Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.Trostreiche Leichpredigt. [Beginn Spaltensatz]
Der Nahm JESV im Hertzen mein/ Daß durch deß Wunderbare krafft/ [Spaltenumbruch] So gar tieff ist gewurtzelt ein/ Kein Marter etwas an mit schafft. [Ende Spaltensatz] Theodor. Jch heng zwar hier hoch an der Sonn/ Vnd fühle weder Pein noch Schmertz/ [Spaltenumbruch] Hab abr im Hertzen frewd vnd wonn/ Darein mich steckt ewr Teufflisch hertz. [Ende Spaltensatz] Laurentius hieß inn solchem Glauben sich auff dem glüenden Rost vmb Von diesem Glauben sagt Christus/ das wenn sie Glauben hetten als ein Jn der Welt wir nichts eygnes han/ [Spaltenumbruch] Als Glaubn vnd guttn Gewissens ban. [Ende Spaltensatz] Das Gewissen ist der rechte Syllogismus practicus, dessen Consequentz fehlet Diese beyde Stück hat nun vnser seliger Herr/ Freund vnd Bruder auch Ewigen
Troſtreiche Leichpredigt. [Beginn Spaltensatz]
Der Nahm JESV im Hertzen mein/ Daß durch deß Wunderbare krafft/ [Spaltenumbruch] So gar tieff iſt gewurtzelt ein/ Kein Marter etwas an mit ſchafft. [Ende Spaltensatz] Theodor. Jch heng zwar hier hoch an der Sonn/ Vnd fuͤhle weder Pein noch Schmertz/ [Spaltenumbruch] Hab abr im Hertzen frewd vnd wonn/ Darein mich ſteckt ewr Teuffliſch hertz. [Ende Spaltensatz] Laurentius hieß inn ſolchem Glauben ſich auff dem glüenden Roſt vmb Von dieſem Glauben ſagt Chꝛiſtus/ das wenn ſie Glauben hetten als ein Jn der Welt wir nichts eygnes han/ [Spaltenumbruch] Als Glaubn vnd guttn Gewiſſens ban. [Ende Spaltensatz] Das Gewiſſen iſt der rechte Syllogiſmus practicus, deſſen Conſequentz fehlet Dieſe beyde Stuͤck hat nun vnſer ſeliger Herꝛ/ Freund vnd Bꝛuder auch Ewigen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0044" n="[44]"/> <fw place="top" type="header">Troſtreiche Leichpredigt.</fw><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <l>Der Nahm <hi rendition="#g">JESV</hi> im Hertzen mein/</l><lb/> <l>Daß durch deß Wunderbare krafft/</l><lb/> <cb/> <l>So gar tieff iſt gewurtzelt ein/</l><lb/> <l>Kein Marter etwas an mit ſchafft.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theodor.<lb/> lib. 3. c.</hi> 7.</hi></note>Vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcus</hi></hi> der H. Biſchoff zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arethuſa in Syrien,</hi></hi> als er nach vieler<lb/> groſſen Marter nackent in einem Koꝛb an die Sonne gehengt/ vn̄ mit Honig<lb/> beſtrichen ward/ das er von den Weſpen/ Fliegen vn̄ anderm Gewuͤrm ſolte<lb/> zu Tode gemartert werden/ Schꝛie zu denen/ ſo ſeinem Elende zuſahen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ego ſublimis ſum & vos humi jacentes animo lœtus deſpicio,</hi></hi> Das heiſt:</hi></p><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <l>Jch heng zwar hier hoch an der Sonn/</l><lb/> <l>Vnd fuͤhle weder Pein noch Schmertz/</l><lb/> <cb/> <l>Hab abr im Hertzen frewd vnd wonn/</l><lb/> <l>Darein mich ſteckt ewr Teuffliſch hertz.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Laurentius</hi></hi> hieß inn ſolchem Glauben ſich auff dem glüenden Roſt vmb<lb/> wenden/ vnd den Tyꝛannen von jhm freſſen.