Heinitz, Samuel: De Voluntate Dei, Von Gottes Willen. Oels, 1622.EhrenZeugniß. mit Wolbedachtem Vernünfftigen Bußfertigem hertzen/jhre Sünde berewet/ jhren Herren/ so wol männiglich vmb Verzeyhung gebeten/ die H. Absolution vom H. Diacono empfangen/ vnd mit dem wahren Leibe vnnd Blut jhres Erlösers vnd Seligmachers JEsu Christi sich speisen vnd träncken lassen/ nach welcher seligen praeparation, sie gantz gedültig des HERRN mit jhren Gebeten vnd Seufftzen erwartet/ vnd weil man jhren Leibeszustand eygentlich nicht wissen können/ ist es jhr am nähest abgewichenen Sonn- abendt nach dem Willen GOttes/ deme sie alle jhr Thun vnd Lassen anbefohlen/ ergangen/ nach welchem Trawrigen Zustande/ Sie grosse Schmertzen vnnd Hertzens Angst empfunden/ welches alles sie durch mitwirckende Krafft des H. Geistes gedültig ertragen/ vnd ob sie wol etliche stunden Sprachloß gelegen/ so hat sich doch zu weilen dieselbte weß wider funden/ vnd demnach man vermercket/ das jhr bleiben auff dieser Welt nicht mehr sein würde/ ist sie von jhrem lieben Herren vnd Ehemanne bey dem HERRN Christo/ deme Sie in der Heyl. Tauffe geschworen/ so wol seinem Thewren Verdienst vnd Gnungthuung vor jhre Sünde/ Standhafftig zuvorbleiben/ zu vielen vnterschiedenen mah- len vermahnet worden/ welches alles sie entweder mit einem deutlichen ja/ oder zum wenigsten Häuptneygen/ bekräff- tiget/ vnd weil man gesehen/ das jhr Seliger Abschiedt je näher vnd näher herzu eylete/ sind jhre lieben Kinder zu jhr geführet worden/ welchen sie die Hand gegeben/ vnd dem HERRN befohlen/ Mitler weile/ sind jhr/ der Heylige Apostolische Glaube/ das liebe Vater vnser/ nebenst vielen Sterbens vnd Todes gebeten/ sambt viel vornehmen Haupt- sprüchen Heyliger Göttlicher Schriefft/ Als/ D
EhrenZeugniß. mit Wolbedachtem Vernuͤnfftigen Bußfertigem hertzen/jhꝛe Suͤnde berewet/ jhꝛen Herꝛen/ ſo wol maͤnniglich vmb Verzeyhung gebeten/ die H. Abſolution vom H. Diacono empfangen/ vnd mit dem wahꝛen Leibe vnnd Blut jhres Erloͤſers vnd Seligmachers JEſu Chriſti ſich ſpeiſen vnd traͤncken laſſen/ nach welcher ſeligen præparation, ſie gantz geduͤltig des HERRN mit jhren Gebeten vnd Seufftzen erwartet/ vnd weil man jhꝛen Leibeszuſtand eygentlich nicht wiſſen koͤnnen/ iſt es jhr am naͤheſt abgewichenen Sonn- abendt nach dem Willen GOttes/ deme ſie alle jhr Thun vnd Laſſen anbefohlen/ ergangen/ nach welchem Trawrigen Zuſtande/ Sie groſſe Schmertzen vnnd Hertzens Angſt empfunden/ welches alles ſie durch mitwirckende Krafft des H. Geiſtes geduͤltig ertragen/ vnd ob ſie wol etliche ſtunden Sprachloß gelegen/ ſo hat ſich doch zu weilen dieſelbte weß wider funden/ vnd demnach man vermercket/ das jhr bleiben auff dieſer Welt nicht mehr ſein wuͤrde/ iſt ſie von jhꝛem lieben Herꝛen vñ Ehemanne bey dem HERRN Chriſto/ deme Sie in der Heyl. Tauffe geſchworen/ ſo wol ſeinem Thewren Verdienſt vnd Gnungthuung vor jhre Suͤnde/ Standhafftig zuvorbleibẽ/ zu vielen vnterſchiedenen mah- len vermahnet woꝛden/ welches alles ſie entweder mit einem deutlichen ja/ oder zum wenigſten Haͤuptneygen/ bekraͤff- tiget/ vnd weil man geſehen/ das jhr Seliger Abſchiedt je naͤher vnd naͤher herzu eylete/ ſind jhꝛe lieben Kinder zu jhr gefuͤhꝛet worden/ welchen ſie die Hand gegeben/ vnd dem HERRN befohlen/ Mitler weile/ ſind jhr/ der Heylige Apoſtoliſche Glaube/ das liebe Vater vnſer/ nebenſt vielen Sterbens vñ Todes gebeten/ ſambt viel voꝛnehmen Haupt- ſpruͤchen Heyliger Goͤttlicher Schriefft/ Als/ D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><fw place="top" type="header">EhrenZeugniß.