Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.Trostreiche Leichpredigt. jemals vber jhn geführet worden/ vnd hat solche progressus erreichet/ daß/nach dem er 9. Jahr zu Bresslaw zugebracht/ Er zur der Academ vnnd Hohenschul tüchtig befunden worden/ Zu welcher sein lieber Vater jhn wol gerne befördert/ wenn jhn nicht die Gedancken grosser Vnkosten daron auff- gehalten hetten. Wie aber der Trewe Gott der Dürfftigen mängel vnd Vnvermögen/ durch seine Hand vnnd ordentliche Mittel wol allzeit zu- rathen weiß/ Also hat Ers bey diesem Vater vnnd seinem Kinde auch er- wiesen/ in dem ers dahin gerichtet/ Daß/ als der weyland Durchlauchtige/ Hochgeborne Fürst vnnd Herr/ Herr Carll von Gottes gnaden Hertzog zu Münsterberg/ in Schlesien zur Olß/ Graff zu Glatz/ Herr auff Sternberg/ Jaischwitz vnnd Metzsebohr/ Röm. Kays. Mayest. Rath/ vnnd Obrister Hauptmann inn Ober vnd Nieder Schlesien/ vnser Gnedigster Fürst vnnd Herr/ Wie des Vatern Vnvermögens/ also des Sohns pietet, Fleisses/ Profectus vnnd gutten Anfangs zu dem Studieren/ von Jhr. Fürstl. Gn. Herrn Räthen verständigt werden/ Hochgedachte Jhr. Fürstl. Gn. Christ- milder vnd Lobseliger gedechtniß/ auß Fürstlichen gnaden geruhet/ den armen Vater vnd Sohn mit einem Jährlichen Stipendio begabet/ vnd Anno 1601. Theologiam zu studieren/ auff die inn Gottes Wort reine Weitberühmbte Universitet Wittenberg verschickt haben. Allda Hochgedachte Jhr. F. Gn. gantzer 3. Jahr/ jhn Gnädig Verleget/ vnnd nach dem er sein Studium Theologicum vnd Geistliche. facultet durch Gottes gnad absolvirt, vnd der- selben mächtig worden/ 1603. von dannen nach der Olß jhn wider abgefo- dert/ in Gnädigem fürhaben/ weiln in Jhr. Fürstl. Gn. Land vnd Kirchen die Polnische Sprach gebreuchlich/ Er dieselbe jhm bekandt machen solle: Jnmassen er auch zu Baronaw/ dahin auff Jhr. Fürstl. Gn. Verordnung verschickt worden/ 1604. Dieselbe jnnerhalb einem halben Jahr zimlich erlernet/ das er sie zur noth reden/ vnd das Ampt vnd Predigt darinn ver- richten können. Nach diesem/ Haben Jhr. Fürstl. Gn. denselben an Jhren Fürstlichen Wie er dann 1606. Von Höchstgedachter Jhr. Fürstl. Gn. numehr ordneten
Troſtreiche Leichpredigt. jemals vber jhn gefuͤhꝛet worden/ vnd hat ſolche progreſſus erꝛeichet/ daß/nach dem er 9. Jahꝛ zu Bꝛeſslaw zugebꝛacht/ Er zur der Academ vnnd Hohenſchul tüchtig befunden woꝛden/ Zu welcher ſein lieber Vater jhn wol gerne befoͤꝛdert/ wenn jhn nicht die Gedancken groſſer Vnkoſten daron auff- gehalten hetten. Wie aber der Trewe Gott der Dürfftigen maͤngel vnd Vnvermoͤgen/ durch ſeine Hand vnnd ordentliche Mittel wol allzeit zu- rathen weiß/ Alſo