</p><lb/> <p>Von dieſem Glauben ſagt Chꝛiſtus/ das wenn ſie Glauben hetten als ein<lb/> Senffkoꝛn/ vnd ſagten zu dieſem Berg falle hierüber/ oď heb dich von dannen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt. 17.<lb/> Luc.</hi> 17.</hi></note>doꝛt hin/ ſo wird er ſich heben. Oder zu dieſem Maulbeerbaum/ reiß dich auß/<lb/> vnd verſetz dich ins Meer/ ſo wuͤrds geſchehen. Dieſer Glaub <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſentirt</hi></hi> vns<lb/> das recht gewiſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calendarium perpetuum,</hi></hi> nach welchem wir ohn alle andre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prognoſtication</hi></hi> wiſſen koͤnnen/ Wie es hier vnd im Ewigwerendem Jubel-<lb/> jahꝛ Wittern ſolle/ Vnnd iſt der rechte ALLManach/ darnach alle Mann<lb/> oder jederman ſich richten ſoll vnd kan/ Dieſer Glaub allein/ Lehꝛt die rechte<lb/> Selige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euthanaſian</hi></hi> oder Sterbkunſt/ ſticht den Geiſtlichen ſtarꝛ/ reicht die<lb/> durchſichtige Prille/ vnnd weiſet vns das rechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perſpicillum</hi></hi> vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viſier,</hi></hi><lb/> welchs je neher wir es an die Augen vnſers Hertzen ſetzen/ je weiter wir ſehen/<lb/> Ziehen wirs aber außeinander oder kerens vmb/ ſo ſehen wir auch nicht das<lb/> neheſte. Es muß aber zu dieſem Glauben kom̄en ein guttes Gewiſſen/ daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nazianz.</hi></hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nazianzenus</hi></hi> ſie auch zuſammen ſetzt/ da er ſpricht: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In hac Vita nihil nobis<lb/> proprium eſt, ac fides & bona conſcientia.</hi></hi> Das heiſt:</p><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <l>Jn der Welt wir nichts eygnes han/</l><lb/> <cb/> <l>Als Glaubn vnd guttn Gewiſſens ban.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <p>Das Gewiſſen iſt der rechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmus practicus,</hi></hi> deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſequentz</hi></hi> fehlet<lb/> nimmermehr.</p><lb/> <p>Dieſe beyde Stuͤck hat nun vnſer ſeliger Herꝛ/ Freund vnd Bꝛuder auch<lb/> beyſam̄en gehabt/ das er nicht allein als ein rechter im Creutz erfahꝛner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus</hi></hi><lb/> vnd geübter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Preslerus,</hi></hi> oď von vergaͤnglichen dingen gedꝛuckter/ ſich wol ge-<lb/> halten/ vnd allen ſeinen Feinden/ die jhm fuͤr dem Thoꝛ des rechten fürſte-<lb/> henden vnd durch den Zeitlichen todt angehenden Lebens/ wol harte zu geſetzt/<lb/> ſo vnter Augen gegangen/ das er an allen zum Ritter woꝛden iſt/ Sondern<lb/> den Glauben vn̄ gutt Gewiſſen zu bezeugen/ wie tieff ſie in ſein Hertz einge-<lb/> wurtzelt/ das abgehandelte Spꝛuͤchlein jhm außerkoꝛen/ Darauß maͤnniglich<lb/> abzunemen/ wie Hertzlich er ſich der Beylage der Cron der Gerechtigkeit vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ewigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Troſtreiche Leichpredigt.
Der Nahm JESV im Hertzen mein/
Daß durch deß Wunderbare krafft/
So gar tieff iſt gewurtzelt ein/
Kein Marter etwas an mit ſchafft.
