Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616.Christliche Leichpredigt. SO mich meine gedancken nicht triegen/Noh 2. v 1. 2 Denn richte ich m[e]ine Augen auff die gegenwertige Fraw denckt/ B
Chriſtliche Leichpredigt. SO mich meine gedancken nicht triegen/Noh 2. v 1. 2 Denn richte ich m[e]ine Augen auff die gegenwertige Fraw denckt/ B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009" n="1.[9]"/> <div type="fsSermon" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>O mich meine gedancken nicht triegen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noh</hi> 2. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 1. 2</note><lb/> vnd ich ewre Angeſichter vnnd geberde recht be-<lb/> ſchawe/ ſo laſſe ich mich gantz gewiß beduͤncken<lb/> das E. L. <hi rendition="#fr">faſt trawrig vnd von hertzen ſehr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruth.</hi> 1. <hi rendition="#i">v</hi> 20<lb/><hi rendition="#i">Tſal.</hi> 38. <hi rendition="#i">v</hi> 11<lb/><hi rendition="#i">Rom.</hi> 12. <hi rendition="#i">v</hi></hi><lb/> 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">betruͤbet ſein muͤſſe/</hi> das mir denn zugleich <hi rendition="#fr">mein hertz<lb/> beweget/</hi> das ich <hi rendition="#fr">mich neben euch</hi> betruͤben muß/ vnd<lb/> zwar nit ohne vrſach.</p><lb/> <p>Denn richte ich m<supplied>e</supplied>ine Augen auff die gegenwertige Fraw<lb/> Wittib/ vnd die neben jhr ſtehenden Waiſelein/ ſo ſehe ich<lb/> jhre <hi rendition="#fr">Augen vol Thraͤnen/</hi> vnnd jhre Schleyer vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ier</hi> 1<supplied>3</supplied> <hi rendition="#i">v</hi> 17.<lb/><hi rendition="#i">Thren.</hi> 1. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 2</note><lb/><hi rendition="#fr">Wangen vol weinens/</hi> was kan das anders/ denn leidt<lb/> vnd betruͤbnuͤß andeuten? Vnd warumb nicht? Die fro-<lb/> me Wittib fuͤhlet <hi rendition="#fr">den ſcharffen Rieß/</hi> den der Gerech-<note place="right">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam.</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi> 8.</note><lb/> te Gott/ nach ſeinem vntadelichen gericht vnd heiligen wil-<lb/> len/ in jhr hertz gethan/ vnd daſſelbe mit gewalt zerſpalten/<lb/> das jhr der liebeſte vnd teureſte Schatz den ſie (nehſt Gott<lb/> vnd ſeinem Wort) auff Erden gehabt/ hinweg genommen<lb/> vnd hingefallen iſt. <hi rendition="#fr">Der Todt iſt zu jhren Fenſtern</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ier.</hi> 9. <hi rendition="#i">v</hi> <supplied>20</supplied><lb/> 1. <hi rendition="#i">Cor.</hi> 11 <hi rendition="#i">v</hi></hi> 5</note><lb/><hi rendition="#fr">eingeſtiegen/</hi> vnd mit ſeiner ſcharffen Senſen <hi rendition="#fr">jhr Ehli-<lb/> ches Haͤupt</hi> jhr abgeſchlagen/ jhren Herꝛen/ der ſie geliebet/<lb/> geehret/ genaͤhret/ geſchuͤtzet/ vnd mit recht ehlicher trew<lb/> jhr beygewohnet/ hat <hi rendition="#fr">er gewuͤrget/</hi> vnd ſie zu einer <hi rendition="#fr">elen-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ier.</hi> 9. <hi rendition="#i">v</hi> 21.<lb/><hi rendition="#i">Marci</hi> 12. <hi rendition="#i">v</hi><lb/> 21.<lb/><hi rendition="#i">Act.</hi> 21. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 1<supplied>3</supplied></note><lb/><hi rendition="#fr">den Wittwen gemacht/</hi> wie ſolte ſolcher Jammer jhr<lb/><hi rendition="#fr">Weibliches hertz nit zerbrechen/ vnnd krencken?</hi><lb/> Wie ſolte ſie ſich der hertzlichen vnnd ſchmertzlichen liebes<lb/> vnd leides th<supplied>r</supplied>aͤnen enthalten koͤnnen. Zumal wenn ſie be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">denckt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1.[9]/0009]
Chriſtliche Leichpredigt.
SO mich meine gedancken nicht triegen/
vnd ich ewre Angeſichter vnnd geberde recht be-
ſchawe/ ſo laſſe ich mich gantz gewiß beduͤncken
das E. L. faſt trawrig vnd von hertzen ſehr
betruͤbet ſein muͤſſe/ das mir denn zugleich mein hertz
beweget/ das ich mich neben euch betruͤben muß/ vnd
zwar nit ohne vrſach.
Noh 2. v 1. 2
Ruth. 1. v 20
Tſal. 38. v 11
Rom. 12. v
15.
Denn richte ich meine Augen auff die gegenwertige Fraw
Wittib/ vnd die neben jhr ſtehenden Waiſelein/ ſo ſehe ich
jhre Augen vol Thraͤnen/ vnnd jhre Schleyer vnnd
Wangen vol weinens/ was kan das anders/ denn leidt
vnd betruͤbnuͤß andeuten? Vnd warumb nicht? Die fro-
me Wittib fuͤhlet den ſcharffen Rieß/ den der Gerech-
te Gott/ nach ſeinem vntadelichen gericht vnd heiligen wil-
len/ in jhr hertz gethan/ vnd daſſelbe mit gewalt zerſpalten/
das jhr der liebeſte vnd teureſte Schatz den ſie (nehſt Gott
vnd ſeinem Wort) auff Erden gehabt/ hinweg genommen
vnd hingefallen iſt. Der Todt iſt zu jhren Fenſtern
eingeſtiegen/ vnd mit ſeiner ſcharffen Senſen jhr Ehli-
ches Haͤupt jhr abgeſchlagen/ jhren Herꝛen/ der ſie geliebet/
geehret/ genaͤhret/ geſchuͤtzet/ vnd mit recht ehlicher trew
jhr beygewohnet/ hat er gewuͤrget/ vnd ſie zu einer elen-
den Wittwen gemacht/ wie ſolte ſolcher Jammer jhr
Weibliches hertz nit zerbrechen/ vnnd krencken?
Wie ſolte ſie ſich der hertzlichen vnnd ſchmertzlichen liebes
vnd leides thraͤnen enthalten koͤnnen. Zumal wenn ſie be-
denckt/
Ier 13 v 17.
Thren. 1. v 2
2. Sam. 6.
ꝟ 8.
Ier. 9. v 20
1. Cor. 11 v 5
Ier. 9. v 21.
Marci 12. v
21.
Act. 21. v 13
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508270 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508270/9 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616, S. 1.[9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508270/9>, abgerufen am 16.02.2025. |