hat Ers bey dieſem Vater vnnd ſeinem Kinde auch er- wieſen/ in dem ers dahin gerichtet/ Daß/ als der weyland Durchlauchtige/ Hochgeboꝛne Fürſt vnnd Herꝛ/ Herꝛ Carll von Gottes gnaden Hertzog zu Münſterberg/ in Schleſien zur Olß/ Graff zu Glatz/ Herꝛ auff Sternberg/ Jaiſchwitz vnnd Metzſebohr/ Roͤm. Kayſ. Mayeſt. Rath/ vnnd Obꝛiſter Hauptmann inn Ober vnd Nieder Schleſien/ vnſer Gnedigſter Fürſt vnnd Herꝛ/ Wie des Vatern Vnvermoͤgens/ alſo des Sohns pietet, Fleiſſes/ Profectus vnnd gutten Anfangs zu dem Studieren/ von Jhr. Fuͤrſtl. Gn. Herꝛn Raͤthen verſtaͤndigt werden/ Hochgedachte Jhr. Fuͤrſtl. Gn. Chꝛiſt- milder vnd Lobſeliger gedechtniß/ auß Fuͤrſtlichen gnaden geruhet/ den armen Vater vnd Sohn mit einem Jaͤhꝛlichen Stipendio begabet/ vnd Anno 1601. Theologiam zu ſtudieren/ auff die inn Gottes Woꝛt reine Weitberuͤhmbte Univerſitet Wittenberg verſchickt haben. Allda Hochgedachte Jhr. F. Gn. gantzer 3. Jahꝛ/ jhn Gnaͤdig Verleget/ vnnd nach dem er ſein Studium Theologicum vnd Geiſtliche. facultet durch Gottes gnad abſolvirt, vnd der- ſelben maͤchtig woꝛden/ 1603. von dannen nach der Olß jhn wider abgefo- dert/ in Gnaͤdigem fürhaben/ weiln in Jhr. Fürſtl. Gn. Land vnd Kirchen die Polniſche Sprach gebꝛeuchlich/ Er dieſelbe jhm bekandt machen ſolle: Jnmaſſen er auch zu Baꝛonaw/ dahin auff Jhr. Fürſtl. Gn. Veroꝛdnung verſchickt woꝛden/ 1604. Dieſelbe jnnerhalb einem halben Jahr zimlich erlernet/ das er ſie zur noth reden/ vnd das Ampt vnd Pꝛedigt darinn ver- richten koͤnnen. Nach dieſem/ Haben Jhr. Fürſtl. Gn. denſelben an Jhꝛen Fürſtlichen Wie er dann 1606. Von Hoͤchſtgedachter Jhr. Fuͤrſtl. Gn. numehr oꝛdneten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="[47]"/><fw type="header" place="top">Troſtreiche Leichpredigt.</fw><lb/> jemals vber jhn gefuͤhꝛet worden/ vnd hat ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">progreſſus</hi></hi> erꝛeichet/ daß/<lb/> nach dem er <hi rendition="#i">9.</hi> Jahꝛ zu Bꝛeſslaw zugebꝛacht/ Er zur der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academ</hi></hi> vnnd<lb/> Hohenſchul tüchtig befunden woꝛden/ Zu welcher ſein lieber Vater jhn wol<lb/> gerne befoͤꝛdert/ wenn jhn nicht die Gedancken groſſer Vnkoſten daron auff-<lb/> gehalten hetten. Wie aber der Trewe Gott der Dürfftigen maͤngel vnd<lb/> Vnvermoͤgen/ durch ſeine Hand vnnd ordentliche Mittel wol allzeit zu-<lb/> rathen weiß/ Alſo hat Ers bey dieſem Vater vnnd ſeinem Kinde auch er-<lb/> wieſen/ in dem ers dahin gerichtet/ Daß/ als der weyland Durchlauchtige/<lb/> Hochgeboꝛne Fürſt vnnd Herꝛ/ Herꝛ Carll von Gottes gnaden Hertzog zu<lb/> Münſterberg/ in Schleſien