Vnnd Marcus der H. Biſchoff zu Arethuſa in Syrien, als er nach vieler
groſſen Marter nackent in einem Koꝛb an die Sonne gehengt/ vn̄ mit Honig
beſtrichen ward/ das er von den Weſpen/ Fliegen vn̄ anderm Gewuͤrm ſolte
zu Tode gemartert werden/ Schꝛie zu denen/ ſo ſeinem Elende zuſahen:
Ego ſublimis ſum & vos humi jacentes animo lœtus deſpicio, Das heiſt:
Theodor.
lib. 3. c. 7.
Jch heng zwar hier hoch an der Sonn/
Vnd fuͤhle weder Pein noch Schmertz/
Hab abr im Hertzen frewd vnd wonn/
Darein mich ſteckt ewr Teuffliſch hertz.
Laurentius hieß inn ſolchem Glauben ſich auff dem glüenden Roſt vmb
wenden/ vnd den Tyꝛannen von jhm freſſen.
Von dieſem Glauben ſagt Chꝛiſtus/ das wenn ſie Glauben hetten als ein
Senffkoꝛn/ vnd ſagten zu dieſem Berg falle hierüber/ oď heb dich von dannen
doꝛt hin/ ſo wird er ſich heben. Oder zu dieſem Maulbeerbaum/ reiß dich auß/
vnd verſetz dich ins Meer/ ſo wuͤrds geſchehen. Dieſer Glaub præſentirt vns
das recht gewiſſe Calendarium perpetuum, nach welchem wir ohn alle andre
Prognoſtication wiſſen koͤnnen/ Wie es hier vnd im Ewigwerendem Jubel-
jahꝛ Wittern ſolle/ Vnnd iſt der rechte ALLManach/ darnach alle Mann
oder jederman ſich richten ſoll vnd kan/ Dieſer Glaub allein/ Lehꝛt die rechte
Selige Euthanaſian oder Sterbkunſt/ ſticht den Geiſtlichen ſtarꝛ/ reicht die
durchſichtige Prille/ vnnd weiſet vns das rechte Perſpicillum vnnd Viſier,
welchs je neher wir es an die Augen vnſers Hertzen ſetzen/ je weiter wir ſehen/
Ziehen wirs aber außeinander oder kerens vmb/ ſo ſehen wir auch nicht das
neheſte. Es muß aber zu dieſem Glauben kom̄en ein guttes Gewiſſen/ daher
Nazianzenus ſie auch zuſammen ſetzt/ da er ſpricht: In hac Vita nihil nobis
proprium eſt, ac fides & bona conſcientia. Das heiſt:
Matt. 17.
Luc. 17.
Nazianz.
Jn der Welt wir nichts eygnes han/
Als Glaubn vnd guttn Gewiſſens ban.
Das Gewiſſen iſt der rechte Syllogiſmus practicus, deſſen Conſequentz fehlet
nimmermehr.
Dieſe beyde Stuͤck hat nun vnſer ſeliger Herꝛ/ Freund vnd Bꝛuder auch
beyſam̄en gehabt/ das er nicht allein als ein rechter im Creutz erfahꝛner Paulus
vnd geübter Preslerus, oď von vergaͤnglichen dingen gedꝛuckter/ ſich wol ge-
halten/ vnd allen ſeinen Feinden/ die jhm fuͤr dem Thoꝛ des rechten fürſte-
henden vnd durch den Zeitlichen todt angehenden Lebens/ wol harte zu geſetzt/
ſo vnter Augen gegangen/ das er an allen zum Ritter woꝛden iſt/ Sondern
den Glauben vn̄ gutt Gewiſſen zu bezeugen/ wie tieff ſie in ſein Hertz einge-
wurtzelt/ das abgehandelte Spꝛuͤchlein jhm außerkoꝛen/ Darauß maͤnniglich
abzunemen/ wie Hertzlich er ſich der Beylage der Cron der Gerechtigkeit vnd
Ewigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269/44 |
Zitationshilfe: | Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/44>, abgerufen am 16.02.2025. |