</fw><lb/> mit Wolbedachtem Vernuͤnfftigen Bußfertigem hertzen/<lb/> jhꝛe Suͤnde berewet/ jhꝛen Herꝛen/ ſo wol maͤnniglich vmb<lb/> Verzeyhung gebeten/ die H. Abſolution vom H. <hi rendition="#aq">Diacono</hi><lb/> empfangen/ vnd mit dem wahꝛen Leibe vnnd Blut jhres<lb/> Erloͤſers vnd Seligmachers JEſu Chriſti ſich ſpeiſen vnd<lb/> traͤncken laſſen/ nach welcher ſeligen <hi rendition="#aq">præparation,</hi> ſie gantz<lb/> geduͤltig des <hi rendition="#g">HERRN</hi> mit jhren Gebeten vnd Seufftzen<lb/> erwartet/ vnd weil man jhꝛen Leibeszuſtand eygentlich nicht<lb/> wiſſen koͤnnen/ iſt es jhr am naͤheſt abgewichenen Sonn-<lb/> abendt nach dem Willen GOttes/ deme ſie alle jhr Thun<lb/> vnd Laſſen anbefohlen/ ergangen/ nach welchem Trawrigen<lb/> Zuſtande/ Sie groſſe Schmertzen vnnd Hertzens Angſt<lb/> empfunden/ welches alles ſie durch mitwirckende Krafft des<lb/> H. Geiſtes geduͤltig ertragen/ vnd ob ſie wol etliche ſtunden<lb/> Sprachloß gelegen/ ſo hat ſich doch zu weilen dieſelbte weß<lb/> wider funden/ vnd demnach man vermercket/ das jhr bleiben<lb/> auff dieſer Welt nicht mehr ſein wuͤrde/ iſt ſie von jhꝛem<lb/> lieben Herꝛen vñ Ehemanne bey dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> Chriſto/<lb/> deme Sie in der Heyl. Tauffe geſchworen/ ſo wol ſeinem<lb/> Thewren Verdienſt vnd Gnungthuung vor jhre Suͤnde/<lb/> Standhafftig zuvorbleibẽ/ zu vielen vnterſchiedenen mah-<lb/> len vermahnet woꝛden/ welches alles ſie entweder mit einem<lb/> deutlichen ja/ oder zum wenigſten Haͤuptneygen/ bekraͤff-<lb/> tiget/ vnd weil man geſehen/ das jhr Seliger Abſchiedt je<lb/> naͤher vnd naͤher herzu eylete/ ſind jhꝛe lieben Kinder zu jhr<lb/> gefuͤhꝛet worden/ welchen ſie die Hand gegeben/ vnd dem<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> befohlen/ Mitler weile/ ſind jhr/ der Heylige<lb/> Apoſtoliſche Glaube/ das liebe Vater vnſer/ nebenſt vielen<lb/> Sterbens vñ Todes gebeten/ ſambt viel voꝛnehmen Haupt-<lb/> ſpruͤchen Heyliger Goͤttlicher Schriefft/</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
EhrenZeugniß.
mit Wolbedachtem Vernuͤnfftigen Bußfertigem hertzen/
jhꝛe Suͤnde berewet/ jhꝛen Herꝛen/ ſo wol maͤnniglich vmb
Verzeyhung gebeten/ die H. Abſolution vom H. Diacono
empfangen/ vnd mit dem wahꝛen Leibe vnnd Blut jhres
Erloͤſers vnd Seligmachers JEſu Chriſti ſich ſpeiſen vnd
traͤncken laſſen/ nach welcher ſeligen præparation, ſie gantz
geduͤltig des HERRN mit jhren Gebeten vnd Seufftzen
erwartet/ vnd weil man jhꝛen Leibeszuſtand eygentlich nicht
wiſſen koͤnnen/ iſt es jhr am naͤheſt abgewichenen Sonn-
abendt nach dem Willen GOttes/ deme ſie alle jhr Thun
vnd Laſſen anbefohlen/ ergangen/ nach welchem Trawrigen
Zuſtande/ Sie groſſe Schmertzen vnnd Hertzens Angſt
empfunden/ welches alles ſie durch mitwirckende Krafft des
H. Geiſtes geduͤltig ertragen/ vnd ob ſie wol etliche ſtunden
Sprachloß gelegen/ ſo hat ſich doch zu weilen dieſelbte weß
wider funden/ vnd demnach man vermercket/ das jhr bleiben
auff dieſer Welt nicht mehr ſein wuͤrde/ iſt ſie von jhꝛem
lieben Herꝛen vñ Ehemanne bey dem HERRN Chriſto/
deme Sie in der Heyl. Tauffe geſchworen/ ſo wol ſeinem
Thewren Verdienſt vnd Gnungthuung vor jhre Suͤnde/
Standhafftig zuvorbleibẽ/ zu vielen vnterſchiedenen mah-
len vermahnet woꝛden/ welches alles ſie entweder mit einem
deutlichen ja/ oder zum wenigſten Haͤuptneygen/ bekraͤff-
tiget/ vnd weil man geſehen/ das jhr Seliger Abſchiedt je
naͤher vnd naͤher herzu eylete/ ſind jhꝛe lieben Kinder zu jhr
gefuͤhꝛet worden/ welchen ſie die Hand gegeben/ vnd dem
HERRN befohlen/ Mitler weile/ ſind jhr/ der Heylige
Apoſtoliſche Glaube/ das liebe Vater vnſer/ nebenſt vielen
Sterbens vñ Todes gebeten/ ſambt viel voꝛnehmen Haupt-
ſpruͤchen Heyliger Goͤttlicher Schriefft/
Als/
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508236 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508236/25 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: De Voluntate Dei, Von Gottes Willen. Oels, 1622, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508236/25>, abgerufen am 16.02.2025. |