zur Olß/ Graff zu Glatz/ Herꝛ auff Sternberg/<lb/> Jaiſchwitz vnnd Metzſebohr/ Roͤm. Kayſ. Mayeſt. Rath/ vnnd Obꝛiſter<lb/> Hauptmann inn Ober vnd Nieder Schleſien/ vnſer Gnedigſter Fürſt vnnd<lb/> Herꝛ/ Wie des Vatern Vnvermoͤgens/ alſo des Sohns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pietet,</hi></hi> Fleiſſes/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profectus</hi></hi> vnnd gutten Anfangs zu dem Studieren/ von Jhr. Fuͤrſtl. Gn.<lb/> Herꝛn Raͤthen verſtaͤndigt werden/ Hochgedachte Jhr. Fuͤrſtl. Gn. Chꝛiſt-<lb/> milder vnd Lobſeliger gedechtniß/ auß Fuͤrſtlichen gnaden geruhet/ den armen<lb/> Vater vnd Sohn mit einem Jaͤhꝛlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stipendio</hi></hi> begabet/ vnd Anno 1601.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologiam</hi></hi> zu ſtudieren/ auff die inn Gottes Woꝛt reine Weitberuͤhmbte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Univerſitet</hi></hi> Wittenberg verſchickt haben. Allda Hochgedachte Jhr. F. Gn.<lb/> gantzer 3. Jahꝛ/ jhn Gnaͤdig Verleget/ vnnd nach dem er ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studium<lb/> Theologicum</hi></hi> vnd Geiſtliche. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">facultet</hi></hi> durch Gottes gnad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolvirt,</hi></hi> vnd der-<lb/> ſelben maͤchtig woꝛden/ 1603. von dannen nach der Olß jhn wider abgefo-<lb/> dert/ in Gnaͤdigem fürhaben/ weiln in Jhr. Fürſtl. Gn. Land vnd Kirchen<lb/> die Polniſche Sprach gebꝛeuchlich/ Er dieſelbe jhm bekandt machen ſolle:<lb/> Jnmaſſen er auch zu Baꝛonaw/ dahin auff Jhr. Fürſtl. Gn. Veroꝛdnung<lb/> verſchickt woꝛden/ <hi rendition="#g">1604.</hi> Dieſelbe jnnerhalb einem halben Jahr zimlich<lb/> erlernet/ das er ſie zur noth reden/ vnd das Ampt vnd Pꝛedigt darinn ver-<lb/> richten koͤnnen.</p><lb/> <p>Nach dieſem/ Haben Jhr. Fürſtl. Gn. denſelben an Jhꝛen Fürſtlichen<lb/> Hoff genommen/ vnd faſt inn die zwey Jahr daſelbſt ſeinen Tiſch gegeben/<lb/> Jn welcher zeit/ Er in der Fürſtlichen Schloß vnnd Pfarꝛkirchen zur Olß<lb/> ſich ſtettigs im Pꝛedigen/ geübet/ vnnd bald ſein Pfuͤndlein/ ſo jhm Gott<lb/> vertrawet/ wol anzulegen angefangen/ biß jhn Gott Vaͤterlich erſehen/<lb/> Vnnd durch oꝛdentliche Mittel zum Pꝛedigampt beruffen laſſen.</p><lb/> <p>Wie er dann 1606. Von Hoͤchſtgedachter Jhr. Fuͤrſtl. Gn. numehr<lb/> Chriſtmilder vnd Hochlobſeligen gedechtniß/ Neben derſelben damals zuge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">oꝛdneten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[47]/0047]
Troſtreiche Leichpredigt.
