standes nuͤtzlich vnd noͤhtig ſein.
Luther. ad
marginem.
Æg. Hun-
nius in Cõ-
ment. ſup
Matth.
ſol. 804.
Was Chriſt:
duꝛch die Cent
ner meine?
1.
2.
Denn ſo jemandt zum Lehr Ambt inn der Chriſtlichen
Gemeine beruffen wird/ dem wird von dem HErꝛen ein
Centner gegeben/ vnnd vertrawet/ Nemblich der werthe
Schatz Goͤttliches worts/ durch welches jhm Gott allhier
auff Erden ein Kirch oď Volck ſamlet/ welches jhn erkeñet/
anruffet/ Lobet vñ Preiſet/ hie Zeitlich vnd dort Ewiglich/
wie eſaiæ 51. Cap. der HErꝛ ſpꝛicht: Jch lege mein Wert in deinen
Mund/ vnd decke dich vnter dem ſchatten meiner Haͤnde/ auff das ich
den Him̃el pflantze/ vnd die Erde gruͤnde/ vnd zu Sion ſpreche: Du
biſt mein Volck. Vnd im Pꝛopheten Malach: am 2. Des Prieſters
Lippen ſollen die Lehre bewahren/ daß man auß ſeinem Munde das
Geſetz ſuche. Deñ er iſt ein Engel des HErꝛn Zebaoths. Das iſt nu
ein Centner/ welchen Gott ſeinen dienern den Lehꝛern in der Kirchen
gibt/ nemblich ein Buch/ die Bibel oď das Wort Gottes/ darauß ſie
jhre Zuhoͤꝛer vnterꝛichten ſollen/ wie ſie recht Glaͤnben/ Chriſtlich
Leben vnd ſelig ſterben ſollen.
Eſaiæ. 51.
verſ. 16.
Malach. 2.
v. 7.
Bibel.
Der