jemals vber jhn gefuͤhꝛet worden/ vnd hat ſolche progreſſus erꝛeichet/ daß/
nach dem er 9. Jahꝛ zu Bꝛeſslaw zugebꝛacht/ Er zur der Academ vnnd
Hohenſchul tüchtig befunden woꝛden/ Zu welcher ſein lieber Vater jhn wol
gerne befoͤꝛdert/ wenn jhn nicht die Gedancken groſſer Vnkoſten daron auff-
gehalten hetten. Wie aber der Trewe Gott der Dürfftigen maͤngel vnd
Vnvermoͤgen/ durch ſeine Hand vnnd ordentliche Mittel wol allzeit zu-
rathen weiß/ Alſo hat Ers bey dieſem Vater vnnd ſeinem Kinde auch er-
wieſen/ in dem ers dahin gerichtet/ Daß/ als der weyland Durchlauchtige/
Hochgeboꝛne Fürſt vnnd Herꝛ/ Herꝛ Carll von Gottes gnaden Hertzog zu
Münſterberg/ in Schleſien zur Olß/ Graff zu Glatz/ Herꝛ auff Sternberg/
Jaiſchwitz vnnd Metzſebohr/ Roͤm. Kayſ. Mayeſt. Rath/ vnnd Obꝛiſter
Hauptmann inn Ober vnd Nieder Schleſien/ vnſer Gnedigſter Fürſt vnnd
Herꝛ/ Wie des Vatern Vnvermoͤgens/ alſo des Sohns pietet, Fleiſſes/
Profectus vnnd gutten Anfangs zu dem Studieren/ von Jhr. Fuͤrſtl. Gn.
Herꝛn Raͤthen verſtaͤndigt werden/ Hochgedachte Jhr. Fuͤrſtl. Gn. Chꝛiſt-
milder vnd Lobſeliger gedechtniß/ auß Fuͤrſtlichen gnaden geruhet/ den armen
Vater vnd Sohn mit einem Jaͤhꝛlichen Stipendio begabet/ vnd Anno 1601.
Theologiam zu ſtudieren/ auff die inn Gottes Woꝛt reine Weitberuͤhmbte
Univerſitet Wittenberg verſchickt haben. Allda Hochgedachte Jhr. F. Gn.
gantzer 3. Jahꝛ/ jhn Gnaͤdig Verleget/ vnnd nach dem er ſein Studium
Theologicum vnd Geiſtliche. facultet durch Gottes gnad abſolvirt, vnd der-
ſelben maͤchtig woꝛden/ 1603. von dannen nach der Olß jhn wider abgefo-
dert/ in Gnaͤdigem fürhaben/ weiln in Jhr. Fürſtl. Gn. Land vnd Kirchen
die Polniſche Sprach gebꝛeuchlich/ Er dieſelbe jhm bekandt machen ſolle:
Jnmaſſen er auch zu Baꝛonaw/ dahin auff Jhr. Fürſtl. Gn. Veroꝛdnung
verſchickt woꝛden/ 1604. Dieſelbe jnnerhalb einem halben Jahr zimlich
erlernet/ das er ſie zur noth reden/ vnd das Ampt vnd Pꝛedigt darinn ver-
richten koͤnnen.
Nach dieſem/ Haben Jhr. Fürſtl. Gn. denſelben an Jhꝛen Fürſtlichen
Hoff genommen/ vnd faſt inn die zwey Jahr daſelbſt ſeinen Tiſch gegeben/
Jn welcher zeit/ Er in der Fürſtlichen Schloß vnnd Pfarꝛkirchen zur Olß
ſich ſtettigs im Pꝛedigen/ geübet/ vnnd bald ſein Pfuͤndlein/ ſo jhm Gott
vertrawet/ wol anzulegen angefangen/ biß jhn Gott Vaͤterlich erſehen/
Vnnd durch oꝛdentliche Mittel zum Pꝛedigampt beruffen laſſen.
Wie er dann 1606. Von Hoͤchſtgedachter Jhr. Fuͤrſtl. Gn. numehr
Chriſtmilder vnd Hochlobſeligen gedechtniß/ Neben derſelben damals zuge-
oꝛdneten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269/47 |
Zitationshilfe: | Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/47>, abgerufen am 16.02.2025. |